≡
Stichwort
GCHQ
Rubrik: Feuilletons - 23 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Feuilletons 10.01.2014 […] personal data by intelligence agencies. The inquiry by the European parliament's civil liberties committee says the activities of America's National Security Agency (NSA) and its British counterpart, GCHQ, appear to be illegal and that their operations have 'profoundly shaken' the trust between countries that considered themselves allies. The 51-page draft report, obtained by the Guardian, was discussed […] Feuilletons 10.01.2014 […] Wenn Journalisten jetzt die Aufdeckung der Überwachung durch amerikanische NSA und britischen GCHQ zum Ausweis dafür heranziehen, dass das Kontrollsystem durch die Presse ja funktioniere, findet Constanze Kurz das etwas vorlaut: Denn "leicht wird dabei vergessen, dass diese vielbeschworenen Selbstreinigungskräfte der Gesellschaft nicht ohne Menschen funktionieren, die ihr persönliches Wohl hintanstellen […] Feuilletons 09.12.2013 […] Die eine Hälfte des militärisch-digitalen Komplexes - die großen Firmen wie Apple, Google, Microsoft - lehnt sich wegen der peinlichen Enthüllungen nun gegen die andere - NSA, GCHQ etc. - auf. Seltsamerweise tut sie das mit einem offenen Brief an die amerikanische Regierung und Zeitungsanzeigen - aber auch mit einer Website. Mehr zum Thema auch bei Spiegel Online.
Edward Wyatt und Claire Cain Miller […] Feuilletons 19.11.2013 […] hat sich nun erwiesen." Aber auch Google kommt bei Spielkamp nicht gut weg: "Die Buchsuche wird dazu führen, dass Google noch einmal mehr über unsere intimsten Interessen erfährt, und damit auch NSA, GCHQ, BND und viele mehr." Zu dem Artikel hat sich in den Kommentaren eine interessante Diskussion entwickelt.
Etwas distanzlos macht sich Martin Weigert in Netzwertig den feuchten Traum aller Überwach […] Feuilletons 19.11.2013 […] Geheimdienste kritisiert, die deutsches Recht beugen, berichtet Patrick Beuth auf Zeit online. "Eines der größten Probleme sei das 'Befugnis-Hopping'. So nennt Schaar die Datentauschpraxis zwischen NSA, GCHQ und deutschen Geheimdiensten. Amerikaner und Briten könnten den Telefon- und Internetverkehr der Deutschen an Servern und Leitungen in den USA und Großbritannien überwachen, oder diese Daten gleich […] Feuilletons 18.11.2013 […] Der britische Geheimdienst GCHQ dringt gezielt in die Netzwerke von Firmen ein, die Handy-Roaming ermöglichen, und er greift die Netzwerke von Abrechnungshäusern an, die Zahlungstransfers zwischen Mobilfunkanbietern regeln. Im Interview erklärt der Mobilfunkexperte Philippe Langlois, was mit diesen Überwachungsmethoden bezweckt wird: "Hat man da Zugang, kann man jeden Nutzer auf der Welt verfolgen […] auf die Mobilnetze laufen beim Roaming über diese Austauschsysteme. Man kann sie belauschen, indem man passiv alle Daten, alle aufgerufenen Websites, alle E-Mails abfängt." Der Clou aber ist, dass das GCHQ Spionage-Software nur auf Basis der Telefonnummer auf Handys schmuggeln möchte, was Langlois für absolut machbar hält. […] Feuilletons 08.11.2013 […] Gestern mussten die Chefs der britischen Geheimdienste MI5, MI6 and GCHQ vor einem parlamentarischen Untersuchungsausschuss Rede und Antwort zur Massenüberwachung stehen. Herausgekommen ist dabei nichts, die Fragen "hätten nicht mal einen Welpen geängstigt", zitiert der Guardian Shami Chakrabarti, die Direktorin der Bürgerrechtsgruppe Liberty. Viel Raum bekamen die Herren dagegen für ihre Behauptung […] Feuilletons 07.11.2013 […] Tim Berners-Lee, Erfinder des world wide web, hat in einem Gespräch mit dem Guardian kritisiert, dass die Überwachung der Geheimdienste nicht mehr funktioniert: "Besonders empört war er darüber, dass GCHQ und NSA die online-Sicherheit geschwächt haben, indem sie einen großen Teil der online-Verschlüsselung geknackt haben, auf die Hunderte von Millionen Nutzer angewiesen seien, um ihre Daten sicher zu […] Feuilletons 02.11.2013 […] mit dem britischen GCHQ: "The bulk monitoring is carried out through direct taps into fibre optic cables and the development of covert relationships with telecommunications companies. A loose but growing eavesdropping alliance has allowed intelligence agencies from one country to cultivate ties with corporations from another to facilitate the trawling of the web, according to GCHQ documents leaked by […] Feuilletons 31.10.2013 […] internen Verbindungen zwischen den weltweit verteilten Google- und Yahoo-Rechenzentren anzapft. "Laut dem Bericht der Washington Post läuft das gemeinsame Projekt von NSA und dem britischen Partnerdienst GCHQ unter dem Codenamen 'Muscular'. Die Geheimdienste sollen so Millionen von Datensätzen gesammelt haben, darunter Metadaten, Texte, Videos und Sprachnachrichten." Abgefangen werden die Daten "an einem […] Feuilletons 29.10.2013 […] britische Geheimdienst GCHQ seine Überwachungsmethoden um jeden Preis geheim halten wollte, weil er wusste, dass sie zum Teil - das betrifft besonders die "Zusammenarbeit" mit den Telekommunikationsriesen - illegal sind: "The most recent attempt to make intelligence gathered from intercepts admissible in court, proposed by the last Labour government, was finally stymied by GCHQ, MI5 and MI6 in 2009. […] A briefing memo prepared for the board of GCHQ shortly before the decision was made public revealed that one reason the agency was keen to quash the proposals was the fear that even passing references to its wide-reaching surveillance powers could start a 'damaging' public debate."
[…] Feuilletons 26.10.2013 […] Argumentationshilfen der Geheimdienste. Daraus geht unter anderem hervor, dass der britische Geheimdienst GCHQ nicht aus Sicherheitsbedenken gegen eine Diskussion über sein Verhalten kämpft, sondern weil er weiß, dass er Illegales tut. Außerdem stellt sich Peinliches über die Telekoms heraus: "GCHQ lobbied furiously to keep secret the fact that telecoms firms had gone 'well beyond' what they were legally […] overseas." Und weiter zitiert der Guardian: "Telecoms companies 'feared damage to their brands internationally, if the extent of their co-operation with HMG [Her Majesty's government] became apparent', the GCHQ document warned."
Außerdem publiziert der Guardian das letzte Gedicht des im August gestorbenen Nobelpreisträgers Seamus Heaney. Es handelt vom Ersten Weltkrieg:
"And there I was in the middle of […] Feuilletons 24.10.2013 […] Kommentar im Guardian erklärt Julian Borger den nicht-englischsprachigen oder nicht-weißen Nationen: "It is clear from the trove of documents leaked by Snowden that the only protection against NSA or GCHQ intrusion is membership of Five Eyes: the US, UK, Canada, Australia and New Zealand. New members do not seem to be welcome, and the lesson is that outside that tight circle, it does not matter how senior […] Feuilletons 16.09.2013 […] 'Swift-Druckerverkehr zahlreicher Banken' auszulesen. Selbst Geheimdienstler sehen die Ausspähaktionen im Weltfinanzsystem mit einer gewissen Sorge. Das geht aus einem Dokument des britischen Geheimdienstes GCHQ hervor, das sich aus rechtlicher Sicht mit 'Finanzdaten' und der eigenen Zusammenarbeit mit der NSA in diesem Feld befasst. Das Sammeln, Speichern und Teilen der 'politisch sensiblen' Daten sei ein […] Feuilletons 06.09.2013 […] Mails verschlüsseln? Nur über "sichere" Internetseiten surfen? Vergessen Sie's. Der amerikanische Geheimdienst NSA und der britische Geheimdienst GCHQ haben sich Zugang zu Verschlüsselungszertifikaten verschafft, melden New York Times, Guardian und Propublica. Auf Zeit online kann man eine Zusammenfassung lesen. Danach haben die beiden Spionageorganisationen zwei Programme laufen, die sich mit dem […]