≡
Stichwort
Französische Revolution
45 Artikel - Seite 2 von 3
Außer Atem: Das Berlinale Blog 10.02.2012 […] Marie-Antoinette-Film von Sofia Coppola, aus Perspektive einer ins Popkulturelle gewendeten Monarchin, der alles zu Füßen liegt, sondern aus Perspektive einer Bediensteten, der es am Vorabend der Französischen Revolution in ihrem Land weitaus schlechter gehen könnte, die in einer Welt demonstrativen Reichtums als Gast zuhause ist. Allein, es ist Juli 1789 - eine Welt kommt an ihr Ende, ja, eigentlich ist sie […] Umschau. Häufiger zu sehen sind karge Gemächer als Prunk und Glorie.
Wofür "Les Adieux à la Reine" durch all dies tatsächlich sensibilisiert, ist der wirklich weltenablösende Moment der Französischen Revolution, nicht zuletzt die Unmöglichkeit einer diplomatischen Auseinandersetzung zwischen Revolutionären und dem Adel. In Szenen wie jener brillanten, in denen ein nächtens aufgescheuchter Adel k […] Von Thomas GrohAußer Atem: Das Berlinale Blog 09.02.2012 […] was ja schon auch wegen der Kameras ungünstig durchzuführen sei. Drinnen hatte die filmgefördete Doris Dörrie schon längst Platz genommen, um "Les Adieux a la Reine" zu sehen, der von der Französischen Revolution aus der Binnenperspektive Versailles erzählt: Keine Revolutionäre im Berlinale Palast.
Hier zahlreiche Fotos von der Aktion - sowie zwei Videos:
[…] Von Thomas GrohEssay 29.12.2011 […] posierte nicht. Eigenwilliger Dissident, Präsidentenbohemien - seine Weigerung, sich für den messianischen Führer der Völker zu halten, düpierte die Ansprüche der Mitstreiter von einst. Nach der Französischen Revolution behauptete Joseph de Maistre, dass einzig die geistliche und weltliche Macht eines Papstes Europa retten könnte. Die Chefkommunisten, Lenin und seine Nachfolger, gaben ihrerseits eine päpstliche […] Von Andre Glucksmann
Essay 22.11.2011 […] Wahlantrittsrede vor der Bundespressekonferenz allen Ernstes von einem Apple-Computer ab. Sie werden nicht müde, eine "direktere Demokratie" einzufordern, und doch findet sich von den Idealen der Französischen Revolution - Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit -, die eigentlich Grundlage einer jeder modernen demokratischen Verfassung sind, nur eines in ihrem Grundsatzprogramm. 44 Mal kommt dort der Begriff […] Von Katja KullmannVorgeblättert 25.08.2011 […] wie die Mauern von Jericho." Das ist im Bereich der deutschen Literatur, insbesondere auch durch Bildlichkeit und Metaphorik, eine der eigenwilligsten, gewagtesten Visionen im Gefolge der Französischen Revolution, ohne daß diese direkt genannt wird; übrigens erschien der Text erst postum.
In diesen Zusammenhang gehören auch die weniger radikalen, aber ebenfalls eigenwilligen politischen Überlegungen […]
Vorgeblättert 25.08.2011 […] Klappentext: Friedrich von Hardenberg (1772 - 1801), der sich selbst Novalis nannte, war das junge Genie unter den deutschen Romantikern. Er studierte Jura und Bergbau, begeisterte sich für die Französische Revolution, dichtete, schrieb Romane und entwarf philosophische Abhandlungen über Fichte und Kant.
Wolfgang Hädecke erzählt sein kurzes und intensives Leben zwischen den Bergwerken im Herzen Deutschlands […]
Bücherbrief 06.06.2011 […] Elizabeth I. und Maria Stuart oder über Napoleon in Moskau verfasst hat, verbindet ihre Biografie des zur Völlerei neigenden Schriftstellers mit der Geschichte der Pariser Esskultur, die mit der französischen Revolution unter anderem deshalb erblühte, weil die arbeitslos gewordenen Köche des Adels neue Beschäftigung brauchten. In der SZ zeigte sich Joseph Hanimann hellauf beglückt von der Idee, die Comedie […]
Essay 17.02.2011 […] Zwangsläufigkeit mehr im Maghreb und im Nahen Osten. Was auch komme: Begrüßen wir die Umwälzungen mit einer "Teilnehmung dem Wunsche nach, die nahe an Enthusiasmus grenzt". So sprach Kant von der Französischen Revolution, auch wenn er manche ihrer Wendepunkte missbilligte.
Die Globalisierung, die seit dreißig Jahren die Erde überzieht, beschränkt sich nicht auf die Finanzen und die Ökonomie. Sie trägt über […] Von Andre GlucksmannVorgeblättert 06.09.2010 […] Volk in Waffen war, dann konnte Bürger nicht gegen Bürger um persönliche Belange fechten. Das wäre ein Verrat an den Interessen der Nation gewesen. So urteilte man jedenfalls schon in der Französischen Revolution. Aber auch die Mitglieder der französischen Nationalversammlung waren in Duelle verwickelt, und zwar nicht nur in Ausnahmefällen. So primär adlig, wie es schien, war das Duell offenbar nicht […] Vorgeblättert 13.08.2009 […]
[…] das Privileg des Widersinns, dem kein anderes Lebewesen ausgesetzt ist als allein der Mensch. Thomas Hobbes, "Leviathan"
Der Glaube an die Utopie, der in den Jahrhunderten nach der Französischen Revolution so viele Menschen das Leben kostete, ist tot. Wie manche andere Überzeugung wird er wohl in Situationen, die nicht vorauszusehen sind, irgendwann wieder auferstehen, doch in den nächsten […] Redaktionsblog - Im Ententeich 05.07.2009 […] Band mit neuen Aufsätzen publiziert, "Une rencontre". Dazu gehört ein Aufsatz über einen längst vergessenen Roman von Anatole France, "Les dieux ont soif", der von einem Maler zur Zeit der französischen Revolution handelt. Dieser Maler identifiziert sich mit dem Terror - und wird sich schuldig machen.
Nun weiß man, dass Kundera kürzlich selbst ins Gerede kam, weil er auf einem - unbezweifelbar echten […] Von Thierry ChervelEssay 11.04.2009 […] Hausphilosophen von Helmut Schmidt. Ich habe auch erst in den achtziger Jahren Kant richtig gelesen. Und dabei habe ich etwas gefunden, was mir bis heute einleuchtet: Seine Reflektion der Französischen Revolution, die fast ein Jahrzehnt nach 1789 gelesen werden konnte. Die Reflektion betrifft das Prinzip Revolution im Unterschied zu Regierungswechseln, Staatstreichen, Eroberungen und anderem mehr. […] Von Wolfgang EßbachVorgeblättert 01.10.2007 […] Individuums unter das kollektive Ziel der vermeintlich besseren neuen Ordnung fordert. Sicher konnte er nicht die Zeit der Kzs noch jene der sowjetischen GULags vorhersehen, aber die Terreur der Französischen Revolution mußte ihm geläufig sein. Wenn sich Denker politisch vereinnahmen lassen, geht es selten gut aus. Sartre, der fast zeitgleich mit Cioran in Berlin weilte, um sich in Husserl und Heidegger zu […]
Vorgeblättert 14.08.2007 […] Literatur an der Universität Melbourne. Er ist einer der besten Kenner der deutschen Literatur zwischen 1770 und 1830 und hat u.a. das zweibändige Standardwerk "Die deutsche Literatur zwischen Französischer Revolution und Restauration. 1789-1830" verfasst.
(Foto: Courtesy C.H. Beck Verlag)
Zur Leseprobe […] Bücher der Saison 19.04.2007 […] von Knigge genießt einen recht zweifelhaften Ruf. Dankbar haben die Kritiker daher Ingo Herrmanns Biografie "Knigge" aufgenommen, die Knigge als Aufklärer, Bürgerfreund und Parteigänger der Französischen Revolution zeige. Die FAZ erkennt im guten Benehmen einen "Akt der Erkenntnis", die Zeit empört sich mit Knigge gar nicht zurückhaltend, dass schon vor zweihundert Jahren nicht die Geistreichsten die […]