≡
Stichwort
Indonesien
Rubrik: Vorgeblättert - 8 Artikel
Vorgeblättert 15.03.2010 […] Kaum bekannt ist, dass die außergewöhnlichen Orange-, Rot- und Rosatöne, wie sie auf mehreren Sonnenuntergängen bei William Turner zu finden sind, das ferne Echo auf den Ausbruch des Tambora in Indonesien von 1815 darstellen oder dass der aufgrund von Brechungen des Lichts an den Ufern der Themse flimmernde Himmel den Maler William Ascroft dazu inspiriert hat, die Eruption des Krakatau (1883) in der […] Vorgeblättert 25.02.2010 […] sei. Bevor er sie vorzeitig abbricht, um im Kriegsfall zur Stelle zu sein, hat er für diese und andere Zeitungen, beispielsweise den Völkischen Beobachter und den Freiheitskampf, aus Australien, Indonesien, Malaysia und Birma, aus Japan und Indien, dem Irak und dem Libanon berichtet. Gleich nach seiner Rückkehr macht er noch eine Stippvisite in England, um im Angriff zwölf Folgen über die Frage zu […] Vorgeblättert 12.03.2007 […] Puppen "made in Mexico", die aussehen wie Reagan, Kennedy oder Clinton, und alle Arten "Americanas" gesehen habe, die in Sri Lanka, Ägypten, Jamaika, auf den Philippinen, in Chile, Indien, Korea und Indonesien hergestellt wurden, doch kaum ein Produkt "made in America". Ein New-Age-Konsumtempel, eine Kirche - noch eine - zum Ruhm des siegreichen Kapitalismus und des Seins-für-den-Handel des Neo-Amerikaners […] Vorgeblättert 07.09.2004 […] Ab und zu bricht ein Streit los. Und immer fließt Blut. Ausfluß uralter Antipathien zwischen den Rassen, tiefster Diskrepanzen in den religiösen Anschauungen von Nation zu Nation: Die Sudanesen glaube […] Vorgeblättert 08.07.2002 […] handelt von Menschen. In ihm geht es nicht um Meinungen, sondern um Geschichten, und zwar um Geschichten, die ich 1995 während einer fünfmonatigen Reise durch vier nichtarabische muslimische Länder - Indonesien, Iran, Pakistan und Malaysia - zusammengetragen habe. Daraus ergibt sich ein räumlicher und thematischer Zusammenhang. Im Ursprung ist der Islam eine arabische Religion. Jeder Nichtaraber, der sich […] Vorgeblättert 08.07.2002 […] I
Indonesien
Der Flug der N-250
1
Der Mann des Augenblicks Imaduddin war Dozent für Elektrotechnik am Institute of Technology in Bandung, außerdem islamischer Prediger. In den sechziger und siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts war er also etwas Ungewöhnliches: ein Mann der Wissenschaft, einer der wenigen im unabhängigen Indonesien, und zugleich ein engagierter Mann des Glaubens. Scharenweise […] Sie bestand darin, dass Indonesien unter seiner Anleitung eigene Flugzeuge bauen - oder mindestens konstruieren - sollte. Dahinter, so hatte ich in der Presse gelesen, steckte der andere Gedanke, ein solches Unternehmen werde nicht nur Flugzeuge liefern, sondern vielen tausend Menschen eine hoch qualifizierte und breit gefächerte technische Ausbildung verschaffen und Indonesien damit zu einer industriellen […] ige bereitete seine Ausreise vor.
Er verbrachte viele Jahre im Ausland. Dann nahm sein Schicksal eine andere Wendung. Und als ich mehr als fünfzehn Jahre nach dieser ersten Begegnung wieder in Indonesien war, stellte ich fest, dass Imaduddin reich und berühmt geworden war. Am Sonntagvormittag sprach er in einem eigenen islamischen Fernsehprogramm. Er hatte einen Mercedes samt Fahrer, außerdem ein […] Vorgeblättert 08.07.2002 […] Imaduddin zum Hauptquartier der Militärpolizei gefahren. Dort holte man seine Akte hervor und brachte ihn mitsamt der Akte ins Gefängnis. Das Gefängnis hatte Sukarno, der erste Präsident des unabhängigen Indonesien, für seine politischen Gegner bauen lassen; vor Imaduddin waren viele berühmte Leute dort gewesen. Es war ein etwa sechzigtausend Quadratmeter großer Gebäudekomplex mit doppeltem Mauerring und S […]
Vorgeblättert 08.07.2002 […] ist folglich ein Bekehrter. Was passiert mit Menschen, die die Abkehr von ihrer alten Welt vollziehen und Teil der Geschichte Arabiens werden? Was hat der arabische Islam mit der Geschichte von Indonesien, dem Iran, Pakistan und Malaysia gemacht? Wie sehen die konvertierten Völker ihre Vergangenheit? Und wie ihre Zukunft?
Schon einmal hatte Naipaul vier nichtarabische Länder besucht, in denen Muslime […]