zuletzt aktualisiert 07.02.2023, 11.56 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Artikel
Stichwort
50er
153 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 11
Efeu
11.12.2021
[…]
"Der Club" zeigt das jüdische Leben im Istanbul der Fünfziger (Netflix)Das Netflix-Melodram "Der Club" um die Protagonistin Matilda spielt in einem Istanbuler Nachtclub in den Fünfzigern. Es erregt in
[…]
Efeu
09.12.2021
[…]
liegt eine verwegene, kompromisslose Unschuld im Umgang mit dem 65 Jahre alten Stoff. Wo immer Klassiker aufgeführt werden, steht die Regie vor Problemen der Aktualisierung. Hier hat man es mit einem
50er
-Melodram über Rassismus, Ausgrenzung und sexistisch geprägten Traditionen von Ehre zu tun. Es wäre leicht gewesen, den Stoff in die Gegenwart zu verlegen. Spielberg tut etwas anderes. Er inszeniert
[…]
Magazinrundschau
01.11.2021
[…]
Initiativen #NametheTranslator und #TranslatorsOnTheCover (mehr dazu hier) über die Lage der ungarischen literarischen ÜbersetzerInnen. "In Ungarn werden sie nur höchst selten genannt." Dabei waren "in den
50er
-, 60-er und 70-er Jahre des vergangenen Jahrhunderts Übersetzung in Ungarn eine Fluchtmöglichkeit für jene Intellektuellen, deren eigene Bücher nicht erscheinen durften. Ausgezeichnete Schriftsteller
[…]
Efeu
25.08.2021
[…]
versteht Alexandra Wach in der FAZ die Ausstellung "Der Millennium-Plan" von Agnieszka Polska im Warschauer Museum für Moderne Kunst. Polska zeigt eine Videoinstallation, in der zwei Ingenieure Anfang der
50er
Jahre bei der Elektrifizierung des Landes auf zwei Partisanen der Untergrundarmee treffen, die für die Wiederherstellung des Vorkriegssystems kämpfen, resümiert Wach: "Polska lässt sie als Repräsentanten
[…]
Efeu
18.08.2021
[…]
[…]
Efeu
22.07.2021
[…]
François Ozons "Sommer 85" (Presse), Arne Körners Satire "Gasmann" (taz), Justin Lins neuer Teil der "Fast & Furious"-Reihe (Welt, unsere Kritik hier), die Amazon-Serie "Them" über Rassismus in den USA der
50er
(taz), Mona Fastvolds "The World to Come" (Standard), David Clay Diaz' "Me, We" (Standard), Peter Thorwarths Actionhorrorfilm "Blood Red Sky" (taz), die Disney-Serie "Scott & Huutsch" (FAZ) und die
[…]
Efeu
24.06.2021
[…]
Freude hat FR-Kritiker Daniel Kothenschulte an "Luca", dem neuen Pixar-Animationsfilm, in dem ein junges Meereswesen sich in einen Jungen verwandelt und im Idyll eines italienischen Küstendörfchens der
50er
landet. Regisseur Enrico Casarosa setze hier seiner alten Heimat "ein nostalgisches Denkmal" und orientiert sich ansonsten am japanischen Animationsgroßmeister Hayao Miyazaki: "Die Wärme in den menschlichen
[…]
Perlentaucher schreibt Robert Wagner über Ulli Lommels "Olivia", der im Rahmen einer Lommel-Retrospektive des Berliner Zeughauskinos gezeigt wird. Besprochen werden Steven Soderberghs im Detroit der
50er
spielende Krimikomödie "No Sudden Move" (Tagesspiegel, FR), John Krasinskis Horrorfilm "A Quiet Place 2" (Perlentaucher), Joe Pennas Weltallerkundungsfilm "Stowaway" (FAZ), Barbora Chalupovás und Vít
[…]
Efeu
25.03.2021
[…]
schlugen und sie auch jenseits der Landesgrenzen suchten. Plötzlich brach sie überall auf, diese ansteckende Neugier auf internationale Entwicklungen. Ein unschätzbares Gut in der provinziellen Kultur der
50er
-Jahre. Es war kein Museum, es war der Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen in Düsseldorf, der 1961 Jackson Pollock zeigte. Von nun an musste, wer sich informieren wollte, immerzu auf den Beinen
[…]
Efeu
09.03.2021
[…]
Subjekt? Es hat mich sehr beschäftigt die Frage nach der Vorgeschichte der 68er:innen, speziell der Frauen. Wie hat sich jemand politisiert, wie haben die Frauen und Mädchen sich politisiert, die Ende der
50er
, Mitte der 60er Jahre erwachsen wurden? Ich habe schon früh gemerkt, dass diese Geschichte weltpolitisch spannend ist, ich aber keine Lust habe, mich mit den Ingenieuren selber als Zentrum meiner eigenen
[…]
Efeu
16.01.2021
[…]
Buchstabenmuseum leiten. Aus den beiden spricht viel Leidenschaft: "Schriften sind fast ebenso wichtig wie Architektur, sie umgeben dich und machen etwas mit dir. Manche Schriftzüge, ein 'Frisör' aus den
50er
Jahren vielleicht, wecken ganz konkrete Kindheitserinnerungen", sagt Till Kaposty-Bliss. Und Barbara Dechant ergänzt: "Wir haben einen sehr schönen 'Schuhe'-Schriftzug, da stand einmal ein älterer Mann
[…]
Efeu
06.10.2020
[…]
Lehrerinnen und Professorinnen. Ihr Mitwirken ist heute so gut wie vergessen. So findet beispielsweise das Schaffen der Dozentinnen Margot Hinnenberg-Lefèbre und Yvonne Loriod im Darmstadt der 1940er und
50er
Jahre in der großen Neue-Musik-Erzählung keinen Platz." Besprochen werden neue Alben von Bantu (SZ), Wandl (Standard) und der Idles, zu dem ZeitOnline-Kritiker Daniel Gerhardt meint, dass "alles sehr
[…]
Efeu
24.09.2020
[…]
Die französische Chansonsängerin und spätere Schauspielerin Juliette Gréco ist tot. Damit stirbt auch eine Ikone der französischen Nachkriegskultur, schreibt Beat Grossrieder in der NZZ: Sie "verkörpe
[…]
Efeu
17.08.2020
[…]
Schlingensief. In der SZ empfiehlt Sofia Glasl die drei Filme von Jean-Pierre Melville, die in diesem Monat auf Mubi laufen. Besprochen werden die HBO-Serie "Lovecraft Country" über den US-Rassismus der
50er
(ZeitOnline), Alon Gur Aryes Agentenkomödie "Mossad" (Jungle World) und Kenneth Branaghs auf Disney+ gezeigte Verfilmung von "Artemis Fowl" (SZ).
[…]
Efeu
18.07.2020
[…]
ausstellt. "Amino hing nie in der Cedar Bar ab oder im Club, noch wurde er Mitglied der American Abstract Artists - den drei geselligen Zusammenkünften für moderne Künstler in New York in den 40er und
50er
Jahren. Er schien keinen Wunsch zu haben, Teil einer Gruppe zu werden. Dennoch war er nicht daran interessiert, sich als japanischer Künstler zu identifizieren, wie es seiner Meinung nach Noguchi und
[…]
Efeu
16.05.2020
[…]
Viel zu unbekannt in Deutschland ist der polnische Nachkriegsautor Leopold Tyrmand und das muss sich unbedingt ändern, meint Gerhard Gnauck in der FAZ. Unter anderem Tyrmands im Warschau der
50er
angesiedelter Roman "Der Böse" war damals ein riesiger Erfolg - zu lesen gibt es da einen lebensmutigen "Kriminalroman mit amourösen Verwicklungen, ein Porträt der Gesellschaft mit schnellen Pingpong-Dialogen"
[…]
⊳