≡
Stichwort
Flüchtlinge
Rubrik: 9punkt - 95 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 7
9punkt 06.11.2020 […] Ablehnung, die Flüchtlinge meist erfahren, die Renaissance des Heimatbegriffs und erklärt, weshalb in uns allen ein Flüchtling steckt: "Es lohnt sich, in die Geschichte der sogenannten Mehrheitsgesellschaften hineinzuhorchen. Sie sind nicht homogen. Wenn wir das Beispiel Deutschland nehmen: Wir haben 14 Millionen deutsche Vertriebene, dann kamen die Sowjetzonenflüchtlinge, DDR-Flüchtlinge, es kamen vier […] vier Millionen deutsche Spätaussiedler aus Osteuropa, es kamen Flüchtlinge aus Ungarn, der Tschechoslowakei, aus Polen, es kamen vietnamesische Boatpeople, bosnische Muslime aus dem ehemaligen Jugoslawien in den 1990er-Jahren, wir haben eine der größten jesidischen Gemeinschaften der Welt. Was wir als Mehrheitsgesellschaft beschreiben, besteht aus Millionen von Menschen mit Fluchterfahrung." […] 9punkt 03.03.2020 […] Schwerpunkt Idlib und Flüchtlinge
In zwei Sätzen fasst Spiegel-Korrespondent Christoph Reuter die auf vielen Seiten heuchlerische Stimmung im Kontext von Idlib und der Öffnung der türkischen Grenze zusammen: "Als Erdogan vor Tagen die Grenzen für Tausende Flüchtlinge öffnete, wurden Nervosität und Aktionismus rasch groß. Viel größer als angesichts des drohenden Blutbads in Idlib zuvor."
Entweder […] 9punkt 09.11.2019 […] Jörg Häntzschel hat für die SZ ein Treffen der "Ateliers de la pensée" besucht, einer Denkwerkstatt afrikanischer Intellektueller, die sich unter dem Motto "Afrika bezaubernd machen" in Dakar traf. Ih […] 9punkt 06.07.2019 […] Auf Bento/Spon erzählt die Medizinstudentin Leonie, dass sie von der Berliner Charité nach Schweden gehen musste, um die medizinische Durchführung einer Abtreibung zu lernen: "Der Schwangerschaftabbru […] 9punkt 20.06.2019 […] "Ungarn ist kein demokratischer Staat mehr", schreibt Timothy Garton Ash im Guardian vor dem heutigen Treffen der europäischen Staatschefs in Brüssel. Es sei Zeit für die EU, das zuzugeben. Was soll s […] 9punkt 14.05.2019 […] 'Mein Kampf' von Adolf Hitler."
Flüchtlinge sind nicht das Problem Europas, erklärt Roberto Saviano in der Welt. Um das zu erkennen, müsse man nur einen Blick in die Studie "Tod durch Rettung: Die Folgen des Nicht-Eingreifens der EU auf dem Meer" werfen, schreibt er und zitiert aus dem Vorwort der Europaabgeordneten Barbara Spinelli: "'Von den 60 Millionen Flüchtlingen in der Welt hat eine Million bisher […] bisher die Länder der Europäischen Union erreicht. Das sind nur 1,2 Prozent der EU-Bevölkerung. Die meisten syrischen Flüchtlinge leben heute im Libanon, in Jordanien und in der Türkei.' Es gab keine Invasion, wir sind nicht umzingelt, wir sprechen von Flüchtlingskrise, um nicht sagen zu müssen, dass wir es mit einer humanitären Krise von epochalen Dimensionen zu tun haben. Und um nicht zu sagen, dass […] 9punkt 25.04.2019 […] Ismaël Halissat und Hala Kodmani erzählen in zwei aufregenden Libération-Artikeln (hier und hier), wie syrische Flüchtlinge in Deutschland halfen, einen Terroristen des Islamischen Staats aufzuspüren, der in Rakka als Abou Hamza al-Kimawi, "der Chemiker", bekannt war, und in Deutschland Asyl genoss und seine Familie nachziehen lassen konnte. Er sprach gut deutsch und studierte in Marburg Chemie. Ein […] 9punkt 07.11.2018 […] Interview mit der FR spricht der israelische Holocaustforscher Yehuda Bauer über das Dritte Reich, Antisemitismus damals und heute und die Flüchtlingspolitik heute. Problematisch findet er, wie Flüchtlinge trotz ihrer Unterschiedlichkeit heute einheitlich gelabelt werden: "Auch hier bei uns existieren sehr viele verschiedene ethnische Gruppen, von einer Einheit kann man nur sehr bedingt sprechen. Nehmen […] 9punkt 31.10.2018 […] Freiburg haben offenbar einige Flüchtlinge eine junge Frau vergewaltigt. In der taz berichtet Steve Przybilla, wie die die Stadt versucht, damit zurecht zu kommen, ohne das Verbrechen zu verharmlosen oder zu pauschalisieren. Christian Rath legt dar, warum Flüchtlinge bei Straftaten doch recht häufig überrepräsentiert sind. Drei Gründe gebe es: Erstens dürfte bei Flüchtlingen die Bereitschaft zur Anzeige […] Anzeige höher sein. "Zweitens ging schon immer ein Großteil von Gewalt- und Sexualdelikten auf das Konto junger Männer. Diese Gruppe ist unter den Flüchtlingen, die ab 2015 nach Deutschland kamen, relativ stark vertreten. Drittens nennen Kriminologen soziale und kulturelle Gründe: eigene Gewalterfahrungen im Herkunftsland und auf der Flucht, eine aus der Heimat mitgebrachte Machokultur und fehlende soziale […] 9punkt 27.08.2018 […] Die Italiener sind keine Rassisten, ist der italienische Philosoph Damiano Cantone überzeugt. Rassisten halten sich für überlegen, den Italienern geht es gerade genau andersrum, sie beneiden die Flüchtlinge, meint Cantone in der NZZ: "In der Tat haben die Migranten etwas, das die Einheimischen nicht mehr haben: das, was der slowenische Philosoph Slavoj Zizek 'Genießen' nennt. Wenn ich mit meiner Situation […] 9punkt 27.06.2018 […] Die Flüchtlinge, die hier angeblich Asyltourismus betreiben wollen, die die Union in Aufruhr und ganz Europa in die Arme der Populisten treiben, werden in Algerien ohne Wasser und Nahrung an die Grenze zu Niger zurückgetrieben, wo sie zuweilen elendiglich krepieren, berichtet Lori Hinnant von AP in der taz: "Die Glücklicheren unter ihnen schleppen sich über trostloses, 15 Kilometer breites Niemandsland […] 9punkt 22.06.2018 […] idealisieren, meint der Philosoph Kacem El Ghazzali in der NZZ: "Indem gewisse Flüchtlingshelfer justiziables Verhalten von Flüchtlingen vor Kritik immunisieren, arbeiten sie letztlich gegen die Integration von Flüchtlingen in ihre neuen Gesellschaften. Was bedeutet, dass der Flüchtling nicht als verantwortungsvolles, unabhängiges, eigenständiges Individuum behandelt wird, sondern als jemand, der immerzu […] 9punkt 20.06.2018 […] verträten. Ergo: Abweichende Meinungen können nur daher kommen, dass sich Leute kaufen lassen oder eben gar nicht zum Volk gehören."
Roberto Saviano ist entsetzt, wie Italien unter der neuen Regierung Flüchtlinge behandelt. "Die traurige Nachricht ist", schreibt er in einem vom Freitag übersetzten Kommentar für den Guardian, "dass diese Regierung viele Unterstützer hat und populär ist, weil sie Zielscheiben […] 9punkt 19.06.2018 […] hen, das haben sie von ganz allein hinbekommen."
Verschwörungstheorien überall, bei der AfD sowieso, aber auch bei Linken wie Jakob Augstein oder Sarah Wagenknecht, die neulich in der Zeit die Flüchtlinge als Trojanisches Pferd des Neoliberalismus darstellte. Felix Dachsel ist in in Zeit online bestürzt: "Das Problem ist dabei nicht, dass Wagenknecht konkurrierende Interessen am unteren Ende der […] 9punkt 06.06.2018 […] italienische Innenminister Matteo Salvini verkündet, "packt eure Sachen". Bei Politico fasst sich der Mediziner Craig Ferguson an den Kopf. Welche guten Zeiten? "Als Teil des medizinischen Teams, das Flüchtlinge vor Sizilien aus dem Meer fischt und behandelt, habe ich zahllose Berichte über Missbrauch, Gewalt und Vergewaltigung gehört. Viele waren in Libyen interniert, wo die Menschen routinemäßig in die […]