≡
Stichwort
Thomas Bernhard
Rubrik: Feuilletons - 169 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 12
Feuilletons 03.12.2013 […] Euthanasie für Kinder und Jugendliche" erläutert Oliver Tolmein, dass in Belgien jetzt auch Jugendliche und Kinder, die unheilbar erkrankt sind, Sterbehilfe verlangen können. Fünfzig Jahre nach Thomas Bernhards Debütroman "Frost" erfährt die Autorin Bettina Erasmy, dass sie das dort beschriebene Land und die Leute nicht so grimmig sehen kann. Auf der Medienseite hofft Michael Hanfeld, dass Wolfgang Büchners […] Feuilletons 21.11.2013 […] Bertoluccis Geschwister-Drama "Ich und du", Roman Polanskis Filmvariation über die Sacher-Masoch-Erzählung "Venus im Pelz" sowie Oliver Reeses Inszenierung "Wille zur Wahrheit", ein Textkondensat aus Thomas Bernhards fünfbändiger Autobiografie am Schauspiel Frankfurt.
Und Tom. […] Feuilletons 19.11.2013 […] Dramatisierung von Marie N' Diayes Roman "Drei starke Frauen" am Hamburger Schauspielhaus (die erste Inszenierung unter Intendantin Karin Beier), Verdis "Falstaff" an der Deutschen Oper Berlin, ein Thomas-Bernhard-Spektakel in der Regie Oliver Reeses im Frankfurter Schauspiel, die Ausstellung "Kindheit - Eine Erfindung des 19. Jahrhunderts" im Museum für Kunst und Technik des 19. Jahrhunderts in Baden-Baden […] Feuilletons 09.11.2013 […] Aufschwung zu Erschöpfung und zu neuem Aufschwung. Damals schon. Eine Getriebene ist sie und eine Zupackende, eine scharf und überlegen Denkende."
Weiteres: Hansjörg Graf erinnert daran, wie Thomas Bernhard mit seinem Romandebüt "Frost" vor fünfzig Jahren der deutschen Literatur "einen Kältschock" verpasste. Der Literaturwissenschaftler Edi Zollinger entwirrt die amourösen Verwicklungen in Prousts […] Feuilletons 18.05.2013 […] "Neger"-bereinigte Fassung von Otfried Preußlers "Kleine Hexe" und findet sie völlig in Ordnung so. Manuel Brug ackert sich durch neue Wagner-Bücher. Besprochen werden unter anderen zwei Fragmente zu Thomas Bernhards Roman "Frost", Elliot Perlmans Holocaust-Roman "Tonspuren", Charles-Augustin Sainte-Beuves "Causerien am Montag", Magnus Florins Roman "Der Garten" und Ernst Horsts Geschichte der Freikörperkultur […] Feuilletons 14.05.2013 […] und seiner Grundlage.
Weitere Artikel: "Als intellektueller Bombenleger eignet Thomas Bernhard sich hervorragend als Motiv und temporärer Leitfigure für die neue Sprache der Kunsthalle", erklärt Nicolas Schafhausen, der neue Leiter der Kunsthalle Wien, Catrin Lorch anlässlich des Festivals "What would Thomas Bernhard do?". Florian Hass klärt über die propagandistischen Feldzüge von Serbiens natio […] Feuilletons 09.03.2013 […] . unspirierte" Inszenierung von Verdis "I due Foscari" an der römischen Oper (Enttäuschung auch beim Deutschlandfunk), Sam Raimis Fantasyfilm "Die fantastische Welt von Oz", eine Adaption von Thomas Bernhards "Untergeher" am Schauspiel Graz und James Fenimore Coopers erstmals in vollständiger Übersetzung vorliegender "Letzter Mohikaner" (hier eine schöne Online-Reproduktion des Originals), dessen "große […] Feuilletons 05.02.2013 […] nicht nur die eine Dynastie gab, die geherrscht hat, sondern dass die Lage wesentlich komplexer war."
Holly Case liest für einen sehr ausführlichen Artikel in The Nation die Korrepondenz zwischen Thomas Bernhard und Siegfried Unseld: "Despite the near catastrophic denouement of their correspondence, the relationship between the two men did have moments of genuine tenderness."
In n+1 bespricht Naomi Fry […] Feuilletons 19.01.2013 […] achten, sondern auf die Gesichter. Was wollen sie uns sagen?"
Weiteres: Katharina Teutsch berichtet von Daniel Kehlmanns Auftritt als Gastredner des Deutschen Bundestags und fragt sich mit Thomas Bernhard: "Haben sie ihm auf den Kopf gemacht oder haben sie ihm nicht auf den Kopf gemacht?" J.M. schreibt den Nachruf auf Pauline Esther Friedman alias Abigail Van Buren, deren Ratgeberkolumne "Dear Abby" […] Feuilletons 03.01.2013 […] "Krimi voller Geldprobleme und brauner Intrigen".
Weiteres: Jens Jessen schreibt den Nachruf auf den wagneraffinen Mediävisten Peter Wapnewski. Besprochen werden Jan Bosses Inszenierung von Thomas Bernhards "Der Ignorant und der Wahnsinnige" am Wiener Burgtheater und Bücher, darunter "Die Erfindung des Jazz im Donbass" von Serhij Zhadan (mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr). […] Feuilletons 03.01.2013 […] den Dogmen, dem reinen Funktionieren im Kapitalismus entziehen"), Eberhard Webers neues und nach einem Schlaganfall wohl auch letztes Album "Résumé" (eine Hörprobe), Jan Bosses Inszenierung von Thomas Bernhards "Der Ignorant und der Wahnsinnige" am Burgtheater in Wien und und Roberto Calassos "Der Traum Baudelaires" (mehr in unserer Bücherschau um 14 Uhr).
[…] Feuilletons 02.01.2013 […] Hanfeld staunt über den genialen Euphemismus des WDR-Manns Jörg Schönenborn, der die ab jetzt geltende Zwangsgebühr für die Öffentlich-Rechtlichen in "Demokratie-Abgabe" umtaufte.
Besprochen werden Thomas Bernhards "Der Ignorant und der Wahnsinnige" am Burgtheater, eine Ausstellung der Fotosammlung Thomas Walther am Bauhaus Dessau, der Film "The Sessions" von Ben Lewis und Bücher, darunter Gonzalo M. Tavares' […] Feuilletons 15.12.2012 […] Kulisse liefert die versammelte deutschsprachige Nachkriegsintelligenz: "Hans und Ulla stehen auf der riesigen Bühne, unter, neben, über ihnen alles zwischen Theodor W. Adorno und Peter Weiß, also Thomas Bernhard, Paul Celan, Hermann Hesse - nein, nein, nein, nicht anfangen mit der Aufzählung, sie nähme kein Ende - und singen wieder und wieder die gleichen wenigen Sätze. Ulla umschmeichelt das Publikum […] Feuilletons 12.09.2012 […] Soros laut Marcus Jauer auf einer Veranstaltung in Berlin (wie in seinem Text in der NYRB).
Weitere Artikel: Der Altbürgermeister von Sankt Veit, Richard Donauer, erinnert sich im Interview an Thomas Bernhard, der dort im Lungensanatorium war, und erklärt, warum Bernhard-Lesungen nicht in Sankt Veit, sondern im Nachbarort Goldegg (mehr hier) stattfinden: "Das war uns zu teuer, ein guter Schauspieler […] Feuilletons 21.07.2012 […] als Statistin beim Film. Ulrich Schlie erinnert an die Vorbereitungen zum Stalingrad-Feldzug der Wehrmacht. Jochen Jung erzählt, wie er in den frühen 80ern in einem jugoslawischen Hotel unter Thomas Bernhards Augen dessen neuen Roman lektorierte. Frederik Obermaier unterhält sich mit dem norwegischen Politologen Johan Galtung über Gewalt. […]