≡
Stichwort
Ahmet Altan
20 Presseschau-Absätze - Seite 2 von 2
Efeu 10.10.2017 […] von Houellebecq. Die FAZ gibt ihren Lesern derweil einen Leitfaden für "Angeberfranzösisch" in die Hand, um beim Messen-Smalltalk brillieren zu können.
Der türkische Schriftsteller und Journalist Ahmet Altan sitzt seit mehr als einem Jahr im Gefängnis. Aber dann auch wieder nicht, wie er in der NZZ erklärt. Schließlich ist er Schriftsteller: "Wenn ich aufwache und wütender Nordwind den Herbstregen gegen […] 9punkt 26.06.2017 […] In der Türkei steht der Journalist und Schriftsteller Ahmet Altan vor Gericht. Ihm, seinem Bruder Mehmet und der Journalistin und Ex-Politikerin Nazli Ilicak droht wegen angeblicher Beteiligung am Putschversuch im Juli 2016 eine lebenslange Haftstrafe. Der Tagesspiegel hat sein Plädoyer übersetzt, das eine offene Kritik an der Instrumentalisierung der Justiz durch die Regierung ist: "Der Staatsanwalt […] Feuilletons 13.03.2010 […] Bildung und gutem Einkommen in eine gleichere Gesellschaft einbinden würde, würde dieser Mensch vermutlich länger leben, und seine Kinder wären besser in der Schule."
Auf der Meinungsseite erklärt Ahmet Altan, Chefredakteur der türkischen Zeitung Taraf, warum er sich nicht gedemütigt fühlt, wenn der amerikanische Kongress den Völkermord an den Armeniern verurteilt: "Sich selbst zu erniedrigen heißt, zu […] Feuilletons 14.06.2007 […] Der türkische Schriftsteller Ahmet Altan schildert ein gefährliches Paradox in der Türkei, das die Demokratisierung des Landes unterlaufen könnte: Die westlich orientierte Minderheit dominiert das Land nicht mehr. "Weil die westlichere zweite Gruppe weiß, dass sie niemals mehr an die Macht kommen wird, wenn sie westliche politische Formen beachtet, wird sie immer antagonistischer zu den westlichen […] Feuilletons 25.06.2005 […] Der türkische Schriftsteller Ahmet Altan fragt sich, ob Orhan Pamuk den Friedenspreis wegen seiner literarischen Qualitäten oder wegen seines Muts bekommt, unbequeme Wahrheiten wie den Mord an den Armeniern auszusprechen. "Europa erweckt den Eindruck, als messe es Autoren, die außerhalb seines Territoriums leben, mehr an ihrem politischen Mut als an ihrem literarischen Wert. Politischer Mut sammelt […]