≡
Stichwort
Hannah Arendt
Rubrik: Essay - 4 Artikel
Essay 17.09.2010 […] auch auf die Genesis des Projekts "Endlösung": die Entrechtung, Enteignung und Vertreibung einer unliebsamen, schon lange mit Neid und Missgunst bedachten Minderheit. Die Juden bildeten, um es mit Hannah Arendt zu sagen, im nationalistischen Europa der 1920er- und 1930er-Jahre die Minderheit par excellence. Sie verfügten über keinen Staat, der sie schützte, keine Armee. Für sie gab es kein Territorium […] die formell optionale Umsiedlung von Minderheiten oder alternativ deren Assimilation an die nationalen Mehrheitsgesellschaften. Aber die Konstrukteure der Friedensverträge "ahnten noch nicht", so Hannah Arendt, dass es schon bald "ganze Gruppen von Menschen in Europa geben könne, die 'undeportierbar'" sein würden". Das galt für Juden und - bis heute - ebenso für die Sinti und Roma.
Das 19. Jahrhundert […] Von Götz Aly
Essay 26.02.2010 […] Dilemma - haben die Ayatollahs doch einerseits einen Nationalstaat geerbt, dessen regionale Interessen sie zumindest berücksichtigen müssen, während sie sich andererseits, ganz im Sinne jener von Hannah Arendt definierten totalitären Bewegungen, als Agentur der weltweiten Shia begreifen und zudem beanspruchen, Motor bei der Schaffung einer islamisch regierten Weltregierung zu sein. Es bedarf keiner s […] Von Alex Feuerherdt, Thomas von der Osten-Sacken, Oliver M. PiechaEssay 23.03.2009 […] seine Schriften weiterhin gelesen hätten und nicht 1967 in die realitätsfreie "Faschismus-Theorie" ausgewichen wären? Dieselbe Skepsis gegenüber der neuen linken Bewegung entwickelte Jean Amery. Hannah Arendt hielt einem weltrevolutionär erregten jungen Deutschen Ende 1967 trocken entgegen: "Keine Frage, es geht uns an, wenn in Persien, Vietnam und Brasilien 'unwürdige Zustände' herrschen, aber es liegt […] der Werte: Wertedebatten in Deutschland seit 1945. Systematische und historische Aspekte, veranstaltet vom Mitteleuropazentrum der TU Dresden vom 4. bis 7.5.2006, Online-Publikation (PDF).
(3) Hannah Arendt, Hans-Jürgen Benedict, Briefwechsel, in: Mittelweg 36, 17/1, 2008, S. 2-8.
(4) Tonbandmitschnitt der Strategie-Konferenz am 6./7.12.1969 in Berlin; BArch, Ton 1394/1-10 (ZSl 153, Sammlung Wolfgang […] seiner bedeutenden Rede "Deutschland, Israel und die Juden", gehalten am 19.3.1961 im Herzl-Institut in New York (Berlin 1961).
(12) Richard Oehmig, Schuld und Eskapismus. Der Briefwechsel zwischen Hannah Arendt und Hans Magnus Enzensberger, München 2005.
(13) Odo Marquard, Verweigerung der Bürgerlichkeitsverweigerung. 1945: Bemerkungen eines Philosophen, in: ders., Individuum und Gewaltenteilung. Phi […] Von Götz AlyEssay 24.01.2007 […] "Was sollte man einem Menschen antworten, der einem sagt, er gehorche lieber Gott als den Menschen, und der sich infolgedessen sicher ist, den Himmel zu verdienen, wenn er einen erdrosselt?" (Voltair […] Von Pascal Bruckner