≡
Stichwort
Französische Revolution
Rubrik: Vorgeblättert - 14 Artikel
Vorgeblättert 25.02.2013 […] Sainte Baume, anders als Kloster Eberbach, wo Der Name der Rose gedreht worden war, nicht aus dem Mittelalter, sondern aus dem 19. Jahrhundert stammte. Nach der Christenverfolgung im Zuge der Französischen Revolution, las Buch kopfschüttelnd, hätten Trappistenmönche sich hier niedergelassen in einem als Bauernhof getarnten Kloster, das 1860 von Dominikanern übernommen worden sei, die das Gebäude renoviert […] Vorgeblättert 25.08.2011 […] wie die Mauern von Jericho." Das ist im Bereich der deutschen Literatur, insbesondere auch durch Bildlichkeit und Metaphorik, eine der eigenwilligsten, gewagtesten Visionen im Gefolge der Französischen Revolution, ohne daß diese direkt genannt wird; übrigens erschien der Text erst postum.
In diesen Zusammenhang gehören auch die weniger radikalen, aber ebenfalls eigenwilligen politischen Überlegungen […]
Vorgeblättert 25.08.2011 […] Klappentext: Friedrich von Hardenberg (1772 - 1801), der sich selbst Novalis nannte, war das junge Genie unter den deutschen Romantikern. Er studierte Jura und Bergbau, begeisterte sich für die Französische Revolution, dichtete, schrieb Romane und entwarf philosophische Abhandlungen über Fichte und Kant.
Wolfgang Hädecke erzählt sein kurzes und intensives Leben zwischen den Bergwerken im Herzen Deutschlands […] Vorgeblättert 06.09.2010 […] Volk in Waffen war, dann konnte Bürger nicht gegen Bürger um persönliche Belange fechten. Das wäre ein Verrat an den Interessen der Nation gewesen. So urteilte man jedenfalls schon in der Französischen Revolution. Aber auch die Mitglieder der französischen Nationalversammlung waren in Duelle verwickelt, und zwar nicht nur in Ausnahmefällen. So primär adlig, wie es schien, war das Duell offenbar nicht […] Vorgeblättert 13.08.2009 […]
[…] das Privileg des Widersinns, dem kein anderes Lebewesen ausgesetzt ist als allein der Mensch. Thomas Hobbes, "Leviathan"
Der Glaube an die Utopie, der in den Jahrhunderten nach der Französischen Revolution so viele Menschen das Leben kostete, ist tot. Wie manche andere Überzeugung wird er wohl in Situationen, die nicht vorauszusehen sind, irgendwann wieder auferstehen, doch in den nächsten […] Vorgeblättert 01.10.2007 […] Individuums unter das kollektive Ziel der vermeintlich besseren neuen Ordnung fordert. Sicher konnte er nicht die Zeit der Kzs noch jene der sowjetischen GULags vorhersehen, aber die Terreur der Französischen Revolution mußte ihm geläufig sein. Wenn sich Denker politisch vereinnahmen lassen, geht es selten gut aus. Sartre, der fast zeitgleich mit Cioran in Berlin weilte, um sich in Husserl und Heidegger zu […]
Vorgeblättert 14.08.2007 […] Literatur an der Universität Melbourne. Er ist einer der besten Kenner der deutschen Literatur zwischen 1770 und 1830 und hat u.a. das zweibändige Standardwerk "Die deutsche Literatur zwischen Französischer Revolution und Restauration. 1789-1830" verfasst.
(Foto: Courtesy C.H. Beck Verlag)
Zur Leseprobe […]
Vorgeblättert 26.02.2007 […] Selbstverständnis und die Realität auseinander klaffen. Damit geben sie auch ein leidenschaftliches Plädoyer für die Rückbesinnung auf jenen Wert, der nicht zufällig unter den Schlagworten der Französischen Revolution an erster Stelle steht und auf dem die westliche Gesellschaft seither basiert: Freiheit, dann Gleichheit und Brüderlichkeit.
Das Streben nach Freiheit, Individualisierung und die Suche nach […] Vorgeblättert 07.08.2006 […] italienischen Küche durch Artusi, da, wo er den entscheidenden Schnitt macht und sagt, dies ist italienisches Essen -
basta. Im zweiten Teil wird der Vortragende mit seinen Ausführungen über die "französische Revolution" bis hin zum modernen Geschmack fortfahren, also von Pellegrino Artusi bis heute. Ich rechne damit, daß er mein Überblickswissen festigen kann, und - wer weiß - vielleicht gibt es ja in meinen […] Vorgeblättert 04.08.2005 […] seinem Eisfeld die Hilfsexpedition mit den Worten: "Ist Dreyfus frei ?"
Die Affäre war für die Menschen eine Krise, die sich nicht so weit ausdehnte und nicht so lange dauerte wie die Französische Revolution oder der Erste Weltkrieg, die aber mit ebensolcher Gewalt wirkte. Was ist das sicherste Zeichen dieser Krisen kollektiver Leidenschaft? Meiner Ansicht nach das, was ich die Herabsetzung des […] erkennt die großen revolutionären Erschütterungen an dem Umstand, daß der Kurs des Menschenlebens so tief sinkt wie nie. Man stirbt noch leichter als man tötet. Wenn die Ära des Terrors in der Französischen Revolution bei ihren Augenzeugen und sogar ihren Opfern nicht jenen fürchterlichen Eindruck hinterlassen hat, den man vermuten würde, liegt der tiefste Grund hierin: Der Preis des Lebens war damals Null […] Vorgeblättert 15.09.2003 […] fortan steht die Musik auf ungleich breiterer sozialer Basis. Und folglich verändern und verbreitern sich auch die musikalischen Formen …
Es ist merkwürdig, dass Goethe, der doch in der Französischen Revolution nur ein absolutes Chaos und eine Zerstörungstendenz sah, sich so für das Streichquartett begeistern konnte. Um die musischen Abende in Berlin mit dem Möserschen Quartett beneidete er seinen […] selbst seiner These mit zahlreichen Wertungen der Musik von Bach bis Webern.
Doch kommen wir noch einmal auf die Ära zwischen Haydn und Schubert zurück. Historiker nennen sie die Ära der Französischen Revolution. Es wäre interessant, dem Zusammenhang zwischen der Herausbildung einer Periode, die hinsichtlich ihrer musikalischen Hervorbringungen als Klassik bezeichnet wird, und der Revolution in Paris […] das nach langem Schwelen am 14. Juli 1789 mit Gewalt ausbrach und dann in den "terreur", in eine Diktatur, mündete, in der Regel ausschließlich politisch. Die Wirkung, die historisch von der Französischen Revolution ausging, lässt sich meines Erachtens aber nur in der Zusammenschau mit den geistigen Umwälzungen erklären, die mit ihr einher- oder ihr sogar vorausgingen. Nur auf zwei Dinge möchte ich hinweisen: […] Vorgeblättert 15.09.2003 […] Anspruch an sich - im Unterschied vielleicht zu Mozart -, mit jedem Stück ein neues Problem anzugehen.
Das taten andere auch. Es entsprach den Umständen des Musikschöpferischen nach der Französischen Revolution, die allgegenwärtige Restauration zu überwinden, will sagen, der Musik eine Sprache zu verleihen, deren Ausdruckskraft Enge und sicherheitstrunkene Vorsicht durchbrach und dem Anspruch gerecht […] Vorgeblättert 13.02.2003 […] nicht erobern. Die Türken schlossen den General Stein in der Veteraner Höhle in Ungarn ein, und der Kaiser Joseph starb auch. Der König Gustav von Schweden eroberte Russisch-Finnland, und die Französische Revolution und der lange Krieg fing an, und der Kaiser Leopold der Zweite ging auch ins Grab. Napoleon eroberte Preussen, und die Engländer bombardierten Kopenhagen, und die Ackerleute säeten und schnitten […] Vorgeblättert 05.09.2002 […] auch früher schon so wenig Gewicht gehabt. Doch mehr als zweihundert Jahre lang war sie die Quelle für Inspiration und Orientierung im Leben vieler Menschen. Seit der radikalen Epoche der Französischen Revolution besteht die Verheißung, daß Politik die Situation des Menschen auf elementare Weise zum Besseren wenden könnte. Politik könnte demnach all die unnötigen, grausamen und erbitternden Auswüchse […]