zuletzt aktualisiert 25.03.2023, 14.00 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Artikel
Stichwort
Kulturbetrieb
Rubrik: Feuilletons - 82 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 6
Feuilletons
23.12.2013
[…]
Internetvideos und Franchise-TV-Shows deutlicher denn je." Schon bei seinem ersten Auftritt eroberte Kümmert alle Herzen im Sturm: Außerdem: Tim Neshitov stellt in der Reihe über den chinesischen
Kulturbetrieb
das Avantgardetheater und insbesondere als dessen zentralen Protagonist den Regisseur Meng Jinghui vom Pekinger Theater Fengchao vor. Jürgen Ziemer spricht mit dem Saxofonist Pee Wee Ellis. Charles
[…]
Feuilletons
06.12.2013
[…]
spricht in Krakau mit dem ukrainischen Dichter Taras Maikovych über die Proteste in dessen Heimatland. Julian Hans berichtet von einer St. Petersburger Tagung zum Stand der Dinge im russischen
Kulturbetrieb
und beobachtet dabei, dass sich russische Künstler gegen die Vereinnahmung durch den Staat wehren. Laura Weissmüller kann sich mit dem neuen Logo des Münchner Flughafens nicht anfreunden. Besprochen
[…]
Feuilletons
16.10.2013
[…]
schiefen Vulkankegeln assoziieren mag oder mit Science-Fiction-Seeanemonen." Außerdem im Feuilleton: Marco Frei begrüßt die Initiative "Art but fair", die für eine bessere Honorierung in den
Kulturbetrieben
kämpft: "Manchmal sind Künstler mutiger als Journalisten." Brigitte Kramer feiert das 300-jährige Jubiläum der Real Academia Española, die sich der Pflege der spanischen Sprache widmet. Anlässlich
[…]
Feuilletons
21.09.2013
[…]
Contemporary, auf der "in alle Richtungen hin installiert, performt und collagiert" wird. Michael Stallknecht stellt die Initiative Art but Fair vor, die sich für bessere Arbeitsbedingungen im
Kulturbetrieb
einsetzt und zugleich die Solidarität unter Kulturschaffenden fördern will. Schwer begeistert reist Peter Richter an Bord von Doug Aitkens mit Musikern und Künstlern prall gefülltem Happening-Zug
[…]
Feuilletons
19.08.2013
[…]
Frankreichs neue Kulturministerin Aurélie Filippetti hat die Jagd auf die Platzhirsche im
Kulturbetrieb
eröffnet, berichtet Rudolf Balmer, natürlich zum missfallen des männlichen Establishments: "Fast 90 Prozent der Staatsbühnen werden von Männern geleitet, nur gerade 3 Prozent der Konzertsäle haben Direktorinnen." Besprochen werden Ernst Haffners wiederaufgelegter Roman "Blutsbrüder" von 1932 und
[…]
Feuilletons
20.03.2013
[…]
dem Zweiten Weltkrieg Russen und Ukrainer den Platz der ermordeten Juden und ausgesiedelten Polen einnahmen, schwieg man Schulz bis vor kurzem tot. Seine Kunst passte nicht in den herrschenden
Kulturbetrieb
, in seiner Heimatstadt galt er als Fremder - ein Jude, der polnisch schrieb, also ein Störenfried für die ukrainische Kultur." Besprochen werden Beethovens Oper "Fidelio" am Ort seiner Uraufführung
[…]
Feuilletons
18.10.2012
[…]
lebenden Regisseurs finden unter anderem eine Schau seiner neueren Dokumentarfilme im Berliner Kino Arsenal und eine filmwissenschaftliche Tagung im Filmmuseum statt. "Im Grunde holt der deutsche
Kulturbetrieb
in diesem Überschwang zeitversetzt die Entwicklung nach, die in den USA kurioserweise mit jenem Film einsetzte, der mangels Kinostart Herzogs Verschwinden in Deutschland einläutete: 'Grizzly Man'
[…]
Feuilletons
05.10.2012
[…]
Identität, Persönlichkeit und Charakter genau definierter und darin einzigartiger Klangkörper" gleich, zürnt Harald Eggebrecht. Thomas Urban schildert die krisenbedingten Einschnitte im spanischen
Kulturbetrieb
. Der Musikproduzent Flying Lotus läuft Jan Kedves nach einem kurzen Plausch über Drogen (so sehe man auf DMT "Dinge, die man sich auf LSD nicht einmal ausdenken könnte", erfahren wir) einfach davon
[…]
Feuilletons
11.09.2012
[…]
ft erklärt er sich folgendermaßen: "Es scheint, als bildeten sie eine Art Schicksalsgemeinschaft, die das überzeitliche Prinzip einer absoluten Kunst gegen die institutionellen Zumutungen des
Kulturbetriebes
sowie gegen die freiheitlich-demokratischen Vereinnahmungen zu verteidigen sucht. Diese absolute Kunst existiert in den Vorstellungswelten beider Künstler als eine Art ideelles Prinzip, das sich
[…]
Feuilletons
08.08.2012
[…]
realitätsfremd, dass kaum eine Bibliothek das Risiko eines Rechtsstreits eingehen möchte." Im Feuilleton malt Paul Ingendaay in trübsten Farben die Nöte des unter Sparzwang stehenden spanischen
Kulturbetriebs
aus. Kerstin Holm fragt, warum ein orthodoxer Priester Putin die Hand küsste, obwohl es eigentlich umgekehrt sein müsste. Stefan Schulz wirft einen Blick auf die Zukunft der Überwachungs- und
[…]
Feuilletons
31.07.2012
[…]
Artikel: "Ein Hauch von Detroit weht durch Rüsselsheim", beobachtet Christoph Schröder beim Besuch der einstigen Opel-Metropole. Wolfgang Schreiber fürchtet, dass im Zuge der Eventisierung des
Kulturbetriebs
"das Einzelne, Individuelle, Kleinere, gern Versteckte" nicht mehr genügend berücksichtigt wird. Thomas Steinfeld erliegt in Schweden dem Spiel des Gitarristen Janne Schaffer. Wolfgang Schreiber
[…]
Feuilletons
13.06.2012
[…]
Zum Kinostart des Dokumentarfilms "Ai Weiwei - Never Sorry" blickt sich Arno Widmann im
Kulturbetrieb
um und stellt insbesondere vor der Konjunktur China gewidmeter Kulturveranstaltungen in Deutschland fest: "Nicht zu verstehen ist ..., dass keines der großen Museen auf die Idee kam, in diesem Jahr eine große Ausstellung von Ai Weiweis Werk zu machen. Es wäre eine Erinnerung daran gewesen, dass es
[…]
Feuilletons
25.05.2012
[…]
völlig falsch in die Diskussion geschmuggelten Begriff der "Subvention", der für eine Wirtschaftshilfe stehe, an die sich übergeordnete politische und wirtschaftliche Interessen knüpfen, die dem
Kulturbetrieb
per se wesensfremd seien. Und: "Man spricht ja auch beim Fußball nicht von 'Subventionen', wo der Steuerzahler für Polizeieinsätze bei Freundschaftsspielen hoch entlohnter Ballkünstler aufkommt
[…]
Feuilletons
09.05.2012
[…]
träumt, aber nicht wählen geht. Sonja Vogel fragt sich, ob private Kulturförderung (Stichwort BMW Guggenheim Lab) wirklich so viel schlechter ist als Staatsknete: "Gerade die staatlich geförderten
Kulturbetriebe
werden penibel evaluiert. Was zählt, sind wirtschaftliche Kriterien: die Auslastung, das eingespielte Geld. Wirtschaftsunternehmen hingegen interessiert etwas anderes. Für sie ist das Sponsoring
[…]
Feuilletons
20.04.2012
[…]
ht vor? Filme, die das Youtube-Format sprengen, wird es dann sicher nicht mehr geben. Braucht ihr sie nicht? Träumt ihr vielleicht von einer Welt, in der jeder Netzteilnehmer Teil eines großen
Kulturbetriebs
ist, ohne Film, ohne Oper, ohne elitäre Spitzenkultur?" (Keine Spielfilme auf Youtube? Stimmt auch wieder nicht, hier etwa der großartige, offizielle Youtube-Kanal des legendären russischen Mo
[…]
⊳