zuletzt aktualisiert 06.02.2023, 14.04 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Artikel
Stichwort
Klimawandel
Rubrik: 9punkt - 200 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 14
9punkt
30.01.2023
[…]
Im Interview mit der FAS übt der Grüne Ralph Fücks scharfe Kritik an den Klimaktivisten in Lützerath: Ein "zukunftsängstliches Schrumpfgermanien" wie es diesen vorschwebe, sei im Grunde nur mit einer
[…]
9punkt
20.01.2023
[…]
[…]
9punkt
14.01.2023
[…]
[…]
9punkt
12.01.2023
[…]
[…]
9punkt
03.01.2023
[…]
[…]
9punkt
31.12.2022
[…]
Die taz-Wirtschaftsexpertin Ulrike Herrmann sitzt oft in Talkshows und erklärt mit wissendem Lächeln, was zu tun ist. Ihre Vision legt sie heute in einem Essay dar: Die Reichen emittieren wesentlich m
[…]
9punkt
22.12.2022
[…]
Registrieren judenfeindlicher Übergriffe nicht nachkommen. Was da blüht und gedeiht, ist allenfalls eine Bürokratie, die dem Antisemitismus ebenso hilflos gegenübersteht wie ein Wetterfrosch dem
Klimawandel
." Deutschland muss interkulturelle Kompetenz nachholen, fordert Rameza Monir in der taz. Die Berichterstattung der deutschen Medien über die Fußball-WM sei rassistisch gewesen und habe die Sitten
[…]
9punkt
06.12.2022
[…]
Ereignisse wie die Klimakatastrophe aber auch der Krieg, müssten eigentlich postmoderne Naturverleugnung und Naturverdrängung, die bis zum "Dogma einer sozialen Konstruktion des biologischen Geschlech
[…]
9punkt
28.11.2022
[…]
in den USA und weißen Evangelikalen und "Wiedergeborenen". Vor allem den
Klimawandel
halten die Apokalyptiker für gottgewollt: "Eine Person von sieben in den USA hält es definitiv (sieben Prozent) oder wahrscheinlich (neun Prozent) für richtig, dass 'Gott das Klima kontrolliert, weswegen es keinen anthropogenen
Klimawandel
gibt'. Diese Überzeugung ist in konservativen und evangelikalen Kreisen noch
[…]
9punkt
25.11.2022
[…]
Museen sollen zwanzig Prozent Energie sparen, im Zeichen des Kriegs, aber auch des
Klimawandels
. Sabine Seifert trifft für die taz Nina Schallenberg, Nachhaltigkeitsbeauftragte der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, und lernt: "Reisen, Transporte und Leihgaben reduzieren, Ausstellungsdesigns recyceln, wenn möglich variabler klimatisieren. Bislang galt in deutschen Museen eine Temperatur von 21 Grad
[…]
9punkt
18.11.2022
[…]
im Grunde war es ein "Krisengeburtstag", schreibt Till Briegleb in der SZ. Die afrikanischen Länder sind nach wie vor unterrepräsentiert, viele Weltkulturstätten gefährdet, nicht zuletzt durch "
Klimawandel
und Umweltzerstörung. Negative Auswirkungen ließen sich bereits bei 34 Prozent aller Monumente dokumentieren, bei den Stätten in Küstennähe sind es 70 Prozent. Und im Jahr 2100, so das diesmal g
[…]
9punkt
02.11.2022
[…]
künstlerischen verklärt, und Kunst darf aus Sicht der Kunst natürlich fast alles. Kunstwerke, wird als Bedeutung der Attacken angegeben, würden selbst zu bedrohtem Kulturgut, wenn nichts gegen den
Klimawandel
getan werde. Trivial: Wenn die ganze Erde brennt, brennt auch das Museum. " Kann es sein, dass Kaube hier auf den FAZ-Kollegen Patrick Bahners bezieht, der in einem Twitter-Thread genau so arg
[…]
9punkt
20.10.2022
[…]
Wie der Klimakrise begegnen, das fragt sich auch die Stadt Rotterdam und will mehr Natur, samt Igeltreppen und zirkulärem Wassersystem in die Stadt bringen will, erzählt Laura Weißmüller in der SZ. "D
[…]
9punkt
21.09.2022
[…]
Klimawandel
, Krieg in Europa, drohender Stromausfall im Winter mit allen Konsequenzen, die das für die Wirtschaft und den Einzelnen nach sich zieht - und worüber diskutieren wir? Winnetou, Habecks Kinderbücher und Gendern, ärgert sich Hilmar Klute (SZ) in einem großen Rundumschlag gegen das "Espressogeschwätz" in Kultureinrichtungen und Medien: "So betreiben Zeitungen, Sender und Agenturen die eigene
[…]
9punkt
29.07.2022
[…]
helfen: "Um die Beschleunigung der Erderwärmung aufzuhalten, müsste sich das politische System aber viel schneller und radikaler verändern. Mit Verfassungen, die entstanden, als man den Begriff '
Klimawandel
' noch nicht kannte, kommt man jedenfalls nicht weit - und radikale politische Schritte gab es bislang nur nach mittleren Katastrophen. Eine Dürre in Hessen reicht nicht, es müssten schon die Innenstädte
[…]
⊳