≡
Stichwort
Borgen
Rubrik: Feuilletons - 71 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 5
Feuilletons 30.10.2013 […] protokollierten Selbstversuch ein abhörfähiges Handy mit sich herumtrug, Wichtigtuerei vor. Iris Alanyali sehnt sich nach einer "Politik des gesunden Menschenverstandes" wie sie die dänische Fernsehserie "Borgen" zeigt. "Oyoyoyoyoyo!" - Man muss nicht jedesmal Klezmer spielen, wenn irgendwo ein Jude auftritt, versichert Alan Posener.
Besprochen werden ein Brahmskonzert des Leipziger Gewandhausorchesters […] Feuilletons 24.10.2013 […] Jens König, a reporter for the news weekly Stern, tweeted that it was 'the first time that Merkel is showing some proper passion during the NSA affair'."
In einem Kommentar im Guardian erklärt Julian Borger den nicht-englischsprachigen oder nicht-weißen Nationen: "It is clear from the trove of documents leaked by Snowden that the only protection against NSA or GCHQ intrusion is membership of Five Eyes: […] Feuilletons 17.10.2013 […] dass sie einen Prozess nicht ertragen können, der in der Tat ihre Freiheit zerstören würde."
Da beginnt man, wie Michael Angele, den Linksliberalismus zu lieben, zumindest, wenn er aussieht wie in "Borgen".
[…] Feuilletons 11.10.2013 […] diese Perspektive könnte ich überhaupt nicht existieren. In Neapel läuft ein Prozess, in dem (...) die Bosse verurteilt werden könnten, die mich bedroht haben."
Besprochen werden eine von Jorge Luis Borges inspirierte Lichtinstallation in Buenos Aires, das neue Album der Manic Street Preachers, die Verfilmung von Juli Zehs Roman "Spieltrieb", die Verfilmung von Atiq Rahimis Roman "Stein der Geduld", […] Feuilletons 04.10.2013 […] europafeindlichen Mehrheitsstimmung."
Fürs Feuilleton besucht Kulturkorrespondent Hannes Stein den New Yorker Schriftsteller Louis Begley, der achtzig Jahre alt wird. Iris Aranyali erklärt, warum "Borgen" die beste Fernsehserie der Welt ist. Hanns-Georg Rodek feiert den Rennfahrer Film "Rush" mit Daniel Brühl als Niki Lauda. […] Feuilletons 02.10.2013 […] als eine der ersten Ausländerinnen erkannt hat, dass Berlin nach innen gar nicht so hip ist, wie es nach außen tut. Auf der Medienseite führt Sandra Kegel in die neueste Staffel der dänischen Serie "Borgen" ein, die ab morgen auf Arte läuft.
Sascha Lobos gestrige Kritik an Botho Strauß' kürzlich beim Spiegel veröffentlichten Essay "Der Plurimi-Faktor" steht jetzt online.
Besprochen ein Folk-Revival-Abend […] Feuilletons 16.08.2013 […] Marc Reichwein nochmal ausführlich auf den Prozess gegen Jonathan Meese zurück, dessen Hitlergruß im Rahmen einer Performance nun endgültig als künstlerisch und somit harmlos gelten darf. Sebastian Borger berichtet über eine Kampagne britischer Medien gegen den deutschen Bauer Verlag, der in England expandiert und den manche mit Hinweis auf die in Deutschland produzierten Landser-Hefte stoppen wollen […] Feuilletons 02.08.2013 […] belauscht und den transatlantischen Datenverkehr abhorcht, in den letzten drei Jahren mindestens 100 Millionen Pfund gezahlt, damit er für sie spioniert, berichten im Guardian Nick Hopkins und Julian Borger, die dafür Dokumente von Edward Snowden vorlegen. "The top secret payments are set out in documents which make clear that the Americans expect a return on the investment, and that GCHQ has to work […] the documents GCHQ describes Britain's surveillance laws and regulatory regime as a 'selling point' for the Americans."
In einem anderen, sehr ausführlichen Artikel beschreiben Nick Hopkins, Julian Borger und Luke Harding die Aktivitäten des britischen Geheimdienstes.
[…] Feuilletons 29.05.2013 […] verortet wie in einem gewöhnlichen Navigationsgerät. Um im Spiel von einem Portal zu einem anderen zu gelangen, muss man sich physisch von einem Ort zum anderen bewegen. 'Ingress' macht damit José Luis Borges' Gedankenspiel von einer Landkarte wahr, die so groß ist wie das Land, das sie abbildet: Das Spielfeld ist die gesamte Welt im 1:1-Maßstab." […] Feuilletons 23.05.2013 […] Menschenwürde und verbreiten Wissenswertes übers Kochen."
Im Feuilleton blickt Ulrich Stock neidisch auf den kleinen Sender Danmarks Radio und seine international erfolgreichen Serienkreationen wie "Borgen". Nina Pauer hat die Mediathek als Zukunft des Fernsehens ausgemacht: "Hier wird in Zukunft Zuschauerbindung, Quote, Qualitätssicherung entstehen." Anne Kunze und Adam Soboczynski unterhalten sich […] Feuilletons 30.03.2013 […] den Mantel der Maria mehr modellieren als glätten. Das Wort ist erst Licht, dann Materie geworden, und das soll man sehen und spüren."
Katharina Riehl versucht herauszufinden, warum eine Serie wie "Borgen" in Dänemark möglich ist, aber nicht im deutschen Fernsehen, und kommt mit dem Drehbuchautor auf folgende Fährte: "Adam Price sagt, dass DR seinen Künstlern eben vertraue. 'Sie kaufen ein Konzept, […] Feuilletons 18.03.2013 […] "Borgen" ist eine geniale Serie finden die dänischen Autoren Jens-Martin Eriksen und Frederik Stjernfelt, aber sie hat auch höchst bezeichnende Grenzen. Zwar beansprucht die Serie, einen höchst präzisen Blick in dänische Politik und Medien zu werfen - aber Karikaturenenstreit und Islam-Debatte werden kommunikativ beschwiegen. Gleiches gilt, in geringerem Maße, für "Kommissarin Lund": "Was dieses Thema […] Feuilletons 22.11.2012 […] resümiert das Filmfestival Mannheim-Heidelberg. Ulrich Olshausen hört beim Irish Folk Festival unter anderem Coverversionen von Nenas "99 Luftballons".
Auf der Medienseite schwärmt Sandra Kegel von "Borgen", der "besten Fernsehserie der Welt", die, oh Wunder, nicht aus den USA, sondern aus Dänemark stammt und "intelligent und auf witzige Weise böse" hinter die Kulissen der Politik blicke. Die zweite […] Feuilletons 15.09.2012 […] ökonomische Wachstum des Westens" werden in den nächsten 40 Jahren abnehmen, berichtet Urs Hafner. Der indisch-kanadische Schriftsteller Jaspreet Singh erzählt, wie er in Genf das Grab von Jorge Luis Borges suchte. Die Kunsthistorikerin Lydia Haustein informiert über "neue Tendenzen in der chinesischen Gegenwartskunst".
Besprochen werden eine Inszenierung von Ibsens "Baumeister Solness" am Schauspielhaus […] Feuilletons 01.09.2012 […] Dantec auf diese Weise auf sich aufmerksam gemacht."
Weitere Artikel im Feuilleton: Marko Martin geht mit dem Schriftsteller Etgar Keret in Tel Aviv Essen und stellt fest: dieser "israelische Pop-Borges ist ein Menschenfreund". Marc Reichwein hat in der ersten Folge von Richard David Prechts philosophischer Talkshow erlebt, "wie Hochgeistiges zum Softdrink wird". Eva Munz und Wolf D. Prix diskutieren […]