≡
Stichwort
Faber
Rubrik: Magazinrundschau - 13 Presseschau-Absätze
Magazinrundschau 13.05.2019 […] geht. Diese prekäre Wiederkehr bedeutet aber gerade keine Restitution einer substantiellen Anthropologie, so als hätte es die antihumanistische Kritik nie gegeben. Das Modell des Weltenbildners homo faber, den das 'gute Anthropozän' aufruft, das ist der richtige Punkt des Posthumanismus, ist in der strikten Gegenüberstellung von Mensch und Natur nicht aufrechtzuerhalten. Seine völlige Bestreitbarkeit […] Magazinrundschau 08.12.2018 […] Tom Faber ist nach Teheran gereist, um einen ausführlichen und sehr informativen Einblick in die sehr lebendige Szene elektronischer und Technomusik im Iran zu geben. Diese Szene ist international bestens vernetzt. Unter anderem schreibt Faber über das Teheraner SET-Festival, das unter anderem auch mit dem Berliner CTM-Festival kooperiert. Eine der Hauptfiguren in Fabers Artikel ist Ata Ebtekar, der […] der in Hamburg geboren ist und lange Zeit in Amerika lebte. Nach seiner Rückkehr nach Teheran wurde der Musiker und Produzent zum Mentor der entstehenden Szene in Teheran. Das SET-Festival, so Faber, arrangiert sich mit den politischen Gegebenheiten, um überhaupt stattfinden zu können. Das heißt nicht, dass man nicht sehr starken Einschränkungen ausgesetzt ist: "Ebtekar gründete vor kurzem das Label […] klingt oft erstaunlich experimentell und melancholisch, wohl auch, weil ein gemischtes Publikum nicht zu ihr tanzen darf, so dass sie eher für ein zuhörendes Publikum gemacht wird. Eines der Teams, das Faber vorstellt ist 9t Antiope um Nima Aghiani und Sara Bigdeli Shamloo (die heute allerdings in Paris leben).
[…] Magazinrundschau 18.12.2010 […] Jonathan Safran Foer hat das Skalpell genommen und eines seiner Lieblingsbücher, Bruno Schulzes "The Street of Crocodiles" (Straße der Krokodile) zu "Tree of Codes" zusammengeschnitten. Michael Faber, ein Liebhaber des Originals, mochte Foers brüchige Version lieber als er erst fürchtete und gratuliert dem Autor zum Karriereschritt: "Foer braucht ja keinen Bestseller mehr, willkommen ist dagegen eine […] Magazinrundschau 30.10.2010 […] Michel Faber ärgert sich über die Provinzialität der britischen Literaturszene, die sich nur für englischsprachige Literatur interessiert, bevor er zu einer Hymne auf Jenny Erpenbecks jetzt ins Englische übersetzten Roman "Heimsuchung" ansetzt: "In diesem Herbst wird ein hochgejubelter amerikanischer Roman, der in erschöpfenden Details untersucht, wie die Mittelklasse sich gerade fühlt, von vielen […] Magazinrundschau 12.09.2009 […] sowie "einige nationale Eigenheiten in Bezug auf Sex (unterdrückt), Gefühle (verklemmt), Klasse (immer präsent), Reichtum (heuchlerisch) und Religion (alles durchdringend)". Von wegen bad seeds: Michel Faber entdeckte in Nick Caves neuem Roman "The Death of Bunny Munro" nicht nur Hinweise, dass Cave ein richtig guter Schriftsteller wird, sondern auch die Hoffnung, dass die "nächste Generation wohlgesinnter […] Magazinrundschau 06.06.2009 […] herausgegeben werden: Für Jones hat Ambler noch immer Gültiges zu sagen über die unheilvolvolle Verbindung von big business und bad government. Matthew Evans erinnert sich an seine Zeit beim Verlag Faber und den ungeheuren Geschäftssinn seines Kollegen TS Eliot. […] Magazinrundschau 01.04.2009 […] Diese Ausgabe ist ganz dem Gold gewidmet. "Papiergeld ist Konfetti", ruft der Schweizer Börsenguru Marc Faber alias "Dr. Doom" im Interview und rät zum Goldkauf: "Im Jahr 2000 war ich in St. Moritz. Bei einem Nachtessen sprachen alle vom Aktienhandel. Eine Frau erzählte, wie sie Nasdaq-Aktien kaufte und verkaufte. Dann fragten sie mich, was ich kaufen würde. Ich sagte: Der Nasdaq wird bald kollabieren […] Magazinrundschau 16.12.2006 […] schauen mich über ihre Brillengläser hinweg an. Die Frau sagt: 'Sie wissen, dass das eines unserer wertvollsten Stücke ist? (...) Es gibt kaum Bilder darin.'" Inzwischen ist seine Übersetzung bei Faber & Faber erschienen, am 21. Dezember liest Sir Ian McKellen die Übersetzung auf BBC Radio 4.
[…] Magazinrundschau 22.11.2006 […] sie doch der Moral ihrer eigenen Zeit gemäß gehandelt."
Die Dichterin Lavinia Greenlaw, blättert ganz hingerissen in einer neuen, von James Fenton herausgegebenen Liebesgedicht-Anthologie ("The New Faber Book of Love Poems") und erkennt dabei: "Das Liebesgedicht hat den Vorzug, dass es sich selten mit Beschreibung um der Beschreibung Willen zufrieden gibt. Das Liebesgedicht hat eine Mission." Und diese […] Magazinrundschau 03.09.2004 […] geringsten' gebraucht wird?"
Dass kein Geiger der Welt eine Stradivari besitzen, sondern nur ein (hoffentlich würdiger) Meilenstein in ihrem langen Geigen-Leben sein kann, hat der Economist in Toby Fabers bemerkenswertem Buch über das Leben von sechs Stradivari-Instrumenten gelernt ("Stradivarius: Five Violins, One Cello and a Genius").
Weitere Artikel: Achtung, bitte loben Sie jetzt - Wie der Economist […] Magazinrundschau 01.01.2004 […] Freunden des Kremls zählt. Oliver Morton schreibt sehr unterhaltsam über eine riesige geowissenschaftliche Tagung, die unlängst mehr als 11.000 Wissenschaftler in Nizza versammelte. Und zuletzt: Michael Fabers Erzählung über Don, dem der glücklichste Moment seines Lebens kurz bevorsteht.
Nur im Print zu lesen: David Herman fordert eine starke Fernseh-Kritik und Ziba Norman denkt über David Kellys Religion […] Magazinrundschau 14.12.2002 […] und einer Ideologie" machen, "die unbequemerweise und doch unvermeidlich nahe am Herzen der Kultur liegt, die Aktivität der Philosophia".
Robert MacFarlane ist begeistert von Benedict Allens "The Faber Book of Exploration", in dem er die Aufzeichungen von Entdeckern und Abenteurern gesammelt hat. Allens "großartige" Anthologie mache deutlich, worum es bei Entdeckungsreisen eigentlich gehe, nämlich […] Magazinrundschau 15.09.2002 […]
Besprochen werden außerdem eine ganze Reihe von Büchern und Studien, die sich mit dem Phänomen der "Sopranos" beschäftigen, der erfolgreichen Fernseheserie über eine Mafia-Familie; sowie Michael Fabers ambitionierter Roman "The Crimson Petal and the White", in dem eine Prostituierte sich dem Kind eines reichen Mannes annimmt (Leseprobe hier). […]