≡
Stichwort
Francis Fukuyama
Rubrik: Feuilletons - 39 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
Feuilletons 08.12.2012 […] Richard V. Allen Fisch. Sascha Lehnartz hofft, dass die Eneueröffnete Zweigstelle des Louvre der abgewirtschafteten Bergbaustadt Lens neuen Glanz verleiht.
In der Literarischen Welt debattieren Francis Fukuyama und Jürgen Habermas über die Zukunft Europas. "Der status quo wird nicht zu stabilisieren sein", meint Habermas mit Blick auf die wirtschaftliche Ordnung, werde nicht zu stabiliseren sein: "Zum […] Feuilletons 04.04.2011 […] Donizettis Oper "Anna Bolena" mit Anna Netrebko und Luk Percevals Inszenierung von "Draußen vor der Tür" am Hamburger Thalia Theater.
Auf den vorderen Seiten spricht der amerikanische Politologe Francis Fukuyama recht optimistisch über die Revolutionen in der arabischen Welt. Die Intervention in Libyen hat seiner Ansicht nach allerdings einen Schönheitsfehler: "Das Problem ist, dass das Stück keinen zweiten […] Feuilletons 02.11.2009 […] Auf der Forumsseite erklärt der Politikwissenschaftler Francis Fukuyama im Interview, warum Demokratie auch in nicht-westlichen Gesellschaften die beste Regierungsform ist: "Huntingtons Argument war, dass Demokratie, Individualismus und Menschenrechte nicht universal seien, sondern kulturelle Reflexionen, die im westlichen Christentum wurzeln. Historisch ist das richtig, doch diese Werte sind über […] Feuilletons 12.10.2009 […] ihren Kooperationsangeboten kaum mehr im öffentlichen Raum präsent. Und ihr Symbolvorrat ist aufgezehrt, auch selbst verschuldet."
Im Kulturteil liest Robert Misik Artikel von Paul Krugman und Francis Fukuyama über den "intellektuellen Kollaps" der Wirtschaftswissenschaften. Besprochen werden die Ausstellung "elles@centre pompidou" mit 500 Werken von 200 Künstlerinnen aus dem Sammlungsbestand des Centre […] Feuilletons 08.01.2009 […] Der amerikanischen Politikwissenschaftler Francis Fukuyama spricht im Interview mit Martin Klingst über die Finanzkrise und den gravierenden Prestigeverlust der USA, der aber noch lange nicht das Ende des amerikanischen Zeitalters bedeute: "Macht zeigt sich nicht in Zeiten allgemeinen Wachstums, sondern dann, wenn alle wie jetzt in großen Schwierigkeiten stecken. Russland wirkte zum Beispiel sehr stark […] Feuilletons 02.05.2008 […] Achtzigsten.
Besprochen werden ein Musical nach Rocko Schamonis Roman "Dorfpunks" in Hamburg und ein "Siegfried" in der Regie Sven-Eric Bechtolfs in Wien.
Im Forum übernimmt die Welt einen Essay Francis Fukuyamas aus American Interest - er sieht das Wüten Chinas gegen Tibet nicht als Zeichen der Gewalt, sondern gerade der Schwäche des chinesischen Zentralstaats, der den Zugriff auf die Provinzen verliert […] Feuilletons 23.04.2007 […] Theater, eine Ausstellung zu den Architekten Werner Ruhnau und Hardt-Waltherr Hämer und neue DVDs, unter anderem mit Charlie-Chan- und Mr.-Moto-Filmen.
Auf den Forumsseiten ist der Text von Francis Fukuyama zu lesen, in dem der amerikanische Theoretiker erklärt, dass der Regimewechsel einfach nicht klappt, wenn die Menschen keine Demokratie haben wollen (Online ist der Text nicht bei der Welt, aber […] Feuilletons 13.04.2007 […] In einem Artikel für das Project Syndicate prophezeit der amerikanische Theoretiker Francis Fukuyama, dass es noch eine ganze Zeit dauern wird, im Nahen und Mittleren Osten liberale Demokratien zu etablieren: "Natürlich ist der Wunsch, in einer modernen Gesellschaft, frei von Tyrannei zu leben universell oder beinahe universell... Das heißt allerdings noch nicht, dass es den universellen Wunsch gibt […] Feuilletons 19.08.2006 […] aktueller Grass-Meldungen ist zu entnehmen, dass die erste Auflage der Erinnerungen ausverkauft ist, eine zweite gerade gedruckt wird.
Im Interview mit Alexander Menden spricht der Politologe Francis Fukuyama über Terrorismus und Islamismus und die Unwahrscheinlichkeit, dass George W. Bushs Politik von Erfolg gekrönt sein wird. "Moralisch betrachtet war nichts verkehrt daran, Saddam Hussein loszuwerden […] Feuilletons 14.07.2006 […] 000-köpfige Internet-Polizei nun auch Blogs filtern. Chat-Räume werden ebenfalls überwacht, oft von Personen, die in den Büros der Internet-Firmen an Bildschirmen sitzen." Und "bin" stellt die von Francis Fukuyama neu gegründete Zeitschrift The American Interest vor.
Im Feuilleton trifft Sieglinde Geisel die Bachmann-Preisträgerin Kathrin Passig, die beteuert, dass sie den Klagenfurter Wettbewerb durchaus […] Feuilletons 08.04.2006 […] Stasi-Haft starb. Der Publizist und Schriftsteller Stephan Wackwitz analysiert Sigmund Freud als Meister der Erzählung, die sich der Erforschung von Figuren verdankt.
Rezensionen finden sich zu Francis Fukuyamas Abschied vom Neokonservatismus "Scheitert Amerika?", einem (englischsprachigen) Band über Lesben in Afrika, einem Buch der Frauenrechtlerin Zainab Salbi, die einst auf Saddam Husseins Schoß saß […] Feuilletons 05.04.2006 […] darunter der Briefwechsel von Gottfried Benn und Ernst Jünger zwischen 1949 und 1958, eine Studie über die literarische und psychologische "Mobilmachung der Sinne" zwischen 1914 und 1934 und Francis Fukuyamas neues Buch "Scheitert Amerika? Supermacht am Scheideweg" (mehr dazu in unserer Bücherschau des Tages ab 14 Uhr). […] Feuilletons 25.03.2006 […] Abgedruckt wird ein Kapitel aus dem letzten Band von Nicolaus Sombarts autobiografischer Trilogie "Reise nach Rumänien", in dem er den Wohnsitz seiner Vorfahren besucht. Thomas Speckmann fasst Francis Fukuyamas Buch "Scheitert Amerika?" zusammen, in dem er seine ideelle Zugehörigkeit zu den Neokonservativen aufkündigt. Tilman Kraus hofft, dass "Brokeback Mountain" zeigt, wie schwierig der Selbsterfi […] Feuilletons 23.03.2006 […] wird bald niemand mehr." Veröffentlicht wird außerdem ein öffentliche Brief von Peter Ohrgaard von der Universität Kopenhagen an die Goethe-Präsidentin Jutta Limbach.
Andrian Kreye analysiert Francis Fukuyamas spektakulären Abschied von den Neocons in seinem neuen Buch "America at the Crossroads: Democracy, Power, and the Neoconservative Legacy" (YUP), warnt aber davor, sie überzubewerten: "Was sich […] Feuilletons 06.09.2005 […] ebatte bestimmen, könnte eine erste Auswirkung davon sein, dass Angela Merkel Kanzlerkandidatin ist?"
In einem ziemlich gepfefferten Beitrag rechnet der amerikanische Politikwissenschaftler Francis Fukuyama mit der Irakpolitik der Regierung Bush ab: "Wir wissen nicht, wie die Sache im Irak für uns ausgehen wird. Wir wissen aber, dass vier Jahre nach dem 11. September der Erfolg der gesamten Außenpolitik […]