≡
Stichwort
Deutscher Film
27 Presseschau-Absätze - Seite 2 von 2
Efeu 11.03.2017 […] correctness, sondern ästhetische Maßstäbe", schreibt er auf Artechock. "Es ist bezeichnend für den Status Quo, dass noch nie die Frage nach dem Ästhetischen ernsthaft zum Thema wurde. Der deutsche Film, nein: Das Kino überhaupt braucht mehr Toleranz für Experimente und mehr ästhetische Strenge gleichermaßen. Worum geht es in diesen ganzen Debatten, diesen verqueren Debatten? In jedem Fall […] Efeu 17.06.2016 […] Szene aus Uisenma Borchus "Schau mich nicht so an"
Mit "Schau mich nicht so an" ist der deutsch-mongolischen Regisseurin Uisenma Borchu ein herausragender Debütfilm über Sex und Verführung geglückt, […] Efeu 30.05.2016 […] se rutscht Richtung Prekariat. 'Fack Ju Göhte' - ein einziger Film - hat zehnmal so viel verdient wie alle alle anderen Lola-Gewinnerfilme vom Freitagabend zusammengenommen."
Die besten deutschen Filme hat aber ohnehin ein in Vergessenheit geratener Exiliraner gedreht, erklärt Michael Kienzl auf critic.de, nur bekomme man die Filme von Sohrab Shahid Saless mangels DVDs kaum zu Gesicht. Eine Reihe […] Efeu 28.05.2016 […] Im Schutzraum: "Der Staat gegen Fritz Bauer" gewinnt Deutschen Filmpreis.
Lars Kraumes "Der Staat gegen Fritz Bauer" ist der große Abräumer beim Deutschen Filmpreis (hier die Preisträger im Überblic […] Efeu 10.03.2016 […] Ironie, fröhlichen Hedonismus und lustiges Infragestellen von Autoritäten. Das zeigt ihm die Filmreihe "Lachende Erben. Lustspiele 1930 bis 1933" im Berliner Zeughauskino: "Zu keiner Zeit wurde der deutsche Film so sehr von Herumtreibern und Hedonisten, Tingeltangelmädchen und Halbweltdamen bevölkert wie in der Endphase der Weimarer Republik. Und sie werden ausdrücklich nicht als Krisensymptom inszeniert […] Magazinrundschau 11.04.2015 […] Zuzana Lizcová unterhält sich mit dem jungen tschechisch-deutschen Regisseur Štěpán Altrichter über dessen Film "Schmitke", in dem ein deutscher Ingenieur ins tschechische Erzgebirge reist, um eine Wi […] Efeu 22.12.2014 […] Lässt sich der deutsche Film dadurch verbessern, dass man die Fernsehsender aus den Produktionen nimmt und sie stattdessen verpflichtet, im vorgesetzten finanziellen Rahmen fertige Kinofilme aufzukaufen? Matthias Dell hat sich zu dieser Frage für den Freitag in der Filmförder-Szene umgehört. Ellen Wietstock vom Informationsdienst black box etwa hält dieses Modell für sehr vernünftig: "Es entsteht ein […] Efeu 02.08.2014 […] Vergangene Woche hatte Regisseur Eckhart Schmidt im Freitag einen Risikofonds für ein junges, wilderes Kino aus Deutschland gefordert. In seiner umfangreichen Antwort darauf bei den Ruhrbaronen teilt […] Efeu 25.04.2014 […] Mit gleich zwei romantischen Komödien, "Miss Sixty" und "Irre sind männlich", versucht sich das deutsche Kino dieser Tage von seiner witzigen Seite zu zeigen - dies aber wohl recht bieder, wenn man Be […] Feuilletons 12.02.2011 […] Ableben sammelt. Stephan Speicher hat sich die Abschlussvorlesung des Pädagogen Heinz-Elmar Tenorth angehört. "Junges politisches Kino" hat Anke Sterneborg in der Berlinale-Sektion "Perspektive Deutscher Film" gesehen.
In der SZ am Wochenende erzählt Heribert Prantl die Geschichte der Gleichberechtigung in Deutschland und kommt zu dem Schluss: "Ohne Gesetze kommt sie nicht voran. Und ohne Quoten bleibt […] Feuilletons 20.07.2006 […] iranische Regisseur-Dynastie Makhmalbaf beim Münchner Filmfest. Peter Körte liest ein Lexikon über Fußball im Film. Und Michael Althen beklagt eine undurchsichtige Preisvergabe beim Förderpreis Deutscher Film, der auf dem Münchner Filmfest vergeben wird und unter zu großem Einfluss der Sponsoren leidet. Auf der Medienseite verzeichnet Michael Hanfeld - leider wohl nicht so aussichtsreiche - Widerstände […] Feuilletons 28.02.2002 […] es um Reformen der staatlichen Filmpolitik ging, genauer um die Gründung neuer Institutionen, und zwar um drei. Enno Patalas nannte sie 1962 in der Zeitschrift Filmkritik: eine Stiftung 'Junger Deutscher Film', eine zentrale deutsche Cinemathek und eine Filmakademie. Der erste Schritt, der dem Manifest folgen sollte, war die Institutionalisierung der Manifestanten im Kampf gegen die Pfründenpolitik […]