zuletzt aktualisiert 01.04.2023, 10.05 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Artikel
Stichwort
Klimawandel
Rubrik: 9punkt - 204 Presseschau-Absätze - Seite 2 von 14
9punkt
02.11.2022
[…]
künstlerischen verklärt, und Kunst darf aus Sicht der Kunst natürlich fast alles. Kunstwerke, wird als Bedeutung der Attacken angegeben, würden selbst zu bedrohtem Kulturgut, wenn nichts gegen den
Klimawandel
getan werde. Trivial: Wenn die ganze Erde brennt, brennt auch das Museum. " Kann es sein, dass Kaube hier auf den FAZ-Kollegen Patrick Bahners bezieht, der in einem Twitter-Thread genau so arg
[…]
9punkt
20.10.2022
[…]
Wie der Klimakrise begegnen, das fragt sich auch die Stadt Rotterdam und will mehr Natur, samt Igeltreppen und zirkulärem Wassersystem in die Stadt bringen will, erzählt Laura Weißmüller in der SZ. "D
[…]
9punkt
21.09.2022
[…]
Klimawandel
, Krieg in Europa, drohender Stromausfall im Winter mit allen Konsequenzen, die das für die Wirtschaft und den Einzelnen nach sich zieht - und worüber diskutieren wir? Winnetou, Habecks Kinderbücher und Gendern, ärgert sich Hilmar Klute (SZ) in einem großen Rundumschlag gegen das "Espressogeschwätz" in Kultureinrichtungen und Medien: "So betreiben Zeitungen, Sender und Agenturen die eigene
[…]
9punkt
29.07.2022
[…]
helfen: "Um die Beschleunigung der Erderwärmung aufzuhalten, müsste sich das politische System aber viel schneller und radikaler verändern. Mit Verfassungen, die entstanden, als man den Begriff '
Klimawandel
' noch nicht kannte, kommt man jedenfalls nicht weit - und radikale politische Schritte gab es bislang nur nach mittleren Katastrophen. Eine Dürre in Hessen reicht nicht, es müssten schon die Innenstädte
[…]
9punkt
14.07.2022
[…]
ematik in den Entwicklungsländern würde sich verschärfen. Und sehr wahrscheinlich würden in vielen Staaten die Investitionen in die Energiewende zurückgehen - mit Folgen für den Kampf gegen den
Klimawandel
." Ebenfalls in der Zeit spricht Udo Di Fabio im Interview mit Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing über patriotische Pflicht der Bürger und die Frage, wie weit der Staat gehen darf, um bei Knappheit
[…]
9punkt
04.07.2022
[…]
Von der Kommunikationspsychologie der Ukrainer können wir einiges lernen, meint - auch mit Blick auf Leugner von Corona oder des
Klimawandels
- der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen in einem Essay für die NZZ. Oder von den Finnen: "Medienbildung muss die Demokratie schützen, ohne die Ideale von Aufklärung und Mündigkeit zu verletzen. Finnland liefert dazu ein gutes Beispiel. Dort hat man schon
[…]
9punkt
29.06.2022
[…]
Eines der Symptome der Klimakatastophe scheint zu sein, dass Autos immer größer werden, konstatiert Niklas Maak mit Verwunderung in der Leitglosse des FAZ-Feuilletons. Mercedes schafft zum Beispiel al
[…]
9punkt
28.06.2022
[…]
Seit sechzig Jahren wird über den
Klimawandel
diskutiert. Seit 1995 ist er bewiesen, sagt die Wissenschaftshistorikerin Naomi Oreskes im Gespräch mit Claudia Mäder in der NZZ, dem man anmerkt, dass sie der Verzweiflung nahe ist. Eigentlich hätten wir die Löung längst gefunden, die erneuerbaren Energien. "Der
Klimawandel
wäre schon lange ein sehr guter Grund gewesen, sich von der fossilen Energie abzuwenden
[…]
9punkt
16.06.2022
[…]
Krieg: "Genau jetzt, da die Menschheit vor einer der enormsten Herausforderungen steht, hat sich Russland auf einen aggressiven Krieg eingelassen. Der Krieg hat sich negativ auf die Bekämpfung des
Klimawandels
ausgewirkt." Theresa Neubauer, antworten Sie. Na, hoffentlich kennen die Russen die Strecke nicht: Scholz, Macron und Draghi im Salonwagen auf dem Weg nach Kiew. Ob sie schon einen "Kompromiss"
[…]
9punkt
23.05.2022
[…]
Australien hat der Labour-Politiker Anthony Albanese gegen erbitterten Widerstand die Wahlen gewonnen, auch wenn er in einer Koalition regieren muss. Es ist auch ein Sieg über die Verharmlosung des
Klimawandels
durch die Vorgängerregierung von Scott Morrison, schreibt Urs Wälterlin in der taz: "Selbst der konservativste Wähler hat ein offenes Ohr für - laut Morrison - 'linke' Wissenschaftler, wenn er einmal
[…]
musste. Der Zusammenhang zwischen immer häufigeren 'Jahrhundertkatastrophen' und der globalen Erhitzung ist klar erwiesen. Die Regierung dagegen verbot ihren Wissenschaftlern zeitweise sogar, den
Klimawandel
auch nur zu erwähnen."
[…]
9punkt
14.04.2022
[…]
- ein Gefühl, das postkoloniale Identitätsdebatten, die Ahnung, dass der Irak- und der Libyenkrieg vielleicht doch nicht ganz den Idealen des Völkerrechts entsprochen hatten, sowie die mit dem
Klimawandel
verbundenen Selbstvorwürfe in letzter Zeit doch ein bisschen angekratzt hatten." Man kann Putins Regime, das von der Autokratie in die Diktatur abgerutscht ist, durchaus auch als faschistisch bezeichnen
[…]
9punkt
08.04.2022
[…]
Jahr wird diskutiert werden, ob sie weiter nach vorne gestellt wird, sagt der amerikanische Physiker Robert Rosner, der im Komitee sitzt, im SZ-Gespräch mit Andrian Kreye und Georg Mascolo. Neben
Klimawandel
und neuerdings auch Desinformation hält er die zu lange vernachlässigte Bedrohung durch Atomwaffen für eine der größten Gefahren: "Was mich wirklich beunruhigt ist, dass China alles, was gerade geschieht
[…]
9punkt
15.03.2022
[…]
in den Boden gebracht wurden, droht eine weltweite Hungersnot." In der Welt opponiert Alan Posener gegen die "deutsche Selbstkasteiung". Auf Öl und Gas aus Russland zu setzen, war angesichts des
Klimawandels
falsch, aber in Bezug auf Putin haben andere Staaten größere Fehler begangen: "Es war US-Präsident Barack Obama, der in Syrien eine rote Linie zog und dann tatenlos zusah, wie Russlands Verbündeter
[…]
9punkt
28.02.2022
[…]
Auch der
Klimawandel
bleibt als katastrophische Drohung virulent, in der FAZ weist Joachim Müller-Jung allerdings darauf hin, dass Wissenschaftler wie der Amerikaner Michael Mann fürchten, ihre richtigen Befunde falsch kommuniziert zu haben: "In einem Kommentar mit dem Titel 'Die beste Wissenschaft, von der sie nie etwas gehört haben' propagiert er mit zwei Mitstreitern eine neue Sicht auf die Katastrophe
[…]
9punkt
18.02.2022
[…]
halbe Welt pilgert nach Moskau, zu seinen Bedingungen. Dabei hat er wenig zu bieten außer dem Militär, das gemessen an der russischen Wirtschaftskraft völlig überdimensioniert ist. Bürgerrechte,
Klimawandel
, globale Ungleichheit sind Putin egal. Ebenso, dass Öl und Gas in absehbarer Zeit an Wert verlieren und niemand sagen kann, von welchem Wirtschaftsmodell Russland dann leben will. Hauptsache, er
[…]
⊲
⊳