≡
Stichwort
Digitalisierung
Rubrik: Essay - 9 Artikel
Essay 30.11.2016 […] g zur Veröffentlichung. D.Red.
===========
I
Im Guten wie im Schlechten sehen viele Kenner in der Digitalisierung einen Umsturz aller Verhältnisse, der nur noch mit der Erfindung des Buchdrucks oder der industriellen Revolution des 18. und 19. Jahrhunderts zu vergleichen ist. Die Digitalisierung dürfte nicht nur die Arbeits- und Produktionswelt grundlegend verändern, sondern hat auch tiefgehende […] trocken legen soll.
II
Eine Grundeigenschaft der Digitalisierung besteht darin, dass sie alles Denkbare verlustfrei kopiert und über das Internet dann weltweit zur Verfügung stellen kann. "Verlustfrei" allerdings erst ab der zweiten Reproduktion, beim Übergang vom Original zur ersten Reproduktion geht natürlich doch einiges verloren. Digitalisierung bedeutet immer eine Reduktion von Differenziertheit […] Lichtgeschwindigkeit distribuierbar. Bedrohlich für den musealen Bereich scheint die Tatsache, dass die von mir angestellte Verlustrechnung nur eine theoretische ist.
In der Praxis kann die Digitalisierung in einer Güte bewerkstelligen werden, die über das faktisch Sichtbare im Original unter den musealen Bedingungen sogar noch hinausgeht. Besonders eindrücklich wird dies im Google Arts Program […] Von Hubertus Kohle
Essay 24.05.2013 […] kleinen und wenigen größeren Beträgen von zahlreichen Interessierten war im vergangenen Herbst die avisierte Summe überraschend schnell erreicht. Gehlen ging es um die Frage: "Wie verändert die Digitalisierung unsere Vorstellung von Büchern?" Seine Antwort lautet: "Sie macht sie flüssig, sie macht Kunst und Kultur zu Software." Der Clou seines Projektes ist aber nicht nur der interessante Gegenstand […] Von Guido GrafEssay 27.09.2012 […] Und wartet ab.
Das geht so lange, bis es zu spät ist. Die Branche für Fotokameras hat das erlebt. Die großen Kultmarken sind fast vom Markt verschwunden. Sie haben den rechtzeitigen Wechsel zur Digitalisierung verpasst. Etabliert haben sich stattdessen Firmen, die abenteuerlich genug gestimmt waren, in die Weiterentwicklung einer Kameratechnologie zu investieren, auf die Experten lange Zeit nur verächtlich […] Von Stephan PorombkaEssay 08.02.2012 […] als Journalistin, Radiomoderatorin, Dozentin und veröffentlichte viele Sachbücher, darunter "Der Betroffenheitskult" (1985). Sie lebt auf dem Land und liebt Katzen. Zur Zeit arbeitet sie an der Digitalisierung ihrer vergriffenen Bücher.
----------
Weitere Stimmen zur Debatte:
Gutenberg und die Brandstifter
19.12.2011. Nun kommt es doch: Das elektronische Buch revolutioniert den deutschen Markt. Wenn […] Von Cora StephanEssay 19.12.2011 […] und mit der üblichen drei- bis fünfjährigen Verspätung bei uns einen ähnlichen Verlauf nehmen würde.
Wir wussten auch zeitig genug, was einer Branche blüht, die schlecht vorbereitet auf die Digitalisierung ihrer Inhalte reagiert. Die Musikindustrie hat aus oft beschriebenen Gründen jede Menge Federn lassen müssen, sie schrumpfte auf ein Drittel dessen, was sie einmal war, Film und Video werden gerade […] Von Jürgen NeffeEssay 09.05.2011 […] , um Standards für deren Form zu gewährleisten. So sieht der Archivar Eric Ketelaar mit der Digitalisierung statt Chancen eher Herausforderungen auf seinen Berufsstand zu kommen. In seinem Essay "Archive im digitalen Zeitalter: 'New Uses for an Old Science'" (hier als pdf-Dokument) wird die Digitalisierung als soziokulturelles Phänomen beschrieben, das den gesellschaftlichen Alltag sowohl im Privat- […] groß der Verrat an den Schriftstellerfreunden gewesen sein mag, ist lediglich zu vermuten. Die Zukunft muss zeigen, welcher Pastior-Entwurf im Archiv der Weltliteratur Bestand haben wird.
Durch Digitalisierung und somit veränderte Aufbewahrungstechniken verändern sich auch unsere Archive. Ein Beispiel für ein ambitioniertes Archivprojekt im Internet ist das Rossetti-Archiv. Es stellt Material von und […] Von Philipp BaarEssay 23.11.2009 […] Autoren und Verleger ihre Streitigkeiten über die Google Buchsuche beilegen wollen, werden an die 95 Prozent aller deutschen Bücher nicht mehr betroffen sein. Game over. Deutschland spielt bei der Digitalisierung des literarischen Erbes vorerst nicht mehr mit.
So hat es der Börsenverein des Deutschen Buchhandels gewollt, so hat es der Verband Deutscher Schriftsteller gewollt, und so hat es die Verwert […] Zustimmung der Rechteinhaber ohnehin keine urheberrechtlich geschützten Bücher zugänglich, und das Scannen geschützter Werke findet ausschließlich in den USA statt. Egal, meint Hess: "Auf den Ort der Digitalisierung oder des Vorhaltens kann es angesichts der globalen Wirkung des Internets nicht ankommen." Dass genau daran seinerzeit die Wissenschaftliche Buchgesellschaft gescheitert ist - geschenkt.
Aber […] Essay 16.10.2009 […] Branche blieb erträglich ertragreich. Bis vor kurzem konnten daher nicht nur eingefleischte Traditionalisten glauben, die Digitalisierung werde das analoge Buch und diejenigen, die von ihm leben, mehr oder weniger verschonen.
Doch nun ist - seit Kindle und iPhone - die Digitalisierung mit Wucht auch im Reich der Bücher angekommen. Dabei lassen sich keinerlei Anzeichen dafür erkennen, dass schriftliche […] doppelten Zukunft des Buchs versuchen dieser Gegenwartsverfallenheit ein wenig entgegenzusteuern, indem sie sich von der Medientheorie zu absehbaren Medienpraktiken vorarbeiten: vom Prinzip der Digitalisierung (These 1) und den allgemeinen Kennzeichen digitaler Buch-Hardware (Thesen 2 & 3) und Buch-Software (Thesen 4-6) zum Wandel der Buch-Produktion (Thesen 7 & 8) und den dabei entstehenden neuen Formen […] dieser Basis wage ich dann abschließend zwei Prognosen zur idealen Form
des virtuellen Buches und zur digitalen Schriftkultur (Thesen 12 & 13).
Vernetzte Von-Neumann-Maschine. Die erste These
Digitalisierung bewirkt die funktionale Ersetzung von Hard- durch Software. Zentrales Kennzeichen des kulturellen Wandels ist denn auch die Ablösung der Gehalte von ihren analogen Speichermedien: der Musik von […] Von Gundolf S. FreyermuthEssay 24.03.2009 […] und andere) weitreichende Eingriffe in die Presse- und Publikationsfreiheit, deren Folgen grundgesetzwidrig wären."
Richtig ist daran, dass das Urheberrecht weltweit massenhaft verletzt wird. Digitalisierung und Internet machen es möglich, dass Urheberrechtsverletzer oft keine Strafen befürchten müssen, so lange sie sich nur geschickt genug anstellen, denn die "strafrechtlichen Konsequenzen", die Reuß […] Von Matthias Spielkamp