≡
Stichwort
Recep Tayyip Erdogan
Rubrik: Feuilletons - 40 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
Feuilletons 30.12.2013 […] An diesem letzten Montag im Monat besucht Gabriele Goettle Berlins berühmte Obdachlosenärztin Jenny De la Torre: "Jenny De la Torre ist keine reiche Erbin und sie ist auch keine besoldete Armenärztin. […] Feuilletons 28.12.2013 […] Die Journalistin und Autorin Hülya Özkan beschreibt, mit welch schematischen Verschwörungstheorien Tayyip Erdogan auf den Korruptionsskandal in der Türkei reagiert: "Er appelliert an seine Leute, nich […] Feuilletons 20.06.2013 […] Der türkische Historiker Ilber Ortayli ist im Gespräch mit Tim Neshitov sehr verärgert darüber, dass Ministerpräsident Tayyip Erdogan sich zwar in der Tradition der osmanischen Geschichte verortet, ab […] Feuilletons 12.06.2013 […] nicht online. Deswegen unser Resümee erst einmal unverlinkt:
Auf der Seite eins kommentiert Jürgen Gottschlich bitter die Räumung des Taksim-Platzes: "Die Toleranz, von der Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan gestern sprach, und die für ihn jetzt beendet sei, hat er in Wahrheit schon seit Jahren nicht mehr gezeigt. Das ist genau das Problem in der Türkei. Seit Erdogan und seine AKP bei den letzten […] Feuilletons 12.06.2013 […] Während der türkische Ministerpräsident Tayyip Erdogan mit großer Brutalität den Taksim-Platz räumen ließ, hielt er eine von Radio und Fernsehen übertragene Rede, in der er, so eine empörte Karen Krüg […] Feuilletons 08.06.2013 […] Auch große Internetkonzerne erstellen Nutzerprofile, so Alan Posener auf Seite 1 zu den Enthüllungen über das Abhörprogramm der Obama-Regierung: "Soll der Staat nicht die gleichen Methoden anwenden dü […] Feuilletons 26.03.2013 […] Bei uns verabschieden sie ein Leistungsschutzrecht, das Überschriften und Textschnipsel der Zeitungen "schützen" soll. In Amerika hat gerade der 17-jährige Nick D'Aloisio für geschätzte 30 Millionen D […] Feuilletons 19.03.2013 […] Niedergeschmettert betrachtet der Schriftsteller Najem Wali zehn Jahre nach dem Einmarsch der Amerikaner die Lage im Irak, der sich in die Staatenriege von Somalia, Kongo und Sudan einreiht. Komplett […] Feuilletons 18.10.2012 […] Wie frei ist freie Rede? Angesichts der - häufig tödlichen - Reaktionen auf Verunglimpfungen des Propheten Mohammed in muslimischen Ländern hat Malise Ruthven kürzlich in der NYRB eine zweigleisige St […] Feuilletons 19.12.2011 […] "Das Gewissen Europas ist tot", titelt die taz bewegt vom Tod Vaclav Havels. Im Nachruf schreibt Sascha Mostyn über den Mann der Wahrheit und der Menschenrechte: "Dabei schien das kommunistische Syste […] Feuilletons 09.11.2011 […] der Redaktion will er allerdings nichts zu tun haben), berichtet Rudolf Balmer: "Er nennt sich Ekber und sagt, er sei zwanzig Jahre alt und stamme aus Rize wie die Familie von Premierminister Recep Tayyip Erdogan, den er sehr bewundere. Ekber ist Student an der Universität Isik, wo er sich zum Informatikingenieur ausbilden lässt. Natürlich hatte er bis dahin noch nie von Charlie Hebdo gehört, aber als […] Feuilletons 16.09.2011 […] Constanze Kurz nimmt den Titel ihrer Kolumne "Aus dem Maschinenraum" diesmal besonders wörtlich, nämlich metaphorisch, wenn sie die technische Architektur des Internets aufs Nautischste beschreibt: "D […] Feuilletons 15.09.2011 […] Schwarz in schwarz malt der Publizist Gil Yaron die aktuelle Situation Israels im Nahen Osten. Besonders bitter erscheint ihm der Aufstieg Tayyip Erdogans zum Helden der arabischen Welt: "Der neue Hel […] Feuilletons 16.06.2011 […] Drohkulisse", die sich da aufbaut: "Unheimlich, wer die Großmacht dahinter ist, das Rückgrat der Expedition, ihr eigentlicher Mentor - die Türkei. Gerade hat der ränkevolle Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan dieser verlogenen 'Rettet-Gaza-Armada' das Zeugnis einer 'legalen Initiative von regierungsunabhängigen Organisationen' ausgestellt. Unheimlich aber auch die ebenso tückische wie unverbergbare […] Feuilletons 15.06.2011 […] Michail Chodorkowski hat einigen europäischen Zeitungen, darunter der FAZ, ein Mail-Interview gegeben. Er kritisiert das westliche Verständnis für Russland: "Wie ein Klassiker des Marxismus-Leninismus […]