≡
Stichwort
Jean Baudrillard
42 Presseschau-Absätze - Seite 2 von 3
Feuilletons 20.05.2005 […] Recht empört greift Martina Meister ein Pamphlet des Philosophen Jean Baudrillard auf, der die französische Volksabstimmung zur europäischen Verfassung als Farce und Staatsterrorismus beschreibt, weil die Franzosen nach einem "Nein" ohnehin zu einem zweiten Referendum gezwungen würden: "Das Nein steht seiner Ansicht nach auch für mehr als nur die Ablehnung eines liberalen, anti-sozialen Europas und […] Feuilletons 12.05.2005 […] "In ihren herausragenden Stationen erinnert die Ausstellung an den Eisberg von Jean Baudrillard: Das Gute liegt sichtbar über dem Wasserspiegel, das Böse unsichtbar, groß und tückisch darunter", feiert Silke Hohmann die Schau "Populism" im Frankfurter Kunstverein. Doch es gehe in der Betrachtung populistischer Phänomene nicht allein um die "selbst verschuldete Unmündigkeit des Menschen, festgehalten […] Magazinrundschau 17.03.2005 […] Seit mit Gott wähnt, ist das Urteil des Jüngsten Gerichts schon gesprochen. Bush wird deshalb vermutlich unter den Seligen sein."In der gleichen Abteilung ist eine Liebeserklärung an Istanbul von Jean Baudrillard zu lesen ("Jede Stadt hat ihre Phänomenologie. Doch jede Stadt hat auch ihren Grundton, der sich in keinster Weise mit seinem Ursprung deckt"). Der bisher unveröffentlichte Text aus dem Jahr 1999 […] Feuilletons 16.10.2004 […] In Literatur und Kunst leistet der Philosophieprofessor Jürgen Mittelstrass im Namen der guten alten Rationalität eine Kritik am Begriff des Virtuellen und seinen seligen Verkündern wie Jean Baudrillard oder Vilem Flusser: "Das, was virtuelle Realität heißt, befriedigt heute vor allem den Einäugigen, der sich nun in andere Dimensionen träumt, den Bewegungsschwachen, der lieber die Bilder bewegt, als […] Feuilletons 27.07.2004 […] ef nun auf christliche Embleme und Symbole verzichtet, scheint er Wagner (der im Alter ja auch ein bisschen Buddhist war) zu Ende zu denken."
Weitere Artikel: Christian Schlüter gratuliert Jean Baudrillard zum 75. Geburtstag (der höchstwahrscheinlich keine Simulation ist) und bespricht eine Karlsruher Ausstellung zum großen Oeuvre des Meisters. In Times mager meditiert Burkhard Müller-Ulrich über […] Feuilletons 20.07.2004 […] werden. In der Zwischenzeit begutachtet Evelyn Roll die derzeitige Verfassung des Kanzlers. Helmut Mauro schreibt zum Tod des Autors Karl Günther Hufnagel.
Besprochen werden eine Hommage an Jean Baudrillard im ZKM Karlsruhe und Wenzel Müllers "Zauberzither" an der Kölner Oper. […] Magazinrundschau 01.07.2004 […] Im Gespräch mit Aude Lancelin (anlässlich seines Buches "Le Pacte de lucidite ou l'intelligence du Mal" - "Der Klarsichts-Pakt oder das Verstehen des Bösen") wettert Jean Baudrillard gegen das neue amerikanische Herrschaftsprinzip der vorbeugenden Gewalt, das auch vor unschludigen Opfern keinen Halt mache, um das Böse im Keim zu ersticken: "Tötet sie alle um der Vorsicht willen. Gott wird seine Schäfchen […] Feuilletons 15.01.2004 […] von seinen belgischen Münz-Paten als europäisches Weltkulturerbe betrachtet wird."
Besprochen werden "Die Abwesenheit der Welt", eine Ausstellung mit Fotografien des französischen Philosophen Jean Baudrillard in der Kunsthalle Fridericianum in Kassel und Filme: "Faat Kine", der siebte Spielfilm des afrikanischen Regisseurs Ousmane Sembene, Roger Donaldsons Thriller "Der Einsatz" mit Al Pacino und […] Feuilletons 17.12.2003 […]
Besprochen werden eine Ausstellung der Gemälde von Paula Modersohn-Becker zusammen mit Arbeiten der niederländischen Fotografin Rineke Dijkstra in Bremen, die Ausstellung der Fotografien von Jean Baudrillard in der Kasseler Kunsthalle Fridericianum, CDs von Bernd Begemann, Funny van Dannen und Olli Schulz und Bücher, nämlich Anke Velmekes Roman "Fuga" und Peter Stamms Band "In fremden Gärten" (siehe […] Magazinrundschau 08.12.2003 […] uns diese Woche treffen."
Nur im Print: Artikel über den "Self-made Historiker" Jörg Friedrich., über Dario Fos Attacken gegen Silvio Berlusconi, über eine Ausstellung der Fotografien von Jean Baudrillard in Kassel und über Tom Cruise' neuen Film "Last Samurai". […] Feuilletons 01.12.2003 […] Inszenierung von Tennessee Williams? "Die Glasmenagerie". "Ganz witzlos ist die Aufführung nicht. Einen Joke gibt's. Nach neunzig Minuten Leistungskurs Grundschule: Freud; Oberstufenkolloquium: Jean Baudrillard und Dirk Baecker; studentischer Demonstrationsübung: zur Ästhetik des Regisseurs Frank Castorf und: Kindler, leicht gemacht: The best of Tennessee Williams."
Weitere Artikel: Julia Encke verschafft […] Feuilletons 09.08.2003 […] vergangene Untaten und Untätigkeiten aus. Wir führen Krieg gegen die Taliban, ohne zuzugeben, dass wir ihnen vorher geholfen haben."
In einem Vortrag für das Pariser Institut du monde arabe erklärt Jean Baudrillard (Bücher) den Terrorismus zur Folgeerscheinung der Globalisierung, die alle Kulturen gleichzumachen trachtet und damit Abwehrreaktionen hervorruft. "Die Mission des Okzidents (oder besser des […] Feuilletons 26.07.2003 […] niemand zu einer bestimmten Religion gezwungen wird, aber alle ihrem religiösen Bedürfnis nachgehen können. Was soll daran falsch sein?"
Ein Hoch auf die Macht ruft der französische Philosoph Jean Baudrillard (mehr, neuere Werke) in seinen Betrachtungen über den kulturellen Selbstmord aus, ursprünglich in einem Artikel für die Tageszeitung Liberation. Der Staat habe aus Verblendung den Gehaltsstreit […] Magazinrundschau 19.06.2003 […] Der Nouvel Obs widmet dem Phänomen "Matrix Reloaded" ein ganzes Dossier. In einem Interview erklärt der Philosoph und Soziologe Jean Baudrillard (mehr hier), was er von der expliziten Verwendung seiner Theoreme des Virtuellen und der Simulation im Film hält: "Im Grunde liegt hier das gleiche Missverständnis vor wie bei den simulationistischen Künstlern der Achtziger in New York. Diese Leute halten […] Magazinrundschau 30.01.2003 […] Erzählung enthält. Diese Idee hat mir schon immer gefallen."
In Frankreich hat man es als Soziologe zwischen so vielen Theorien wie beispielsweise denen von Alain Tourraine, Pierre Bourdieu oder Jean Baudrillard nicht ganz einfach. Eric Conan hat sich trotzdem aufgemacht und einen Soziologen gefunden, der noch an die Kraft dieser wissenschaftlichen Disziplin glaubt: Raymond Boudon. Vor den Präsidents […]