≡
Stichwort
Francis Fukuyama
Rubrik: 9punkt - 13 Presseschau-Absätze
9punkt 31.03.2020 […] des Leugnens, wie sie Jair Bolsonaro oder Donald Trump (zumindest zunächst) verkörperten. Ohnehin kommt es bei der Bekämpfung einer solchen Krise nicht so sehr auf die Form des Regimes an, meint Francis Fukuyama in einem längeren Essay für den Atlantic. "Bestehende Regeln oder Gesetze können niemals eine neue und schnell sich verändernde Situation vorwegnehmen. Die Fähigkeiten der Leute an der Spitze […] 9punkt 07.11.2019 […] deutsch-amerikanische Begegnungsstätte genutzt wird, eine Reihe mit Ansprachen für die Demokratie gestartet, die von der SZ gedruckt und vom Deutschlandfunk gesendet werden. Zum Auftakt spricht Francis Fukuyama über die Bedrohung der Demokratie durch autoritäre Regierungen: "Wir befinden uns in einer globalen Krise der Demokratie, in der die offene, tolerante Gesellschaft unter gewaltigem Druck steht […] 9punkt 15.03.2019 […] prüfen, die abstrakten Szenarien in konkrete Erfahrungen zu übersetzen - und dann zu entscheiden, ob und wie sie darin vorkommen wollen."
Im SZ-Interview mit Karin Janker spricht der Politologe Francis Fukuyama über die Krise der liberalen Demokratie, die wechselseitige Bedingung von linker und rechter Identitätspolitik und empfiehlt der Linken empfiehlt eine pragmatische Besinnung auf den Nationalstaat: […] 9punkt 11.03.2019 […] Bild der Demonstrationen im Gespräch mit Jürg Altwegg in der FAZ: "Die Demonstrationen sind so vorbildlich verlaufen, dass es irgendwo einen Dirigenten geben muss."
Im Interview mit der FR sieht Francis Fukuyama aller berechtigten Kritik zum Trotz noch kein Land am Horizont, das den USA wirklich ihren Führungsanspruch streitig machen kann: China, gut, "aber wir neigen dazu, die Schwächen des chinesischen […] 9punkt 04.02.2019 […] Francis Fukuyama spricht mit Gregor Quack in der FAS über sein neues Buch "Identität - Wie der Verlust der Würde unsere Demokratie gefährdet" und kritisiert, dass bei dem Versuch, den Populismus zu verstehen, kulturelle Faktoren meist unterschätzt werden. Identitätspolitik ist aber nicht nur eine Sache der Rechten, meint er: "Das Problem liegt darin begründet, dass eine liberale Gesellschaft vorrangig […] 9punkt 13.10.2018 […] Die NZZ übernimmt aus Foreign Affairs Francis Fukuyamas vieldiskutierten Artikel zur destruktiven Macht von Identitätspolitik, die er bei der Linken ebenso wie bei der Rechten sieht. Am Beispiel von Barack Obamas Afforcable Care Act etwa zeigt er, wie ein politisches Projekt, das allen Amerikanern zugute kommen sollte, von den Gegnern zu einer Angelegenheit eines schwarzen Präsidenten umgemünzt wurde […] 9punkt 22.09.2018 […] Im Welt-Interview spricht der amerikanische Politologe Francis Fukuyama, der vor dreißig Jahren durch die These, mit der liberalen Demokratie sei der Endpunkt der Geschichte erreicht, schlagartig bekannt wurde, über Donald Trump, Identitätspolitik und seinen Bruch mit den Neokonservativen: "In meinen Augen drehen wir uns immer wieder im Kreis. Die Politik an den Universitäten hat sich kaum weiterentwickelt […] 9punkt 22.02.2018 […] Schlimmstenfalls entfremdet man sich nach beiden Seiten und ist für niemanden mehr die erste Adresse. Das Band zerreißt."
Im NZZ-Gespräch mit René Scheu deutet der amerikanische Politphilosoph Francis Fukuyama islamistischen Radikalismus mit dem griechischen Begriff des "Thymos" - dem Zentrum des Stolzes in der menschlichen Seele, ergründet Gemeinsamkeiten von Nationalisten und Islamisten, plädiert […] 9punkt 18.11.2017 […] e Organisation in der Geschichte der Menschheit'. Chomsky: 'Für sich genommen, ja. Aber wenn Sie sich den Sachverhalt evident machen, wirkt mein Satz gar nicht mehr so abscheulich."
Und wenn Francis Fukuyama doch recht hatte? Wenn wir doch ans Ende der Geschichte gekommen sind? In der taz erwägt der Historiker Ulrich Herbert, das uns mit dem Ende der Utopien vielleicht auch der Fortschritt abhanden […] 9punkt 24.01.2017 […] über Trumps Urahn ist Herman Melvilles 'The Confidence Man', dieser tief pessimistische, kühn innovative Roman - Melvilles letzter - der genau so gut 'Die Kunst des Beschisses' heißen könnte."
Francis Fukuyama bekennt in Politico seine Faszination über die beginnende Trump-Ära, zumindest wenn man Amerika als eine Art Versuchsratte im Labor betrachtet: "Die Amerikaner glauben tief an die Legitimität […] 9punkt 17.03.2016 […] Das wäre nicht weiter schlimm, wenn es nicht auch den Diskurs über die Flüchtlinge in Deutschland vergiften und in die falsche Richtung lenken würde."
Nicht die Moderne ist das Problem, sagt Francis Fukuyama im Zeit-Gespräch mit Michael Thumann und Thomas Assheuer mit Blick auf Islamismus und Rechtsextremismus: "Fundamentalistische Bewegungen sind stark, wo man modernisieren wollte, aber ohne Erfolg […] 9punkt 07.07.2014 […] der FAZ schreibt Jürgen Kaube den Nachruf auf den Historiker, der jüngst noch einen Band zur "Sozialen Ungleichheit in Deutschland" publizierte. In der FAS unterhält sich Daniel-C. Schmidt mit Francis Fukuyama über das nun doch nicht eingetretene "Ende der Geschichte".
[…] 9punkt 17.06.2014 […] anderslautenden Wahlergebnissen zum Trotz sicher: "Die europäische Linke ist zurück!" Und David Hesse erlebt am Washingtoner Cato-Institut freudig mit, wie sich der einstige Star-Intellektuelle Francis Fukuyama 25 Jahre nach dem Ende der Geschichte windet: ""Wir haben ein paar echte Probleme im Moment", sagt Fukuyama. Falsch gelegen aber sei er 1989 trotzdem nicht. Im Bereich der Ideen gebe es "nichts […]