≡
Stichwort
Victor Hugo
57 Presseschau-Absätze - Seite 2 von 4
Magazinrundschau 16.07.2009 […] Recht, aber wir sind trotzdem tief beeindruckt von der Liste der aufgeführten Autoren: Sechs mal Shakespeare, Ionesco, Max Frisch, Eugene O'Neill, Nazim Hikmet, Tankred Dorst, Friedrich Dürrenmatt, Victor Hugo, Harold Pinter, Alfred Farag, Tawfiq El-Hakim, Bahig Ismail, Mahmoud Diab und Nagib Mahfouz. In Deutschland gibt es kein Theaterfestival mit einem vergleichbaren Angebot an nichteuropäischen Autoren […] Magazinrundschau 04.07.2009 […] des kleinen Mannes, der in die unteren Regionen des rasenden Kapitalismus gedrängt worden war, wiederherzustellen. Deshalb lautet mein Vorschlag [an unsere Demokraten]: sie sollten zum Beispiel Victor Hugo lesen und die Publicity einfach mal vergessen."
[…] Feuilletons 11.04.2009 […] Mythos, auf dem die Moderne gründet, werden auf Seite eins des Feuilletons traditionsfromm die Kathedralen gefeiert. Mit kurzen Artikeln zu französischen Kathedralen im allgemeinen, zu Notre Dame und Victor Hugo, zum Kölner Dom - und Gustav Seibt liest nach bei Proust und vor allem Goethe. Dirk Peitz ist dem Schauspieler Philip Seymour Hoffman begegnet. Nico Bleutge gratuliert dem Nobelpreisträger Seamus […] Feuilletons 20.08.2008 […] Batman-Film sammelt Lars Weisbrod Fragmente zu einer Geschichte des Lachens, die ihren Anfang mit Victor Hugo nimmt: "Als die Batman-Zeichner 1940 den Joker erfanden, die Nemesis des dunklen Ritters, diente ihnen Conrad Veidt in 'Der Mann, der lachte' als Vorbild, einem Stummfilm, der auf Victor Hugos gleichnamigem Roman basiert." Richard Swartz erzählt vom zweiten Teil seiner albanischen Reise. Tobias […] Magazinrundschau 12.07.2008 […] Elenden" gelesen und stellt fest, dass die Länge, die Langsamkeit und die Abschweifungen kein Nachteil des Roman sind, sondern sein existenzielles Fundament: "Als das Buch fertig war, versuchte Victor Hugo, ein Vorwort zu schreiben - und scheiterte. Das Vorwort hätte folgendermaßen beginnen können: 'Dieses Buch wurde verkehrt herum komponiert. Die Idee erzeugt die Charaktere, die Charaktere produzieren […] Magazinrundschau 03.07.2008 […] der Verdammung spielen kann, sondern der Verführung und, wie er unablässig wiederholt, der Versöhnung."
Anlässlich des Erscheinens seines Essays "La tentation de l'impossible" (Gallimard) über Victor Hugo und dessen Roman "Les Miserables" spricht Mario Vargas Llosa in einem Interview über sein Interesse an Hugo und die Rolle der Literatur und des Schriftstellers in gefestigten Demokratien. "In offenen […] Feuilletons 12.06.2008 […] von Michael Frayns Theaterstück über Max Reinhardt, "Afterlife", am National Theatre, eine Ausstellung mit Videokunst von Eija-Liisa Ahtila im K21 in Düsseldorf, eine Ausstellung mit den Grafiken Victor Hugos im Weimarer Schiller-Museum und Karl Marx' Manuskripte zum zweiten Band des "Kapital". […] Feuilletons 17.03.2008 […] höhere Funktionen taugten. Diverse Literaturpreise: Interallie 1977, Renaudot 1983 . . . Ab 1986 Leitung des Figaro litteraire. 1997 endlich Wahl zum Academicien - 'erst beim vierten Anlauf, wie Victor Hugo!'. Laut Kollegen vom Figaro ist Rouart ein Champion des 'renvoi d'ascenseur', des interessierten Gebens und Nehmens nach dem Prinzip 'eine Hand wäscht die andere'. 'Ich bin ein Arrivist', gesteht […] Feuilletons 22.02.2008 […] Staates."
Weiteres: Aram Lintzel unterhält sich mit Thomas Meinecke über das neue Album der Freiwilligen Selbstkontrolle und das "totalitäre System" des Pop. Besprochen werden eine Ausstellung mit Victor Hugos beachtlich visionären Zeichnungen in der Fondation de l'Hermitage Lausanne, eine Schau zur Modefotografie aus der Sammlung F. C. Gundlach in Düsseldorf und ein Konzert unter Frans Brüggen mit dem […] Feuilletons 14.04.2007 […] Buch "1001 Bücher die sie lesen sollten, bevor das Leben vorbei ist" gar nichts sagen lassen. Rezensionen gibt es zu neuen Büchern über Rosalba Carriera und zu Christian Brückners Einlesung von Victor Hugo "Der letzte Tag eines Verurteilten" (mehr dazu in der Bücherschau des Tages ab 14 Uhr).
Im Aufmacher der SZ am Wochenende berichtet Johann Schloeman von einer Erleuchtung, die er hatte, als er […] Feuilletons 08.09.2005 […] die Kinos kommt, warum er nie nach Hollywood gegangen ist: "Alle Künstler, die mich je inspiriert haben, blieben dem Mainstream zeitlebens fern. Anders gesagt: Ich liebe Paul Valery eben mehr als Victor Hugo. Deshalb existiere auch ich lieber in der Nische, am Rand. Was hat mir die Industrie schon zu bieten? Geld? Das ist nicht meine Religion. Ich hab genug davon, um vernünftig leben zu können. Was sonst […] Feuilletons 07.09.2005 […] europäischen Bibliothek ausgestattet sein müsste und warum er bei Google print nicht nach nationalen Dichtern suchen möchte. "Die ersten zehn Bücher sind mit großer Wahrscheinlichkeit auf Englisch. Bei Victor Hugo stoßen sie nicht auf L'homme qui rit', sondern 'The man who laughs', was nicht sehr komisch ist, selbst wenn man sich für Übersetzungen interessiert. Ich verlange ja kein Monopol für unseren Blick […] Feuilletons 15.06.2005 […] hatte über die verlängerte Jagdsaison verlernt, das niedliche flinke Kaninchen zu sein. Unfähig, seiner Verbitterung Ausdruck zu verleihen, erinnerte Michael Jackson zuletzt an die Titelfigur aus Victor Hugos Roman 'Der Mann, der lachte' - und der in Wahrheit ein durch eine grausige Operation entstelltes Gesicht zur Schau tragen musste."
Weiteres: Werner Balsen berichtet von starken Zweifeln an der […] Feuilletons 15.03.2005 […] Verharmlosung und Banalisierung" herhalten müssten. Und in einem Interview erläutert der Choreograph William Forsythe die Perspektiven für seine in Berlin neu gegründete Company.
Besprochen werden Victor Hugos "Lucretia Borgia" am Schauspiel Frankfurt, eine Inszenierung von Lortzings "Wildschütz" an der Stuttgarter Staatsoper, Rob Bowmans Film "Elektra" und Bücher, darunter eine Studie über die Wandlungen […] Feuilletons 14.03.2005 […] geholfen worden war. Und Andreas Rossmann porträtiert den Verleger Stefan Weidle (mehr hier), der in Leipzig den Kurt-Wolff-Preis erhalten wird.
Besprochen werden Hiner Saleems Film "Wodka Lemon", Victor Hugos Stück "Lucrezia Borgia" in Armin Petras' Frankfurter Inszenierung, ein "Eingebildeter Kranker" in Thomas Langhoffs Deutung im Münchner Reisdenztheater und eine neue Oper von Michael Nyman in Karslruhe […]