zuletzt aktualisiert 28.01.2023, 14.20 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Artikel
Stichwort
Künstliche Intelligenz
Rubrik: Feuilletons - 23 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Feuilletons
18.10.2013
[…]
Auch in diesem Jahr bestand beim Loebner-Preis kein Computer den Turing-Test, berichtet Michael Moorstedt, dem der Juror Hector Levesque verraten hat, dass die Vorstellung,
Künstliche Intelligenz
allein anhand von Konversationskompetenz zu ermitteln, ohnehin irrig sei: "Anstatt immer neue Trends zu verfolgen, sei es Big Data, Googles 'Virtual Brain' oder die eben erst angekündigte Deep-Learning Software
[…]
Feuilletons
01.06.2012
[…]
Reinhard Karger vom Deutschen Forschungszentrum für
Künstliche Intelligenz
wünscht sich zur Entschärfung des Urheberrechtsstreits und als Gegenmodell zur Kulturflatrate ein unkompliziertes Micropaymentsystem im Netz und verspricht sich davon "wirtschaftliche Chancen für gute Ideen": "Denn gesellschaftlich sollte man sich darauf verlassen, dass eine Zivilisation kultiviert mit ihrer Kultur umgeht, dass
[…]
Feuilletons
14.01.2010
[…]
Googles geheimen Serverzentren: "Dabei geht es nicht allein um werbliche Dauerbelagerung. Der Größenwahn einer Firma, deren Chefs wieder und wieder betont haben, ihre höchste Ambition sei es,
künstliche Intelligenz
zu schaffen, reicht weiter: Google wolle dem Nutzer auf jede Frage die eine, immer richtige Antwort geben, hat der Vorstandsvorsitzende Eric Schmidt gesagt. Damit meint Schmidt nicht die Margarine
[…]
Feuilletons
29.10.2008
[…]
und Videodownloads aus dem Internet. Mittels vergleichbarer Techniken, wie sie in der Spracherkennung benutzt werden, stellt das Projekt auf das Lernen von Maschinen ab (eine Technik der
Künstlichen Intelligenz
) um Computersysteme darauf zu trainieren, die in einem Video festgehaltene Körpersprache eines Individuums mit den Daten anderer Subjekte zu vergleichen." (Online bestaunen kann man Versuche
[…]
Feuilletons
23.02.2008
[…]
Revolution ausgesetzt hätten, aber auch, weil sie den Verlust der eigenen Identität fürchteten, die der Definition nach eine nichtwestliche sein muss." Ray Kurzweil - sechzigjähriger Pionier der
Künstlichen Intelligenz
und Westler bis ins Mark - peilt derweil im Interview furchtlos die Konsequenzen unserer künftigen Erkenntnisse an: "Auch wenn wir die nötigen Mittel noch nicht zur Hand haben, besitzen wir
[…]
Feuilletons
22.08.2007
[…]
er Anne-Marie Hagelin über die Nähe zu Goethe. Und in einem Interview spricht der englische Computerspiele-Erfinder Peter Molyneux über den Boom in seiner Branche, virtuelle Gewalt und die
künstliche Intelligenz
seiner Fantasiefiguren. Besprochen werden die Ausstellung "Venedig und der Islam" im Dogenpalast in Venedig, eine Ausstellung der Frankfurter Bürgerstiftung mit Gemälden und Büchern aus
[…]
Feuilletons
23.08.2006
[…]
In tazzwei berichtet Stefan Kuzmany über ein Projekt des Deutschen Forschungszentrums für
Künstliche Intelligenz
namens "Dropping Knowledge". Am 9. September werden auf dem Berliner Bebelplatz 112 Denker, Wissenschaftler, Philosophen und Künstler aus aller Welt jeweils die "hundert Fragen der Menschheit" beantworten. Jan Feddersen beschreibt zudem, wie das Berliner Publikum ungeachtet aller Verrisse
[…]
Feuilletons
14.07.2006
[…]
Auf den unschlagbaren Medienseiten berichtet Stefan Betschon von einer Tagung, auf der sich führende Forscher der
künstlichen Intelligenz
trafen und endgültig die "good old fashioned AI" (GOFAI) verabschiedeten, "nach der intelligentes Verhalten eine Rechenaufgabe sei, bei der eine Zentraleinheit Symbole oder Regeln, die die Außenwelt abbilden, manipuliert": "Rodney Brooks plädierte für ein evolutionäres
[…]
Feuilletons
12.04.2005
[…]
John Eliot Gardener im Münchner Gasteig, und Bücher, darunter eine Biografie über Samuel Hahnemann, den Begründer der Homöopathie, eine Studie über den Wettstreit zwischen menschlicher und
künstlicher Intelligenz
, ein Buch des Autorenkollektivs "Fön", drei Publikationen zum türkischen Völkermord an den Armeniern nebst einem Band mit diesbezüglichen Dokumenten aus dem Archiv des Deutschen Auswärtigen
[…]
Feuilletons
09.12.2003
[…]
seiner Großtante und zu seinem Drang als Student, 'alles' lesen zu müssen. Würde er jetzt noch einmal studieren - aber dafür sei es 'viel zu spät' -, würde er sich um theoretische Linguistik und
künstliche Intelligenz
bemühen." Seine Rede beginnt Coetzee mit der Geschichte der Lockenten, die von den Bewohnern der englischen Küste mit Nahrung und sanften Worten verwöhnt werden, damit sie Artgenossen anlocken
[…]
Feuilletons
22.08.2003
[…]
v in Stockholm Auf der Medien- und Informatikseite widmet sich Heribert Seifert ausführlich den Verschwörungstheorien zu den Anschlägen vom 11. September. Und Konrad Lischka stellt die
künstliche Intelligenz
im Computerspiel "Republic" vor.
[…]
Feuilletons
19.07.2003
[…]
Artikel: Bei der Uraufführung von Jörg Widmann "musikantisch virtuose" BioTech-Oper "Das Gesicht im Spiegel" hat Eleonore Büning gelernt, dass Unsterblichkeit nicht jedermanns Sache ist. "Sogar
künstliche Intelligenzen
können im Angesicht der Ewigkeit auf destruktive Gedanken kommen." Nach dem Ausbooten von Daniel Libeskind fürchtet Dieter Bartetzko, dass New York wieder zu seinem Baustil zurückkehrt, den
[…]
Feuilletons
11.07.2003
[…]
habe Google erklärt. "Haben die Techniker von Google still und heimlich vollbracht, was seit 50 Jahren viele erstrebten, was aber niemand auch nur annäherungsweise erreichte: die Kreation
künstlicher Intelligenz
? Es findet sich niemand bei Google Deutschland, der uns die Funktionsweise dieses Algorithmus erläutern möchte..." (So viel können immerhin wir schon sagen: Google News findet nur Artikel,
[…]
Feuilletons
19.10.2002
[…]
- ein paar kritische Fragen nicht erspart: "Vielleicht sind an der bedrohlichen Lage unserer ehrwürdigen Schatzhäuser doch nicht nur die wölfischen Finanzminister und die Evangelisten der
künstlichen Intelligenz
schuld? Könnte es sein, dass in den deutschen Bibliotheken der Wirt allzu lange seine Rechnung ohne den Gast gemacht hat und dass ihnen Millionen von enttäuschten und verärgerten 'Benutzern'
[…]
Feuilletons
25.02.2002
[…]
von Randow. Brooks leitet das Institut für
Künstliche Intelligenz
am MIT und gilt als Guru seiner Disziplin. Und sein Buch "kommt nüchtern daher und präsentiert doch eine These, über die zu sprechen sein wird: Roboter werden den Menschen nicht verdrängen, vielmehr werde sich der Mensch roboterisieren - und der Roboter sich humanisieren.
Künstliche Intelligenz
(KI oder englisch AI für 'artificial int
[…]
intelligence') ist also nicht etwas, das 'sie' haben werden, sondern wir selbst werden
künstliche Intelligenzen
sein. Das ist eine Theorie der wechselseitigen Annäherung - mit robotoiden Menschen und humanoiden Robotern. Man werde schon miteinander auskommen." Eine erste Möglichkeit der Selbstvervollkommnung des Menschen schildert Jordan Mejias auf der letzten Seite. Das Schönheitsmittel Botox wird in
[…]
⊳