Finsteres LesevergnügenBücherbrief 06.09.2013 […] Eine "Black Box" eben. Jeder Satz ist ein Tweet, auf Englisch konnte man die Geschichte auf dem Account des New Yorkers verfolgen, auf Deutsch bei Spiegel Online (mehr hier). In der Zeit feiert Robin Detje diesen gelungenen Versuch, eine heutige Geschichte in heutiger Form zu erzählen und erkennt darin eine Geschichte der "narzisstischen Notstandsgesetze". Im Deutschlandradio zeigte sich Katharina […]
Küsse und BisseBücherbrief 03.06.2013 […] sich deren Geschichte nicht mehr zwangsläufig als peinvolle Vertreibung dar, sondern als Trip in eine sonnige Zukunft mit Jetski und Jazz." Darauf einen Daiquiri! Großes Lob auch an den Übersetzer Robin Detje, der noch seinen frischen Lorbeerkranz für die Übersetzung von William T. Vollmanns "Europe Central" trägt. Rajesh Parameswaran Ich bin Henker Liebesgeschichten Kiepenheuer und Witsch Verlag 2013 […]
Bücherbrief Dezember 04Bücherbrief 09.12.2004 […] hässlich. Wir meinen: Kein lebender Autor schreibt schöner deutsch. Mehr Informationen. Gleich bestellen. Gerhard Henschel - "Kindheitsroman". "Größenwahnsinnig und bescheiden zugleich" fand Robin Detje in der SZ diesen Roman über eine Kindheit in den Sechzigern. Mehr Informationen. Gleich bestellen. Ralf Rothmann - "Junges Licht". Der Romancier für Freunde des Ruhrgebiets. Die Kritiker lieben […] - "Ein Held seiner Zeit. Die Bekenntnisse des Kornel Esti". Eine noch größere Wiederentdeckung als Sandor Marai, meinte Karl-Markus Gauß in der NZZ. "Weltenschwere und höchste Leichtigkeit" fand Robin Detje in der SZ. Mehr Informationen. Gleich bestellen. Karoly Pap - "Azarel". Noch eine Wiederentdeckung. Sie handelt vom jüdischen Leben im Vorkriegsungarn. Ein visionärer Roman laut Richard Kämmerlings […]