≡
Stichwort
Klaus Maria Brandauer
Rubrik: Feuilletons - 54 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
Feuilletons 23.12.2013 […] Trotz des ans Burgtheater zurückkehrenden Klaus-Maria Brandauer konnte King Lear in Peter Steins Inszenierung den gestrengen Gerhard Stadelmaier nicht überzeugen: "Man sieht keine Welt untergehen. Man erlebt - zum Teil höchst dekorative - Schmuckstücke .. einer Untergangsbehauptungsmalerei."
Weitere Artikel: Edo Reents beschwert sich ganz allgemein über den Lärm von Rollkoffern. Tilman Spreckelsen […] Feuilletons 23.12.2013 […] Zum "König Lear" am Burgtheater mit Klaus-Maria Brandauer, inszeniert von Peter Stein schreibt Matthias Heine: "Das ist schön, aber man hat an gleicher Stelle doch vor nicht allzu langer Zeit einen Lear mit mehr Dimensionen gesehen. Gert Voss gab den König 2007 in einer Inszenierung Luc Bondys."
Weitere Artikel: Ernst Elitz schreibt über Henri Nannen, dessen Nazi-Vergangenheit zum hundertsten Geburtstag […] Feuilletons 23.12.2013 […] Coetzes Roman "Schande" in München (Christopher Schmidt bedankt sich für einen "im besten Sinne aufklärerischen Theaterabend"), Peter Steins "König Lear"-Inszenierung am Wiener Burgtheater (Klaus Maria Brandauer als Lear ist großartig, findet Christine Dössel: "Schade nur, dass zu viel Pappkameradie ihn immer wieder verstellte.") und Bücher, darunter ein Bildband mit Webeplakaten aus der Sammlung Karl […] Feuilletons 22.06.2013 […] dadurch existenziell gefährdeten Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt aussteigen will (sollte es tatsächlich nie mehr solche oder gar solche Momente geben?). Christine Dössel porträtiert Klaus Maria Brandauer, der sich auf einen "King Lear" unter Peter Stein vorbereitet. Wolfgang Schreiber gratuliert dem Dirigent James Levine zum 70. Geburtstag.
Auf der Medienseite begräbt ein entzauberter Hans […] Feuilletons 18.05.2013 […] Tilman Krause gratuliert dem Schwulen Museum Berlin zum Umzug ins bürgerliche Schöneberg: "Wenn das mal keine Ankunft in der Mitte der Gesellschaft ist." Und Joachim Lottmann teilt sich mit Klaus Maria Brandauer eine Flasche Vogelbeerschnaps.
[…] Feuilletons 04.05.2013 […] seine Tagesnotizen belegen, eigentlich nur seine Passwörter privat. Joachim Käppner stellt historische Beispiele für Ärger mit der Steuer zusammen. Außerdem unterhält sich Rebecca Casati mit Klaus Maria Brandauer. […] Feuilletons 19.03.2013 […] der Bevölkerung Rumäniens angehören, gegen die Einäscherung des rumänischen Regisseurs und Schauspielers Sergiu Nicolaescu.
Besprochen werden Peter Steins Inszenierung "Letztes Band" mit Klaus Maria Brandauer im ostbrandenburgischen Neuhardenberg, die Ausstellung "Qin - Der unsterbliche Kaiser und seine Terrakottakrieger" im Bernisches Historisches Museum,
und Bücher, darunter Ernest Farrés' "Edward […] Feuilletons 18.03.2013 […] werden die Ausstellung "Concrete - Fotografie und Architektur" im Fotomuseum Winterthur, der Dokumentarfilm "Sofia's Last Ambulance", Peter Steins Inszenierung von Becketts "Das letzte Band" mit Klaus Maria Brandauer in Neuhardenberg und ein Band mit Erzählungen von Sergio Pitol (mehr in unserer Bücherschau um 14 Uhr). […] Feuilletons 18.03.2013 […] Hans-Joachim Müller begeht das um das "Kommandantenhaus" am Schloss Charlottenburg erweiterte Museum Berggruen.
Besprochen wird Becketts "Das letzte Band", inszeniert von Peter Stein und mit Klaus-Maria Brandauer.
[…] Feuilletons 07.03.2013 […] en. Das Volk betrachtet die Clowns als Hilfe beim Versuch, zu verstehen, zu wählen. Es wundert uns also gar nicht, dass ein Clown auf die Idee kommt, Politik zu machen."
Peter Stein und Klaus Maria Brandauer sprechen mit Peter Kümmel über ihre jüngste Zusammenarbeit (Samuel Becketts Einakter "Das letzte Band", Premiere am 15. März in der Schinkel-Kirche von Neuhardenberg), über den Tod und die Politik […] Feuilletons 09.10.2010 […] über das Berlin der Jahre 1807 bis 1815 "Die Zeit der schweren Not", Erich Hackls Roman "Familie Salzmann" und die Kritische Gesamtausgabe der Werke von Hans Jonas.
Im Feuilleton spricht Klaus Maria Brandauer im Interview über Kortner, Stein und Bernhard, den er nie gespielt hat: "Zu meinem Kummer hat es sich nicht ergeben. Ich war zwei oder drei Mal mit Bernhard beisammen, das letzte Mal wollte […] Feuilletons 30.07.2010 […] Barbara Villiger-Heilig erklärt, warum sie das Schauspiel trotz des unvermeidlichen "Jedermann" für das Salzburger Stiefkind hält und stellt unmissverständlich klar, dass ihr Peter Steins und Klaus-Maria Brandauers "Ödipus auf Kolonos" auf die Nerven ging: "So nimmt die Sache ihren unerbittlichen dreistündigen Lauf in Steins redundant lehrerhafter, jeden Götternamen, jeden griechischen Schlüsselbegriff […] Feuilletons 28.07.2010 […] weg ist Ulrich Weinzierl von Peter Steins Inszenierung des "Ödipus auf Kolonos" in Salzburg. Die Inszenierung: "die schönste Zumutung, die das deutschsprachige Theater derzeit zu bieten hat". Klaus Maria Brandauer als Ödipus: "ein großer, wunderbarer Schauspieler, einer der größten, die wir haben". Jürgen Holtz als Kreon: "ein Fiesling von Format ... Und kaum genug zu rühmen: die Leistung des Chors im […] Feuilletons 28.07.2010 […] tenden Verfall der Moral in der bestimmenden Klasse, die die Bevölkerung stark beeinflusst hat."
Christine Dössel hat bei Peter Steins Salzburger Inszenierung des "Ödipus auf Kolonos" mit Klaus-Maria Brandauer kräftig gegähnt: "Fast drei Stunden Diskurstragödie - passiert ja kaum etwas in diesem Lebensrückschaustück - ohne Kürzungen und Pause, mit nur einem einzigen Kraftschauspieler auf der Bühne […] Feuilletons 28.07.2010 […] Peter Michalzik mochte Peter Steins Salzburger "Ödipus auf Kolonos" - abgesehen von Klaus Maria Brandauer - überhaupt nicht: "Letztendlich ist alles so inszeniert, als sei der alte Sophokles wieder auferstanden, schon dass er wirkliches Theater machen muss, ist für diesen großen Geist eine Kränkung. Naiv bis zur Hilflosigkeit gegenüber dem Text außer bei Chor und Brandauer."
Für Jens Balzer und Markus […]