≡
Stichwort
Hanne Darboven
Rubrik: Feuilletons - 11 Presseschau-Absätze
Feuilletons 19.03.2009 […] Joseph Vogl erklärt im Interview mit Thomas Assheuer, dass es für Amokläufe keine hinreichenden Gründe gibt, höchstens "diffuse Motive". Hanno Rauterberg schreibt zum Tod der Konzeptkünstlerin Hanne Darboven.
Besprochen werden Christian Petzolds Theaterdebüt mit Schnitzlers "Der einsame Weg" in Berlin und die Klanginstallation "The Murder of Crows" von Janet Cardiff und George Bures Miller im Hamburger […] Feuilletons 14.03.2009 […] urteilt die Anglistin Hildegard Hammerschmidt-Hummel über ein jetzt gefundenes und präsentiertes Cobbe-Portät von William Shakespeare. Sandra Dannicke schreibt den Nachruf auf die Konzeptkünstlerin Hanne Darboven. In Times mager kritisiert Daniel Kothenschulte die mit "human interest" etikettierte Berichterstattung über Winnenden, bei der auch öffentlich-rechtliche Sender weinende Kinder präsentierten. […] Feuilletons 14.03.2009 […] Krekeler stellt sich in Leipzig all die offenen Fragen, die ans E-Book noch zu stellen sind - vor allem: Was soll es kosten und wer kriegt wieviel? Und Gabriela Walde schreibt zum Tod der Künstlerin Hanne Darboven.
In der Literarischen Welt denkt Uwe Wittstock über Christa W. nach, die achtzig wird. Und Tilman Krause gibt seine - wesentlich weniger positive - Meinung zu Stadt Köln bekannt ("Es gibt wohl […] Feuilletons 14.03.2009 […] "Mediterraneo" nur die Hände überm Kopf zusammen. Frank-Rutger Hausmann schreibt über Sinn und Zweck der Diplomaten-Uniformen im Nationalsozialismus. Julia Voss schreibt zum Tod der Künstlerin Hanne Darboven. Auf der Medienseite meldet Michael Hanfeld, dass das ZDF die Entscheidung über Nikolaus Brender vertagt hat.
"Wenn die älteren Filme Kolonialtourismus mit Maharadschas waren, so ist es heute […] Feuilletons 14.03.2009 […] spricht im Interview über Rockmusik auf Kuba, die dortigen Subkulturen und seine Hoffnungen auf politische Veränderungen. Brigitte Werneburg würdigt im Nachruf die Grande Dame der Konzeptkunst Hanne Darboven. Auf der Meinungsseite fragt sich Sonja Vogel, warum NS-Täterinnen in Film und Literatur nie als "normal und nüchtern", sondern immer als "krank, maßlos und exzessiv" dargestellt werden. Das ZDF […] Feuilletons 14.03.2009 […] auses Central, die mit Theaterstücken aus China eröffnet. Tobias Kniebe gratuliert dem erotischen Kino-Provokateur Bertrand Blier zum 70. Holger Liebs würdigt die verstorbene Konzeptkünstlerin Hanne Darboven. "sus" kommentiert die Nominierungen für den Deutschen Filmpreis. Jens-Christian Rabe resümiert ein Münchner Symposium zur Hochschulreform.
Auf der Medienseite gibt es ein fast ganzseitiges Interview […] Feuilletons 19.07.2003 […] Geschichte des Tessiner Baumeister Domenico Trezzini (mehr hier), der als erster Architekt für Peter den Großen Sankt Petersburg baute. Sibylle Omlin zeichnet ein Porträt der Hamburger Künstlerin Hanne Darboven (mehr zum Besipiel hier). Hanno Helbling macht sich grundsätzliche Gedanken über die "Vergänglichkeit der Bibel", das selektive Lesen und das vorgeprägte Deuten von Bibelstellen.
Besprochen […] Feuilletons 16.05.2003 […] Andrian Kreye berichtet, dass die Dia Art Foundation im Städtchen Beacon am Hudson River am Sonntag ein Museum eröffnen wird, das den Großinstallationen von Donald Judd, Dan Flavin, Richard Serra, Hanne Darboven und Joseph Beuys endlich einmal genügend Platz geben wird. Julia Encke weiß, warum sich französische Männer plötzlich ein Special Beaute von Elle kaufen: Es ist eine Fotoserie mit Emmanuelle Beart […] Feuilletons 21.08.2002 […] der Langlands'schen Prophezeihung!!). (Gerhard Matzig begutachtet das Porsche-Werk in Leipzig - ein weiteres Beispiel für "Carchitecture". Kristina Maidt-Zinke hört Musik der Ziffernmonomanin Hanne Darboven bei der Documenta 11 in Kassel. Wolfgang Rihm gratuliert dem geschätzten Komponistenkollegen Wilhelm Killmayer zum Fünfundsiebzigsten, und Gottfried Knapp schreibt zum Tod des großen baskischen […] Feuilletons 09.04.2002 […] Definition des Fußballs als subventionswürdiges Kulturgut.Berthold Franke liefert eine Überblick über die 25. Kunstbiennale in Sao Paulo, vorgestellt wird außerdem eine Ausstellung mit Arbeiten von Hanne Darboven im Westfälischen Landesmuseum Münster (mehr hier). Besprechungen gibt es von Philip Tiedemanns Leipziger Inszenierung von Becketts "Spiel" und dem Kinodebut "Tattoo" von Robert Schwentke. […] Feuilletons 28.04.2001 […] geplante "Wittgenstein-Haus" und findet es trotz seines scheinbaren Modernismus antimodern. Lars-Olav Beier gratuliert der Schauspielerin Ann-Margret, die 60 Jahre und damit genauso alt wird wie Hanne Darboven, der wiederum Thomas Wagner ein Geburtstagsträußchen darreicht. Gratuliert wird auch dem britischen Maler Frank Auerbach, der 70 wird. Ferner erfährt man bei Katja Gelinsky, dass die Stammzell […]