≡
Stichwort
Einsamkeit
Rubrik: Feuilletons - 117 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 8
Feuilletons 18.12.2013 […] eine warme Farbe" so berühren, sondern gerade die Rückkehr der Realität und die Trennung: "wie er Adèle an dieser Trennung fast zugrunde gehen lässt, während sie tapfer zur Arbeit geht, wie ihre Einsamkeit uns, während wir sie beim Spiel mit den Kindern in ihrer Obhut beobachten, ächzen lässt, und wie sie schließlich ganz zum Schluss einen Standpunkt findet, als sie Emma bei einer Vernissage wiedertrifft […] Feuilletons 11.10.2013 […] Kritik) nun auch als TV-Serie umgesetzt wurde. Das Buch, das ihm Weltruhm und ein Leben unter ständiger Überwachung beschert hat, würde er heute definitiv nicht mehr schreiben. Es "hat mir zu viel Einsamkeit gebracht und den Menschen, die mir nahestehen, zu viel Leid. ... Ich hoffe, eines Tages wieder ein freier Mann zu sein. Ohne diese Perspektive könnte ich überhaupt nicht existieren. In Neapel läuft […] Feuilletons 28.08.2013 […] Jens Bisky schreibt zum Tod des Schriftstellers Wolfgang Herrndorf. Von diesem "bleiben vier große Bücher, die auf verschiedenen Wegen noch einmal die ganz großen Fragen stellen: nach der Einsamkeit, der Sehnsucht, dem Glück, dem Bösen im Menschen und in der Welt. Sie sprechen davon auf ganz gegenwärtige Weise, ohne metaphysische oder weltanschauliche Krücken zu bemühen. Zurück bleibt Wolfgang Herrndorfs […] Feuilletons 20.08.2013 […] Kampf der Worte vollzogen, genauer: als ein Krieg der Wörter; denn hier wächst dem einzelnen Namen und Begriff überwältigende Macht zu."
Tim Neshitov spürt dem bewusst in Szene gesetzten Motiv der Einsamkeit in den Bildern nach, die Putin von sich lanciert: "Der einsame Wladimir Putin in Petersburg ist eher der Patriarch im Herbst seiner Macht. ... Putin erinnert in seiner politischen Symbolik eher an […] Feuilletons 26.06.2013 […] überlassen hat. Erst hat er Locations gefunden und aufwendig arrangiert, dann ist er auf die Suche nach einem Modell gegangen. Auch hier entsteht eine Bühne, in denen die Protagonisten in hopperesker Einsamkeit auf ein besseres Leben warten. Im Bildtitel verrät diCorcia nicht nur Name und Alter der Modelle, sondern auch, wie viel Geld er ihnen für das Foto gezahlt hat." (Links im Bild: Eddie Anderson, 21 […] Feuilletons 28.05.2013 […] 19 Jahre lang hatte sich Marcel Ophüls nach seiner nicht vollendeten Bosnien-Triologie "Veillée d'armes" in Bitternis und Einsamkeit zurückgezogen. In Cannes präsentierte er nun seine filmischen Memoiren "Un voyageur", die heute Abend auf Arte laufen (hier ein kleines Video). Franck Nouchi schreibt in Le Monde: "19 Jahre danach also Platz für 'Einen Reisenden'. 'Ich habe meine Memoiren gefilmt. Ich […] Feuilletons 26.04.2013 […] Unter dem Namen "Macondo" hat Gabriel García Márquez seinem Geburtsort Aracataca im Roman "Hundert Jahre Einsamkeit" ein Denkmal gesetzt. In touristischer Hinsicht schlägt das kolumbianische Städtchen daraus bislang kein Kapital, stellt Hilmar Poganatz fest: "Bis heute tun seine Bewohner nicht viel für Márquez' Erbe. Als der letzte Bürgermeister den Ort offiziell in 'Macondo' umbenennen wollte, scheiterte […] Feuilletons 13.12.2012 […] Mein Widerstand war ästhetischer Natur. Ich schrieb nicht über Helden, wie sie sich das System wünschte. Meine Helden sind Versager. Menschen, die vom System besiegt worden sind und sich in ihre Einsamkeit, in ihr eigenes Gefängnis zurückziehen, um ein Mindestmaß an Authentizität zurückzugewinnen, an realem Denken und Fühlen." […] Feuilletons 29.09.2012 […] inszeniert." (siehe auch ausführlicher dieser Aufsatz der Autorin)
"Bleigrauer Himmel, Regen, Nebel, es sind Bilder voller schöner Trostlosigkeit, durch die Antonioni seine Figuren voller elementarer Einsamkeit straucheln lässt", schreibt Michael Freerix über die Filme von Michelangelo Antonioni, der heute 100 Jahre alt geworden wäre. Dazu schwelgen wir in der trostlosen Schönheit der letzten Minuten von […] Feuilletons 16.06.2012 […] Friedhelm Rathjen über die Schwierigkeit, Joyces "Ulysses" neu zu übersetzen. Tilman Krause reist auf den Spuren von Rousseau. Besprochen werden unter anderem Paul Bowles' Reiseberichte "Taufe der Einsamkeit" und Klaus Heinrich Kohrs' Buch "Hector Berlioz' Les Troyens".
Im Feuilleton mokiert sich Ulf Poschardt über die unpatriotische grüne Jugend. Michael Pilz spricht mit dem Komponisten der Winnet […] Feuilletons 13.12.2011 […] Williams und seinen bisher unveröffentlichten Songs Tribut zollen: "Die Songs von Hank Williams handeln von Gefühlszuständen, die im Nachkriegs-Amerika zwar eine ganze Generation am Wickel hatte - Einsamkeit, Zweifel, Verlustängste. Die aber kaum jemand, und schon gar kein Countrysänger, mit solch aufrichtigem Sentiment auszudrücken verstand. Mit Hank Williams hielt in der populären weißen Musik etwas […] Feuilletons 08.12.2011 […] das Licht der rationalen Aufklärung noch nicht erblickt hat - und in diesem Sinne wohl tatsächlich bis heute laicht und brodelt a la Graf Keyserling. Oder wie Octavio Paz in seinem 'Labyrinth der Einsamkeit' schrieb: 'Jede Kritik Mexikos muss mit einer Kritik der Pyramide beginnen.'"
Auch Andrea Köhler berichtet jetzt, dass die USA einen Kunstfälscherskandal haben: Die bisher renommierte New Yorker […] Feuilletons 08.12.2011 […] Christa Wolf, die sie als ganz und gar unmoderne Schriftstellerin bewundert: "Moderne Literatur sorgt sich um den Einzelnen, mit dessen Einsamkeit sie sich abgefunden hat; die Literatur, für die Christa Wolf zu Recht berühmt ist, sehnt sich nach Überwindung seiner Einsamkeit. Sie hat, ob es gefällt oder nicht, eine höhere Herzfrequenz und einen weiteren Horizont." Außerdem schreiben zu Christa Wolf Evelyn […] Feuilletons 18.11.2011 […] Der Wissenschaftsberater Ulrich Herb denkt darüber nach, wie Open Science aussehen kann - vor allem Promotionen könnten vom "Ende der Einsamkeit" erheblich profitieren, meint er: "Die Isolation und oft verlangte Verschwiegenheit gegenüber der scientific community sabotieren die offene Diskussion von Forschungsideen und -designs mit Kollegen und verhindern letztlich auch die Verbesserung der Resultate […] Feuilletons 28.10.2011 […] Shing über den von ihm herausgegebenen Fotoband "China in Revolution?, der die Geschichte der chinesischen Revolution von 1911 erzählt - eine Zeit, die meist mit den Schlagwörtern "Hundert Jahre Einsamkeit" oder "Hundert Jahre Erniedrigung" belegt werde: "Ich wollte zeigen, wie ungenügend diese Sicht ist. Wir müssen beschreiben, wie es dahin kam, was genau damals geschah, wie sich das Land entwickelt […]