≡
Stichwort
50er
44 Artikel - Seite 1 von 3
Außer Atem: Das Berlinale Blog 11.02.2016 […] den Kulissen folgt den versaubeulten Takes: Wenn es bloß so einfach wäre. Wenn es bloß so einfach wäre. Wenn es bloß so einfach wäre. Ach, es ist kompliziert.
Der Ort: Hollywood. Die Zeit: Die frühen 50er. Hollywoods größte Zeit. Der Kalte Krieg, bevor er richtig finster wird. Eine Glanzzeit für Eskapismus. Jesusfilme, Badenixen-Filme, a jolly good time auf Pferderücken. Technicolor, satte Farben, Z […] Von Thomas GrohAußer Atem: Das Berlinale Blog 11.02.2016 […] Neben der Berlinale startet heute auch die Woche der Kritik, die der Verband der deutsche Filmkritik zusammen mit der Heinrich Böll Stiftung als Gegenprogramm ausrichtet. Zum Auftakt luden die Veranst […] Von Thekla Dannenberg
Außer Atem: Das Berlinale Blog 07.02.2015 […]
Nur wenig Tage nach dem Sechs-Tage-Krieg machte sich der Schriftsteller Amos Oz auf in den Kibbutz Geva, um die heimgekehrten Soldaten von ihren Erfahrungen und Erlebnissen während der Kämpfe erzähle […] Von Thekla Dannenberg
Außer Atem: Das Berlinale Blog 05.02.2015 […] fast ausschließlich 35mm-Kopien, sondern ist auch einem historischen Farbverfahren gewidmet: "Glorious Technicolor" versammelt eine Reihe von größeren und kleineren Farbfilm-Klassikern der 20er bis 50er Jahre des amerikanischen und britischen Kinos (ein besonderer Tipp: Henry Hathaways "The Shepherd of the Hills" ist vielleicht der schönste Bergfilm der Filmgeschichte). Für Irritation sorgte allerdings […] Von Lukas Foerster
Im Kino 05.11.2014 […] und Weltentdeckertum mit den Mitteln der Kino-Großentwürfe des Genres für eine zukunftsenthusiastische Form wieder urbar zu machen - sogar die Roboter wirken wieder so herzig wie in der naiven SF der 50er Jahre und strahlen dennoch nichts als "Nowness" aus. Nolan hängt zwar einem alten, längst melancholisch beiseite gelegten Traum von der Rettung der Welt durch hartnäckige Ingenieurswissenschaft nach […] Von Lukas Foerster, Thomas Groh
Im Kino 27.08.2014 […] Jahrzehnt des Blockbusters und der deftigen Kinounterhaltung. Wen sollte es auch wundern, dass sich der Blockbuster, der sich in den 80ern gerne an die 50er erinnerte, nun von den 80ern schwärmt - liegen diese doch heute genauso lange zurück, wie seinerzeit die 50er. Eine Weigerung, sich der vergangenen Zeit zu stellen, liegt darin gerade nicht: Schon der tricktechnische Aufwand macht aus "Guardians of the […] Von Thomas Groh, Jochen Werner
Bücherbrief 07.07.2014 […] Kapuscinski nicht nur seine eigenes Lebensgeschichte zusammengeflunkert hat, sondern auch einige seiner großartigsten Reportagen. Er ist Che Guevara oder Patrice Lumumba nie begegnet, dafür war er in den 50er und 60er Jahren überzeugter Kommunist und Zuträger des polnischen Geheimdiensts, erst mit den Streiks der Solidarnosc 1980 stellte er sich gegen das Regime und schrieb literarische Reportagen wie "König […]
Vorgeblättert 12.05.2014 […] Gräben der Dreißiger, den Auseinandersetzungen zwischen den kommunistischen Volksfront-Bewegungen und der Reaktion der McCarthy-Ära, publizierte er als 'antikommunistischer Linker' in den 40er und 50er Jahren im Zweifrontenkrieg gegen den Stalinismus und McCarthyismus. Gemeinsamer Bezugspunkt der thematisch breitgefächerten Texte zu Film (vornehmlich Gangsterfilm und Western), Massenkulturphänomenen […]
Bücher der Saison 18.04.2014 […] grundiert viele Romane: Ein Nazigroßvater, eine ermordete jüdische Großmutter, im Bosnienkrieg, in Somalia oder in Afghanistan verkrüppelte Frauen, Kinder und Soldaten, der Rassismus in den USA der 50er Jahre, Migration, Flucht und immer wieder die Frage, was ist Heimat. Bei den Reportagebüchern nimmt Stephan Wackwitz uns mit zur vergessenen Mitte der Welt und der dänisch-palästinensische Dichter Yahya […] Außer Atem: Das Berlinale Blog 10.02.2014 […] Einer der schönsten Filme, die ich auf dieser Berlinale gesehen habe, führt nach Afrika, auf den Spuren des Franzosen Raymond Borremans (1906–1988). Borremans war 1929, im Alter von 23 Jahren vor eine […] Von Anja Seeliger
Im Kino 23.10.2013 […] Diavolo" an der Wand - "nackt für den Teufel" lautet der verheißungsvolle italienische Verleihtitel, grell und spektakulär ist das Poster, das man ersten Blickes so gar nicht mit dem deutschen Kino der 50er Jahre in Verbindung bringen würde. Aber offenbar gab es hier Allianzen, die weiter führen, ins bundesrepublikanische Fernsehen der 60er bis 80er Jahre, in dessen Dienste sich Wolfgang Becker, auch so […] Von Lukas Foerster, Thomas Groh
Im Kino 12.09.2013 […] gespielt wird, dem blonden Replikanten aus "Blade Runner") wird der Lumpenroman zur Kinogeschichte: ein Filmstar ist er gewesen, in monumentalen Sandalenfilmen, die die römischen Filmstudios in den 50er und 60er Jahren in Serie produziert haben: "Die unglaublichen Abenteuer des Herkules", "Herkules und die Königin der Amazonen", "Die Rache des Herkules", "Vampire gegen Herkules". Filmausschnitte zeigen […] Von Lukas Foerster, Elena Meilicke
Bücher der Saison 15.04.2013 […] u zu den größten. Die Rezensenten wundert das nicht. In ihrem 1975 im Original erschienenen Roman "Der gleiche Weg an jedem Tag" erzählt sie von dem Mädchen Letitia, das im totalitären Rumänien der 50er- und 60er-Jahre versucht, ihr eigenes Leben zu führen - obwohl sie als Tochter eines Faschisten geächtet ist. Es ist ein Roman, der gewissermaßen mit gesenktem Blick geschrieben ist, meint Jörg Plath […]
Bücherbrief 10.12.2012 […] Rezensenten sind sich einig, dass er mit seinem Buch über die Werke und Taten der Schriftstellervereinigung, die zugleich intellektuelles Zentrum der Bundesrepublik und Herz des Literaturbetriebs in den 50er und 60er Jahren war, dem Phänomen ein ganzes Stück näher gekommen ist. In der NZZ lobt Rainer Moritz die anschauliche Darstellung, die ihn Wahrheit und Wunschdenken in bezug auf die Gruppe nun besser […]
Bücherbrief 07.05.2012 […] konnte nicht mehr selbst schreiben, und ordnete nachts seine Erinnerungen wie in einem Schweizer Chalet, um sie am nächsten Morgen zu diktieren. Er erinnert sich an seine Studienjahre, an das London der 50er Jahre, an die Jahre im Kibbuz und an all die intellektuellen Auseinandersetzungen, die er mit Freunden und Feinden führte. In der FAZ attestiert Matthias Weichelt den Essays "poetische Kraft", "exi […]