zuletzt aktualisiert 28.03.2023, 14.10 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Artikel
Stichwort
Kulturbetrieb
Rubrik: Magazinrundschau - 9 Presseschau-Absätze
Magazinrundschau
25.07.2021
[…]
Die Unterhaltungsbranche, der Medien- und der
Kulturbetrieb
achten zunehmend auf Diversität - und dies insbesondere unter den Eindrücken des Mordes an George Floyd. Das ist zwar zunächst einmal zu begrüßen, schreibt Bertrand Cooper - doch zeigt sich ihm beim genauer Durchsicht vieler Biografien, dass davon in erster Linie die innerhalb der schwarzen Bevölkerung ohnehin schon privilegierte Mittel- und
[…]
Magazinrundschau
02.10.2019
[…]
Symbol der kommunistischen Eiszeit sieht: "Karel Gotts Karriere war einzigartig und unwiederholbar - und sie war nicht anders denkbar als in einem autoritären Regime, das die Kontrolle über den
Kulturbetrieb
fest in der Hand hält." Gott wurde in seiner Heimat übrigens zunächst als Rock-'n'-Roller in der Nachfolge Presleys bekannt und galt entsprechend als Sexsymbol, bevor er in Deutschland überwiegend
[…]
Magazinrundschau
01.02.2018
[…]
Andererseits verengt das Fehlen einer starken Wirtschaftspräsenz den Berliner Diskursraum. Konzernzentralen oder ein starkes produzierendes Gewerbe würden ganz andere Mitarbeiter anziehen als Politik,
Kulturbetrieb
oder Kreativwirtschaft. Für solche Mitarbeiter dürften klassische verteilungspolitische Themen eine größere Rolle, identitätspolitische Themen hingegen eine geringere Rolle spielen als für die Gruppen
[…]
Magazinrundschau
01.06.2013
[…]
und entschiedensten Oppositionellen in Russland - 'er hasst Putin' früher Teil des Systems - und zwar nicht irgendwie, sondern im Krieg, unter Einsatz seines Lebens. Wenig ist für den westlichen
Kulturbetrieb
so reizvoll wie echte Waffenträger -die RAF-Ikonen Baader, Meinhof, Ensslin sind dafür ein Beispiel -, und politisch ist man dabei umso weniger wählerisch, je weiter das Land, in dem die betreffende
[…]
Magazinrundschau
24.11.2008
[…]
Vergnügen den informationsreichen Parfümführer von Luca Turin und Tania Sanchez gelesen. Sein Text beginnt jedoch mit einer Klage. "Warum werden große Parfüme nicht ernst genommen? Während der
Kulturbetrieb
sich durchaus ernsthaft mit Zweigen der Literatur, Architektur und Musik auseinandersetzt, muss ich erst noch einen Kurator finden, der sich einen Weg zum Parfümverkaufsstand bahnt, weil er zum
[…]
Magazinrundschau
29.09.2006
[…]
nationale Souveränität setzt, so der Economist, enormes Vertrauen in die EU voraus. Das Motto im Augenblick sei aber: "In Europe we don't trust." Weitere Artikel: Der Economist lobt den deutschen
Kulturbetrieb
für sein perfektes Timing: Nichts hätte den Sinn und Zweck der deutschen Islamkonferenz - den islamischen Fundamentalismus vom Islam zu scheiden - deutlicher machen können als der Skandal um die
[…]
Magazinrundschau
18.11.2004
[…]
Umberto Eco erzählt in seiner Bustina, wie er sich auf Bari mit Gleichgesinnten aus dem italienischen
Kulturbetrieb
getroffen hat, die wie er das Lesen wieder populär machen wollen (denn "ein Mensch der liest, ist doppelt so viel wert"). Den nahezu gleichzeitig stattfindenden Tag des Vorlesens in Deutschland erwähnt er nicht (siehe unseren Link des Tages). Ungläubig, aber milde registriert Eco die
[…]
Magazinrundschau
01.04.2004
[…]
und keine Linguisten, aber eine gewisse Mehrsprachigkeit gehört zu den Voraussetzungen ihres Jobs. Sie sind nicht die Vertreter jener kosmopolitischen Kultur, die der Liebling des arrivierten
Kulturbetriebes
ist; dafür kennen sie sich in der Welt aus. Weltläufigkeit ist Bedingung ihrer Arbeit. 'Grenzüberschreitung' ist für sie keine intellektuelle Mode, sondern tägliches Brot im Überlebenskampf. Sie
[…]
Magazinrundschau
01.04.2003
[…]
Sergej Djagilew (mehr hier oder hier), Chef der Balletts Russes, Dandy, Ästhet und Herold der russischen Moderne, und beklagt, dass an die Stelle von Persönlichkeiten wie Djagilew die Apparate des
Kulturbetriebs
getreten sind. Gustav Seibt fragt sich, warum Berlin als einzige europäische Metropole keinen gültigen Großstadtroman hervorgebracht. Liegt's am fehlenden Bürgertum, den vielen Kindern der Provinz
[…]