≡
Stichwort
Hamburg
Rubrik: Efeu - 13 Presseschau-Absätze
Efeu 09.05.2020 […] Als der dänisch-palästinensische Dichter Yahya Hassan vor wenigen Jahren seinen ersten Gedichtband veröffentlichte, war das Aufsehen auch hierzulande groß. Die hierzulande veröffentlichten Nachrufe na […] Efeu 14.04.2020 […] Rechtecke für Grasbrook. Bild: Herzog & de MeuronSeit fast zwanzig Jahren will Hamburg das südliche Elbquartier, den Grasbrook, bebauen. Am Wochenende wurde der städtebauliche Wettbewerb entschieden, für den dänische oder schwedische Teams fantastische Pläne vorgelegt hatten, wie Till Briegleb in der SZ versichert, mit belebten Stadträumen, speziellen Orten und besonderen Sichtbeziehungen: "Und dann […] Efeu 21.03.2018 […] Elbtower, Hamburg 2017. Bild: David Chipperfield Architects.
Till Briegleb sieht in der SZ der Hamburger Osterweiterung eigentlich erwartungsfreudig entgegen: David Chipperfield Architekten werden einen 235 Meter hohen Elbtower an den Elbbrücken errichten, am Billebogen in Rothenburgsort: "Dort begrüßen einen bisher Stelzendächer von Stückguthallen, bröckelnde Hafenbecken mit Birkenbewuchs, verlorene […] einer aussterbenden Hafenkultur aus der Zeit, als echte Männer noch echte Säcke in ungeheizte Speicher schleppten, wird in den nächsten Jahren verschwinden." Aber er ahnt auch: "Den distinguierten Hamburger, der so gerne Schirmlampen in die Fenster seiner Altbauwohnung stellt, mag es vor diesem Megazeichen und seinen Implikationen schaudern." […] Efeu 12.10.2017 […] geschafft, staunt Barbara Möller in der Welt. Dass Hamburg, trotz seiner Selbststilisierung zum "Lordsiegelbewahrer der Backsteinarchitektur" nicht mal erwähnt wird, freut die Kritikerin mit Blick auf die Hafen City oder den bevorstehenden Abriss der unter Denkmalschutz stehenden 50er-Jahre-Hochhäuser nahe dem Hauptbahnhof besonders: "Das wird die Hamburger nicht davon abhalten, das Areal mit dem biede […] Efeu 03.11.2016 […] gewellt, ein herrlicher Manierismus. Rund um die Plaza jedoch öffnet sich das Panorama ungeschützt, und Hamburg ist eingeladen, sich selbst in den Blick zu nehmen. Ein seltener Moment der Erhabenheit."
Beachtlich findet es Gottfried Knapp in der SZ, dass der Ruf des einstigen Sorgenkinds Hamburgs an der grotesk verzögerten und verteuerten Fertigstellung keinen Schaden genommen hat - im Gegenteil, die […] Efeu 28.06.2016 […] Für ihre Nord-Ausgabe hat die taz Petra Schellen zur Hamburger Elbphilharmonie geschickt, die in absehbarer Zeit tatsächlich eröffnet werden soll. Geschrieben hat Schellen gleich zwei Texte: Einen, für den sie sich vorab besonders viel schlechte Laune mitgenommen hat, um am Ende bloß noch zu staunen, wie wunderbar sie den neuen Kulturtempel doch findet: "Etwas Ästhetischeres, im guten Sinne Zw […] Die Wände des Verwaltungstraktes sind aus Beton - aber nicht zu hart. Andere aus Gips, aber nicht zu weich."
Im zweiten Text geht es um die deutlich höhere Saalmiete gegenüber der Laeiszhalle: "Hamburgs Orchester werden also mit Verlusten und internen Querfinanzierungen jonglieren müssen. Oder aber, nach Abklingen des Eröffnungs-Hypes, unauffällig einen immer größeren Teil der […] Efeu 16.02.2016 […] Diese Nachricht hat Pop-Deutschland schockiert: Der Golden Pudel Club in Hamburg, lange Zeit der Schmelztiegel der so genannten Hamburger Schule und zuletzt widerständiger Hort gegen die fortscheitende Gentrifizierung der Hansestadt, ist am Wochenende vermutlich nach Brandstiftung abgebrannt. Jan Freitag ist auf Zeit online fassungslos: "Nach 21 Jahren am selben, kapitalumtosten Standort ist somit […] Efeu 08.12.2015 […] In der SZ bringt Till Briegleb Hintergründe zu den neuen Entwürfen für Hamburgs HafenCity, die vor allem kommerzielle Bedürfnisse berücksichtigen: "Dort, wo einst das eindrückliche Wissenschaftsmuseum von Rem Koolhaas geplant war, wird nun ein Duplikat von Portzamparcs New Yorker 'Prism Tower' als reiner Bürobau die exponierte Wasserecke besetzen. Für Kultur ist nur noch ein riesiges Kino-Center zuständig […] zuständig, während die einst beschworene soziale Mischung der HafenCity gar nicht zur Anwendung kommt. Obwohl die Verpflichtung, bei jedem Neubauvorhaben ein Drittel Sozialwohnungen zu errichten, in Hamburg Gesetz ist, baut Unibail-Rodamco davon keine. Für die soziale Mischung müssen später wohl Billigkettenläden sorgen."
[…] Efeu 19.11.2015 […] Für einen "Denkmalskandal" hält es Till Briegleb in der SZ, dass die Stadt Hamburg beschlossen hat, die City-Höfe zugunsten eines ertragreicheren Gebäudes abzureißen: "Besonders bigott an der Hamburger Politik ist, dass die Stadt sich mit dem Kontorhausviertels neben den City-Höfen als Unesco-Weltkulturerbe bewirbt." (Mehr dazu in der Zeit)
[…] Efeu 08.07.2015 […] Münchner Eisbach hat treiben lassen, der weiß, dass hier die Stadt zu sich kommt. Berlin braucht solche Orte heute mehr denn je."
In seinem Roman "Vaterjahre" hatte Michael Kleeberg dem Chilehaus in Hamburg ein literarisches Denkmal gesetzt (hier die entsprechende Passage bei Google Books). Nun hat die Unesco das Gebäude auf die Weltkulturerbeliste gesetzt. Was den Schriftsteller in der SZ ganz besonders […] anderes Selbstbild, ein anderes Ethos." (Bild: Chilehaus von Fritz Höger. Foto: lumu / Wikipedia)
In der Zeit gibt ein ziemlich gereizter Benedikt Erenz unterdessen zu bedenken, dass das nun so stolze Hamburg sein architektonisches Erbe gerne mal verschleudert: "Denkmalschutz existiert nur dem Namen nach. Was weg muss, muss weg. So funktionierte die "wachsende Stadt" schon immer. Dafür wird dann mit großer […] Efeu 16.03.2015 […] Dankwart Guratzsch über den "Jahrhundertumbau" Hamburgs, der in der Olympiaplanung enthalten ist. Über den Kleinen Grasbrook, eine Insel mitten in der Elbe, soll die Stadt über die Elbe hinweg nach Süden erweitert werden: "Stadtplanerisch ist es ein Eingriff von beachtlicher Wucht. Der Schwerpunkt der Stadt verlagert sich von der Alster hin zur Elbe. Hamburg zentriert sich um eine neue (in Wahrheit alte) […] Efeu 29.07.2014 […] großen historischen Fragen, sagt Gauß, werden nicht dort entschieden, wo Geld, Macht und Mode zusammenfinden, sondern in solchen Orten am Rande, im vermeintlichen Niemandsland."
Weitere Artikel: Hamburg nimmt sich selbst viel zu wenig wahr als die deutsche Kinderbuch-Hauptstadt, die sie ist, schreibt Katrin Hörnlein in der Zeit.
Besprochen werden Wilhelm Genazinos Roman "Bei Regen im Saal" (NZZ) […] Efeu 25.02.2014 […] Widersprüchen des Realen zieht." (Foto: JU_Ostkreuz) Weitere Besprechungen in taz, FAZ und SZ.
In der Welt begeistert sich Stefan Grund sehr für Leander Haußmanns "Möwe"-Inszenierung am Thalia in Hamburg. Allerdings hat dies nicht nur etwas mit der Leistung des erst vor vier Wochen aus Berlin die Produktion eingesprungenen Regisseurs zu tun: "Wer Leute wie Jens Harzer oder Barbara Nüsse zur Verfügung […]