≡
Stichwort
Boston
Rubrik: Vorgeblättert - 20 Artikel - Seite 1 von 2
Vorgeblättert 18.08.2014 […] Wichtiger als Treue oder Loyalität. Und ohne dass wir dieses Wort zu häufig in den Mund genommen hätten. Klaus Manns Mephisto zum Beispiel verachteten wir. In der Präsenzbibliothek des Goethe-Instituts in Boston konnte man den Roman damals lesen, trotz des Verbots. Ulrich und ich aber vermissten die Ironie in diesem zerfledderten, offensichtlich durch viele Hände gegangenen Band eines Münchner Verlages. Wir […] während ihres irgendwann abgebrochenen Studiums - in Cambridge gelebt hatte und Manhattan ganz gut kannte, verschwieg sie ihr. Falls Sue oder jemand anders wissen wollte, warum sie sich auf New York und Boston beschränke, würde sie fröhlich antworten, dass sie nur nach dem Grab ihres Mannes suche, sonst nichts, hatte Felice sich vorgenommen. Um weitere Fragen abzublocken, war das ausreichend genau und v […]
Vorgeblättert 18.08.2014 […] schließlich ein Ende. Felice bleibt als vergeblich Fragende und dann radikal Vergessende zurück, bis Jahrzehnte später eine Kiste mit Schriftstücken sie zwingt, in die Vergangenheit, nach New York und Boston zurückzureisen, um herauszufinden, warum und wohin Ulrich damals verloren ging. Was hatte es mit den Hunden im Souterrain auf sich, die Ulrich so besessen in Schach halten wollte? Führte Ulrich ein […] Vorgeblättert 01.10.2012 […] hatten, diese "Unitarier, die behilflich waren", das Unitarian Service Committee - wer und was war das?
Gegründet worden war das Unitarian Service Committee erst vier Monate zuvor: im Mai 1940 in Boston, gemeinsam mit Vertretern der Quäker; den unmittelbaren Anlass zur Konstituierung dieser offenbar schon seit längerem geplanten Hilfsorganisation hatte das Münchner Abkommen gegeben. Ihr erstes und […] Vorgeblättert 09.02.2012 […] gezeigt wird, statt National Public Radio und The Washington Post. Ihre Lieblingsstadt dieser Reise war Dallas gewesen. Die Stadt, die sie am wenigsten mochte, Boston. Boston, hatte sie sich beschwert, wäre "ganz weiß".
"Du meinst, du hast in Boston nicht viele Schwarze gesehen", hatte Susan Traylors Mutter nachgehakt, als Quintana nach Malibu zurückkehrte und von ihrer Reise berichtete.
"Nein" […] Inn von Tucson war jeder bei der Arbeit, auch sie. "Arbeit" war eine Lebensweise, das hatte sie im Kern verstanden. Als sie neun war, nahm ich sie auf eine Lesereise durch acht Städte mit: New York, Boston, Washington, Dallas, Houston, Los Angeles, San Francisco, Chicago. "Wie gefallen dir unsere Denkmäler", hatte Katharine Graham sie in Washington gefragt. Sie schien verblüfft, aber neugierig. "Welche […] Vorgeblättert 09.02.2012 […] Tochter zugeschickt zu bekommen.
"Wenn Sie fünfunddreißigtausend Dollar im Jahr zahlen, dann wollen Sie auch Dienstleistungen", teilte der Direktor des "Elternbüros" am Northeastern College in Boston Tamar Lewin von der New York Times mit, ein Büro, das sich der Elternpflege widmete, die ein nahezu allgegenwärtiger Bestandteil der Campusverwaltung geworden war. Für einen Artikel über die Verringerung […] Vorgeblättert 12.08.2010 […] offenem Blick in die Kamera strahlend, ein paar Schwarze um ihn herum. Bald schon wurde er Inspektor der Union, verwaltete drei Plantagen, verpflichtete ehemalige Sklaven zur Landarbeit. Bereits in Boston hatte er vom Port Royal Experiment gehört und sich mit tausend Dollar eingekauft, für einen Dollar erhielt man viertausend Quadratmeter bewirtschaftetes Agrarland, Baumwolle, Indigo oder Reis. Humphrey […] er die viertausend Quadratmeter großen Einheiten zum Verkauf. Er wollte zwölf Dollar dafür haben.
Nun verstand ich Peewees wutentbranntes Schnauben.
Humphreys Käufer waren seine Bekannten aus Boston und New York. Zwölf Dollar waren für sie fast ein Geschenk. Sie investierten voller Enthusiasmus, erwarben Ländereien, verpachteten sie. Den ehemaligen Sklaven blieb nichts, als sich mit winzigen Gärten […] Vorgeblättert 29.03.2010 […] iehungen gründen, gilt genauso für religiöse Gemeinschaften. Den calvinistischen protestantischen Gemeinschaften gelang es nicht, zu echten Staaten zu werden, obwohl sie einst Städte wie Genf oder Boston kontrollierten.(3) Das Fundament einer Gesellschaft ist die Souveränität, angefangen mit dem Anspruch auf ein Territorium. Eine Gesellschaft ist vor allem eine politische Struktur, nie eine religiöse […]
Vorgeblättert 28.08.2008 […] Tochter einer türkischen Diplomatin in Straßburg geboren, verbrachte ihre Kindheit und Jugend in Spanien und kehrte erst zum Studium in die Türkei zurück. Sie lebte auch eine zeitlang in Köln, Amman, Boston und Arizona. In der Türkei studierte Elif Shafak Internationale Beziehungen an der Technische Universität des Nahen Ostens in Ankara, sie erhielt einen Master of Sciences in "Gender and Women's Studies" […] Vorgeblättert 03.09.2007 […] Mahmoud; im gesamten Buch finden sich Hinweise auf Muhammad 'Abduh. Siehe auch Tariq Ramadan, Western Muslims and the Future of Islam, New York 2003; Kahled Abou El-Fadl, The Place of Tolerance in Islam, Boston 2002
(5) Siehe das Interview von Rania Al Malky in Egypt Today 26, Nr. 2 (Februar 2005)
Teil 3
Informationen zum Autor und zum Buch hier
[…] Vorgeblättert 16.08.2007 […] führte ich in Straßburg eine Frau aus und bestellte, da ich sie mit meiner Kenntnis der lokalen Usancen beeindrucken wollte, eine Flasche Ste. Odile. Ich machte also einen Fehler, als hätte ich in Boston ein Mädchen eingeladen und ihr baked beans bestellt. "Wie nett!" sagte die Dame in Straßburg. "Das hab ich ja seit Jahren nicht getrunken." Sie entschuldigte sich, weil sie telephonieren müsse, und […] Vorgeblättert 12.03.2007 […] wiedergetroffen, dem Sohn von Ronald und Nancy, dessen Plädoyer für die Stammzellenforschung neben der Rede Barack Obamas das zweite große Ereignis auf dem Nominierungskonvent der Demokraten 2004 in Boston war, und ich freute mich darüber, ihn dort ganz "zivil" zu sehen, mit Jeansweste, Khaki-T-Shirt, struppig und unausgeschlafen, und auch er improvisierte in der Morgensonne einen Tanzschritt (schließlich […] und er, versteinert, mit ständig auf und ab hüpfendem Kehlkopf, brachte nicht mehr heraus als ein ersticktes "Wie geht’s?" Und mir gefällt auch die Geschichte über die Hintergründe seiner Rede in Boston, als ihm die "Speech Writers" der Partei noch am Morgen einen Schlüsseltext unterjubeln wollten, der voller Klischees und Floskeln für die Presse war, woraufhin er ihnen beschied, nein danke, das kann […] Vorgeblättert 15.08.2005 […] geben, und über Chikashi bei Goro anfragen lassen, ob er noch an dem kleinen Metallkoffer hinge.
Das Behältnis war dann zu Goro zurückgegangen, aber zwei oder drei Jahre später, als sich Kogito in Boston aufhielt, war derselbe Koffer mit etwa dreißig Kassetten wieder bei ihm eingetroffen. Es sollten noch weitere folgen, sobald Goro sie aufgenommen hätte, die noch einmal einen Koffer füllen würden. […] Vorgeblättert 08.08.2005 […] mehreren Schlachten, so war er anscheinend der Meinung, er könne nicht fallen. Trotz all seiner Fehler schienen sich die Ereignisse seinen Instinkten anzubequemen. Er begann den Krieg bei der Belagerung Bostons in der festen Absicht, den regulären britischen Soldaten, die disziplinierter und kampferprobter waren, einen entscheidenden Schlag zu versetzen. Als er den Krieg mit der Belagerung von Yorktown beendete […] n Gutsherrn, der in den Krieg gezogen war. Doch dieser Mann war, wie sich Washington zu erklären bemühte, zu etwas anderem herangewachsen.
Vorahnungen in Cambridge
Die Geschichte der Belagerung Bostons läßt sich in einem einzigen Satz wiedergeben: Washingtons provisorische Armee hielt über 10.000 britische Soldaten mehr als neun Monate lang in der Stadt eingekesselt, und dann segelten die Briten […] daß Georg III. entschlossen war, keine politische, sondern eine militärische Lösung der imperialen Krise anzustreben, schloß er sich der weitverbreiteten Fiktion an, daß die britische Garnison in Boston "Ministerialsoldaten" beherberge, und das hieß, daß sie nicht so sehr die Wünsche des Königs repräsentierten als vielmehr die Politik böser und irregeleiteter Minister. Und obgleich er schließlich […] Vorgeblättert 08.08.2005 […] dem Kriege keine enthüllenden Memoiren schreiben würden, und keiner von ihnen hat das getan.
Seine andere "Familie" war das Ensemble von höheren Offizieren, die sich während der Belagerung von Boston um ihn scharten. 28 Generäle dienten schließlich im Laufe des Krieges unter Washington in der Kontinentalarmee. Fast die Hälfte von ihnen war in den Jahren 1775-76 in Cambridge zugegen. Eine umfassende […] Mannschaften, als Washington für angemessen hielt, und ebenso wie Lee war er für einen stärkeren Rückgriff auf Milizen. Gates war der Ansicht, Washingtons Plan eines Angriffs auf die britische Garnison in Boston sei reiner Wahnsinn, und angesichts seiner Erfahrung fühlte er sich frei genug, sich mehrfach beim Kriegsrat für eine defensivere Strategie auszusprechen. Sowohl Lee als auch Gates gerieten in späteren […] ungebildetste Wesen" beschrieben, und er unterstellte sich als aufstrebender General uneingeschränkt der Autorität Washingtons.
Henry Knox war ebenfalls ein begabter Amateur, ein Buchhändler aus Boston, der viel über Ingenieurwesen gelesen hatte und den sich Washington aus den Reihen der Mannschaften holte, um ihm die Führung eines Artillerieregiments zu übertragen. Er bewies im Dezember 1775 dadurch […] Vorgeblättert 08.08.2005 […] Washington den Entwurf für eine Unionsflagge billigte, hatte dieser unheimliche Ähnlichkeit mit dem Union Jack, und als diese Flagge im Januar 1776 erstmals über Cambridge gehißt wurde, jubelten die in Boston eingeschlossenen britischen Soldaten, weil sie vermuteten, das sei das Zeichen der Kapitulation. Zur ersten offiziellen Manifestation von Zivilkontrolle kam es im Oktober 1775, als eine Delegation […] abgesehen von einigen wenigen Fällen bis zum Koreakrieg das einzige Beispiel dafür, daß Schwarze und Weiße Seite an Seite in integrierten Einheiten dienten.
Schließlich erlaubte die Belagerung von Boston den ersten ausführlicheren Einblick in Washingtons Denkweise als Militärstratege. Seine Motive für die Unterstützung der amerikanischen Unabhängigkeit waren stets eher elementar als verfeinert. Im […] führte das zu mehreren riskanten Offensivplänen, mit denen die regulären Soldaten der Briten vertrieben werden sollten, nachdem sich herausgestellt hatte, daß Howe nicht gewillt war, hinter seinen Bostoner Schanzen hervorzukommen und ihm in offener Feldschlacht entgegenzutreten. Bei drei Gelegenheiten, im September 1775 und dann wieder im Januar und im Februar 1776, schlug Washington Frontalangriffe […]