≡
Stichwort
Heimat
Rubrik: 9punkt - 8 Presseschau-Absätze
9punkt 07.02.2020 […] Auftrag des BKA schätzt hingegen die mögliche Gesamtzahl von Ehrenmorden in Deutschland auf etwa zwölf pro Jahr."
In der NZZ verteidigt der Unternehmer und Autor Hans Widmer das "Grundbedürfnis nach Heimat": "Es ist nicht damit getan, 'America first', AfD, Pegida, Erdogan, Orban, Le Pen zu verachten oder gar zu ächten. Sie als Populisten abzukanzeln und zu meinen, damit sei die Sache erledigt, ist selbst […] 9punkt 15.06.2018 […] Heimat ist keineswegs ein menschliches Grundbedürfnis, winkt der Kulturtheoretiker Jan Söffner in der NZZ ab, noch heute gebe es Nomaden und auch die Option, heimisch zu werden, sei erst in der jungsteinzeitlichen Revolution entstanden, erklärt er: "Mit dem Ende der letzten Eiszeit wurden überall auf dem Globus Menschen sesshaft, sie begannen Landstriche als die ihren zu betrachten und den Boden zu […] zu beackern. Mit der Option zur Heimat entstand auch diejenige zur Xenophobie. Erst seit der Jungsteinzeit lassen sich Genozide nachweisen."
Der Sozialismus mag gute Absichten haben, vor allem aber bringt er Armut, Korruption und Diktatur hervor, schreibt der katholische Priester und Philosoph Martin Rhonheimer, ebenfalls in der NZZ, mit Blick nach Venezuela, das ihm wie ein "Live-Experiment" der […] 9punkt 22.05.2018 […] darüber reden."
Wie kann Europa für die Menschen zur Heimat werden, fragt sich in der NZZ der Philosoph Otfried Höffe. Ohne ein auch emotionales Zugehörigkeitsgefühl wird es nichts mit der europäischen Bürgerrepublik, warnt er. Die Definition als reiner Aufenthalts- und Schutzort ist ihm dabei zu eng: "Zu einer mehr als nur elementaren Heimat gehört aber ein existenzielles Sichwohlfühlen. Seinetwegen […] 9punkt 28.02.2018 […] zu können, an Kultur teilzuhaben, das sind die Grundgüter. Ob du es im selben Grad wie jemand anders hast, ist wirklich nebensächlich."
In der NZZ schaut Paul Jandl auf seine Familie und denkt über Heimat nach: "Die Familie meines Vaters war immer da, wo sie herkam. Im Familiengrab des kleinstädtischen Friedhofs liegt man Schicht auf Schicht. Der durch Titel belegte Aufstieg ist in einen Stein graviert […] 9punkt 23.12.2017 […] Menschenbild im Islam."
Gegen die Zumutungen der Moderne reagieren die Deutschen mit einer Beschwörung der Heimat, stellt Gustav Seibt in der SZ fest, das geht sein dem 19. Jahrhundert so, als in den Städten die Industrialisierung tobte und die Literatur sich nach der Dorfgemeinschaft sehnte: "Die Heimat ist also größer als die Familie und kleiner als das Vaterland. Damit beschreibt sie eine Sphäre von […] eine weitere spezifisch deutsche Unterscheidung. 'Heimat' wird so zu einer eigentümlich vorpolitischen Sphäre, die mit allerlei Gefühls- und Erinnerungswerten aufgeladen wird. Dieser zunächst so unpolitisch wirkende Raum aber ist eben doch politisierbar, und dann können gute Gefühle giftig werden. Wer die Nation der Staatsbürger organisch aus Heimat und Gemeinschaft erwachsen lässt, überträgt die Forderung […] 9punkt 09.10.2017 […] "Verstehen und verstanden werden - das ist Heimat", sagte der Bundespräsident letzte Woche in seiner Rede zur Deutschen Einheit. Arno Widmann möchte in der FR gern widersprechen: "Bei der Diskussion um Heimat geht es immer darum: Ist die Heimat der Ort, aus dem wir kommen oder ist es der, zu dem wir wollen oder der, den wir dazu machen? Wer festhalten möchte an der Herkunft, der misstraut der Zukunft […] 9punkt 07.07.2017 […] Washington Post Trumps Rede - nämlich vor allem als Unterstützung der nationalkonservativen Kräfte in Polen.
In der NZZ denkt Thea Dorn darüber nach, was in einer Einwanderungsgesellschaft der Begriff Heimat bedeutet. Etwa abgegriffen ist er ja schon, meint sie, aber ohne kommt man auch nicht aus. Die freiheitlich-rechtsstaatliche Grundordnung sei jedenfalls kein Ersatz: "Die Aporien der Einwanderungs […] 9punkt 26.04.2017 […] Im Freitag setzt sich Leander F. Badura mit dem "Blockwartdenken" einer angeblichen Linken auseinander, die permanent nach Spuren "kulturelle Aneignung" und Zurschaustellung "weißer Privilegien" fahnd […]