≡
Stichwort
Amerikanischer Wahlkampf
74 Presseschau-Absätze - Seite 2 von 5
9punkt 13.09.2017 […] Dass russische Organisationen im amerikanischen Wahlkampf auf Facebook zugunsten von Donald Trump aktiv wurden, wird immer offensichtlicher. Gestern berichtete The Daily Beast über ausländerfeindliche Seiten auf Facebook, die von russischen Trollen gesteuert waren (unser Resümee). Scott Shane hat zu diesen (heute gesperrten) Seiten für die New York Times recherchiert: "Die Seite 'Secured Borders' hat […] 9punkt 12.09.2017 […] Letzte Woche musste Facebook zugeben, dass russische Hacker die Plattform für Propaganda im amerikanischen Wahlkampf missbrauchten (unser Resümee, Einflussnahme von Ausländern in amerikanischen Wahlkämpfen ist verboten). Nun berichtet The Daily Beast, dass Russland im Wahlkampf "Facebook benutzte um Demos gegen Immigranten auf amerikanischem Boden" zu organisieren. "Ein Facebook-Sprecher bestätigte […] 9punkt 06.06.2017 […] In den USA ist eine Whistleblowerin verhaftet worden, die Glenn Greenwalds Platform The Intercept NSA-Dokumente über die russische Einmischungen in den amerikanischen Wahlkampf zugespielt hat: Die New York Times berichtet ausführlich: "Das Justizministerium eröffnete das Verfahren gegen die NSA-Mitarbeiterin Reality Leigh Winner, 25, eine Stunde nachdem die auf Sicherheitsfragen spezialisierte Seite […] 9punkt 06.05.2017 […] Gegen Ende des französischen Wahkampfs operieren Emmanuel Macrons Gegner mit Techniken, die schon aus dem amerikanischen Wahlkampf bekannt sind, mit Fake News (siehe das 9Punkt von gestern) und mit Angriffen auf Mail-Konten. Agenturen melden (hier bei Zeit online): "Vertreter von Macrons 'En Marche!'-Bewegung teilten mit, das Wahlkampfteam sei Opfer eines 'massiven koordinierten Hackerangriffs'. Ziel […] Cradidck und Jack Posobiec zusammen mit Wikileaks im Zentrum, die sich die Links gegenseitig zuspielen."
Zeynep Tufekci fühlt sich in buzzfeed.com durch das Hacking an die letzten Tage des amerikanischen Wahlkampfs erinnert, wenn auch zum Glück der Abstand zwischen den Kandidaten größer ist und das französische Hacking mehr oder weniger in die Zeit der Nachrichtensperre unmittelbar vor der Wahl fällt […] 9punkt 01.03.2017 […] Ankara erlaubt sich den Luxus, die einzige, wirklich mächtige EU-Politikerin zu brüskieren, die überhaupt noch bereit ist, mit Erdoğan zu reden."
Sogenannte "Hyperpartisan Websites" haben im amerikanischen Wahlkampf eine große Rolle gespielt und eine Menge Klicks erzeugt - sie bedienten die Filterblasen politisch dezidierter Kreise - Republikaner oder Demokraten - und scheuten zuweilen vor "Fake News" […] 9punkt 09.01.2017 […] Wikileaks und Glenn Greenwald fällt durch ein freundliches Verhältnis zu Russland auf. Auch Constanze Kurz will in ihrer neuesten FAZ-Kolumne keinen Beweis für russische Einmischung in den amerikanischen Wahlkampf erkennen. Und überhaupt: "hat kein böswilliger Russe die Inhalte der geleakten E-Mails der Demokraten-Polit-Manager geschrieben - das waren sie schon selbst. Auch dass FBI-Chef James Comey […] 9punkt 14.12.2016 […] wir einen äußerst gefählichen Präzedenzfall, einen, der sich meiner Erfahrung nach wiederholen wird."
Die New York Times bringt einen resümierenden Report über russische Einmischung in den amerikanischen Wahlkampf und kommt nach Dutzenden Interviews und Hintergrundgesprächen - anders als der künftige Präsident - zu einem ziemlich eindeutigen Ergebnis: "Auch wenn das ganze Ausmaß des Hacks nicht nicht […] 9punkt 02.12.2016 […] wahre Hillary halten."
Adrian Chen attackiert im New Yorker die Washington Post, die sich auf den offenbar unseriösen Dienst PropOrNot stützte, um Behauptungen über russische Propaganda im amerikanischen Wahlkampf zu untermauern. Zwar habe es durchaus russische Interventionen - etwa die E-Mail-Leaks - gegeben, so Chen: "So schädlich diese Phänomene aber sein mögen, die von mysteriösen ehemaligen Re […] 9punkt 25.11.2016 […] Craig Timberg präsentiert in der Washington Post zwei Studien, wonach die russische Propagandamaschinerie sehr wohl per Hacking und Desinforamtion Einfluss auf den amerikanischen Wahlkampf nahm. "Die Taktiken beinhalteten das Eindringen in Computer von Wahlkampfmanagern und die Veröffentlichung von gehackten E-Mails, die Clinton in den letzten Monaten ihrer Kampagne in Verlegenheit brachten. 'Sie möchten […] 9punkt 16.11.2016 […] News-Seite Propubica erhält normalerweise drei Spenden am Tag, nun wurde Ihre Website mit drei Spenden pro Minute überschwemmt."
Die Medien haben in ihren Voraussagen für den Ausgang des amerikanischen Wahlkampfs erschütternd falsch gelegen. Warum das so war, darüber denken Nina Rehfeld in der FAZ und der Literaturwissenschaftler Adrian Daub in der NZZ nach. Intellektuelle und Journalisten haben T […] 9punkt 05.11.2016 […] Der amerikanische Wahlkampf geht zu Ende. Recht düster klingt Barbara Junge in der taz, selbst für den Fall, dass sich Hillary Clinton durchsetzt: "Sollte Hillary Clinton die Wahl gewinnen, und noch ist das die wahrscheinlichere Option, wäre sie die erste Chefin im Weißen Haus und erste Oberkommandierende der US-Streitkräfte. Sie ist erfahren und qualifiziert wie keiner ihrer Konkurrenten, die mächtigste […] 9punkt 19.10.2016 […] Sachwalter der Interessen des dummen Volks da draußen aufzuspielen."
Ecuador hat Julian Assange vom Netz genommen - nicht für immer, versichert die Botschaft in London, aber doch während des amerikanischen Wahlkampfes, meldet der Guardian. Wikileaks hatte zuletzt gehackte Emails des Wahlkampfberaters von Hillary Clinton John Podesta geleakt. Diese Mails zeigen unter anderem, was für ein enges und leicht […] Magazinrundschau 20.10.2016 […] vom August 1944 stieß: 'Ich habe keinen eisgekühlten Hummer bekommen, aber Information Nr. 295, die Angella aufgebrüht hat, wird Ihnen eine Ahnung geben - Duft oder Butter?'"
Weiteres: Im amerikanischen Wahlkampf zählen ja nur noch Gruppen, Eliot Weinberger listet auf, welche Donald Trump bisher gegen sich aufgebracht hat. Jean McNicol liest neue Veröffentlichungn über den Kriegspoeten Rupert Brooke […] Efeu 12.10.2016 […] Mit Shakespeares "Richard III." lassen sich wunderbar der amerikanische Wahlkampf und das Phänomen Donald Trump verstehen, meint Stephen Greenblatt in einem Essay, den die FAZ aus der New York Times übernommen hat. Fünf Gruppen von "Möglichmachern" hat Greenblatt in dem Stück identifiziert, die den Aufstieg eines Soziopathen begünstigen. Die fünfte Gruppe bestehe aus "jenen, die großes Vergnügen daran […] 9punkt 23.09.2016 […] Facebook per Algorithmus die Stimmung im Wahlkampf beeinflussen könnte. Wolfgang Kleinwächter, ehemals Mitglied des Icann-Direktoriums, erklärt in der FAZ, wie die "Internetbehörde" Icann in den amerikanischen Wahlkampf geriet.
[…]