≡
Stichwort
Adonis
Rubrik: 9punkt - 9 Presseschau-Absätze
9punkt 11.09.2018 […] nach der HIV/Aids-Krise. In einer Zeit, in der abgemagerte und schwule Männer an der Pest litten und starben, die unsere Community heimsuchte, kam diese Gesundheitsästhetik in Mode. Muskelmasse und Adonis-Körper wurden zu Symbolen eines blühenden Immunsystems und vielleicht zu eienr Art Amulett gegen HIV und Aids. Das gab Hoffnung angesichts von Tod und Zerstörung... Aber zu theoretisieren, woher der […] 9punkt 22.02.2016 […] In seiner von der Welt dokumentierten Dankesrede zur Verleihung des Erich-Maria-Remarque-Friedenspreises zeichnet der syrische Dichter Adonis ein verheerendes Bild von der arabischen Welt, in der Demokratie - selbst bei den Oppositionellen - immer nur ein Lippenbekenntnis ist: "Die Intellektuellen, die sich zur Vernunft bekennen, müssen sich sowohl gegen die bestehenden Regime als auch gegen deren […] 9punkt 19.02.2016 […] Fäden zieht."
Heute wird in Osnabrück nun der umstrittene syrische Dichter Adonis mit dem Erich-Maria-Remarque-Preis geehrt. Andreas Fanizadeh fasst in der taz nochmal alle kritischen Stimmen zusammen: "Die Jury unter Vorsitz von Professor Wolfgang Lücke und die Stadt halten stoisch an ihm fest. Man habe einstimmig für Adonis votiert, heißt es. Der Jury gehören neben Osnabrücks Oberbürgermeister Wolfgang […] 9punkt 18.02.2016 […] In der SZ wirft Sonja Zekri dem syrischen Dicheter Adonis einen rein lyrischen Pazifismus vor, der politisch ins Leere laufe (unser Resümee seines gestrigen Interviews): "Assad sei grausam, aber die Aufständischen ebenfalls, Religion töte die Schönheit, Rettung verspreche allein die Poesie. Nach Jahrzehnten wechselhaften politischen Engagements klingt dies wie eine Art ästhetischer Endpunkt, wie eine […] eine Kapitulation vor der politischen Ausweglosigkeit der arabischen Welt. Und damit ist Adonis nicht allein, ja, wenn man sich ein wenig umschaut, verkörpert er geradezu modellhaft das Dilemma eines arabischen Intellektuellen."
In der Welt bricht Ian Buruma unter Berufung auf Tocqueville eine Lanze für das Establishment und die Eliten, die in den USA, aber auch in Europa, durch Trump und Co. gerade […] 9punkt 17.02.2016 […] Die arabische Welt ist am Ende, meint der ziemlich verbittert klingende syrische Dichter Adonis im Interview mit der Welt. Schuld daran seien der Westen - "Er hat sich niemals für die Menschenrechte und die Demokraten dort eingesetzt. Er hat sogar Haytham Manna, den syrischen Oppositionellen, der Gewalt immer abgelehnt hat, als Randfigur behandelt und nicht ernst genommen" - und der Islam: "Man kann […] 9punkt 17.12.2015 […] Otto Maier fordert ein Gemälde - "Adonis und Amoretti" aus der Werkstatt von Francesco Albani - zurück, das einst seiner Familie gehörte und das heute als Leihgabe des Bundes in Kassel hängit, aber das Bundesamt für zentrale Dienste und offene Vermögensfragen (BADV) erkennt seine Ansprüche nicht an, schreibt Eva Gruberovà in einer Recherche für die FAZ: "Der 'Adonis'-Fall zeigt, wie problematisch diese […] 9punkt 17.11.2015 […] Feind an."
Vehement wendet sich Najem Wali im Spiegel gegen die Idee, dem syrischen Dichter Adonis den Remarque-Friedenspreis zu verleihen. Er wirft ihm vor, Khomeini unterstützt zu haben und sowohl gegenüber Assad als auch gegenüber dem Islamismus höchst bedenkliche Positionen vertreten zu haben: "Adonis soll durchaus einen Verbrecher wie Assad in Schutz nehmen können, ihn als gewählten Präsidenten […] 9punkt 11.12.2014 […] Der 1930 in Syrien geborene, seit 1985 in Paris lebende Adonis gilt als einer der größten Dichter und Essayisten der arabischen Welt. Wenn man dann das Interview mit ihm in der Zeit liest, kann man allerdings nur verzweifeln. Sehr kritisch geht er zunächst mit den arabischen Staaten und dem Islam ins Gericht: "Wenn die Muslime von einer echten Revolution träumen, müssen sie zwei Dinge tun. Sie müssen […] 9punkt 19.02.2014 […] das Glaubensbekenntnis von Nicäa wiederholen: 'Wir glauben an den einen Gott, den Vater, den Allmächtigen, den Schöpfer alles Sichtbaren und Unsichtbaren.' Alles Ignoranten?"
Dem syrischen Dichter Adonis war zu Beginn der Arabellion vorgeworfen worden, er äußere sich nicht klar genug zur Arabellion. Er sieht es im Gespräch mit Claas Relotius in der Welt anders: "Bei aller Hoffnung auf Wandel habe ich […]