≡
Stichwort
20. Juli
81 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 6
9punkt 20.07.2019 […] 1918 wollten sie nicht wiederholen. Deutschland musste besetzt und radikal reformiert werden. Wir können froh sein, dass der Putsch vom 20. Juli 1944 gescheitert ist."
Und Thomas Karlauf bleibt in der FAZ bei seiner grundsätzlichen Kritik an den Attentätern vom 20. Juli: "Natürlich waren die Verschwörer schockiert über das, was sie über die Verbrechen im Osten erfuhren - und die meisten waren früh und […] 9punkt 19.07.2019 […] Der 20. Juli sollte ein offizieller Feiertag sein, fordert die Literaturagentin und Verlegerin Elisabeth Ruge, Enkelin des deutschen Widerstandskämpfers, Fritz-Dietlof von der Schulenburg, im SZ-Interview mit Joachim Käppner. Der Widerstand spiele für die Identität unserer demokratischen Gesellschaft allerdings schon seit Kriegsende 1945 keine Rolle, meint sie: "Die meisten Deutschen hatten sehr wenig […] Fritz Bauer, damit der Widerstand nicht weiterhin als Verrat eingestuft wurde. Später, in der linken Erinnerung seit den 68ern, gab es so ein Gefühl: Wenden wir uns dem Widerstand zu, speziell dem des 20. Juli, dann wenden wir uns von den Opfern des NS-Staates ab."
Eine Gedenkstätte für die im Zweiten Weltkrieg im ukrainischen Babij Jar 65.000 Ermordeten ist längst überfällig, schreibt in der NZZ der […] 9punkt 18.07.2019 […] auf schwankenden Boden, wer den 20. Juli mit dem demokratischen Selbstverständnis der Bundesrepublik in Einklang bringen will - auch wenn es ein schöner Gedanke ist, den Linda von Keyserlingk-Rehbein äußert: dass allein schon in der breiten Allianz, die sich im Kampf gegen Hitler zusammenfand, etwas Demokratisch-Pluralistisches liegt. Doch sowenig sich der 20. Juli als ein 'Aufstand der Junker' abtun […] wegen sogenannten Kriegsverrates - einer von den Nationalsozialisten eingeführten Norm, die immer weiter ausgeweitet wurde." Tuchel berichtet auch, wie die AfD, Pegida und ihre Postillen sich des 20. Juli bemächtigen wollen.
Interessant liest sich in diesem Zusammenhang der taz-Artikel der Historikers Sven Deppisch, der darlegt, wie wichtig es sei, dass sich heutige Polizeischüler mit der Geschichte […] 9punkt 25.05.2019 […] Weggefährten und Zeitzeugen war er eine charismatische, vielseitige Persönlichkeit. 'Bei aller verstandesmäßigen Klarheit', hieß es sogar in einem - von Karlauf nicht herangezogenen - SS-Bericht über den 20. Juli, 'war er ein Feuergeist und von faszinierender und suggestiver Wirkung auf seine Umgebung ... ein wirklich universeller Mensch, keineswegs ein einseitiger Militär.'" […] 9punkt 29.08.2018 […] kippt, ist es zu spät!' Später löschte die Fraktion diese Sätze wieder."
Oft wird bei Pegida- und anderen rechten Demos in Sachsen die sogenannte Wirmer-Flagge, die aus der Widerstandsgruppe des 20. Juli stammt, geschwungen. Sie zeigt, dass man den Osten inzwischen als so etwas ähnliches wie die Südstaaten in den USA betrachten kann, schreibt Bernd Rheinberg bei den Salonkolumnisten, denn die Fahne […] 9punkt 21.07.2017 […] Warszawa.. pic.twitter.com/4yMpj2qvnm- Krzysztof Piesiewicz (@k_piesiewicz) 20. Juli 2017
"Es ist der dunkelste Tag in der polnischen Geschichte seit 1989", schreibt Anne Applebaum auf Twitter. Das polnische Parlament hat die Justiz des Landes quasi gleichgeschaltet. Hohe Richter können vom Justiziminister schlicht entlassen werden, ein willfähriges Gremium sucht dann neue aus (unser Resümee). Immerhin […] 9punkt 09.09.2015 […] wenn sie die Tradition des George-Kreises durch Hinweis auf Stauffenberg verteidigen: "Die neurechte Szene sieht sich, so bizarr das klingen mag, tatsächlich in der Nachfolge der Widerständler des 20. Juli. T-Shirts mit Stauffenbergs Konterfei werden auf neurechten Messen wie dem "zwischentag" nicht bloß getragen, sondern auch verkauft. Und sogar Sophie Scholl betrachtet man als historisches Vorbild […] 9punkt 18.07.2014 […] In der SZ erinnert Wolfgang Hardtwig, Professor für Neuere Geschichte, zum 70. Gedenken an den 20. Juli 1944 an den kaum bekannten Widerstandskreis bayerischer Liberaler um Franz Sperr: "Im Sperr-Kreis findet sich ein breites Spektrum an Formen von Widerständigkeit und Resistenz und anderen Verhaltensmöglichkeiten, von der bloßen, wenn auch niemals risikofreien Abwehr der ideologischen und menschlichen […] 9punkt 16.06.2014 […] "arische" und "erbgesunde" Mütter, die Gründe hatten, ihr Kind anonym und fern der Heimat zur Welt zu bringen."
In der FAZ erzählt Margarethe von Hase, Ehefrau eines Offiziers, der nach dem Attentat des 20. Juli hingerichtet worden war, wie danach die Angehörigen der beteiligten Offiziere verhaftet und schikaniert wurden. […] Feuilletons 22.07.2013 […] Sehr lesenswert ist Karl-Heinz Bohrers hier nachgedruckte Rede zum Gedenken an die Widerständler des 20. Juli. Warum fällt es uns nachgeborenen Deutschen so schwer, ihrer zu gedenken, fragt er. Einer der Faktoren ist wohl, dass wir es uns mit ihnen nicht als Opfer gemütlich machen können - denn sie waren Täter: "Auch die Worte der Verurteilten vor Freisler waren Taten. Was uns davon überliefert ist […] Feuilletons 20.07.2013 […] Kinderstimme, die klug-schlau das Leiden
in Verse stülpte, wie in eine Schale..."
Außerdem liest Dana Buchzik Katharina Hartwells "kühnes" Debüt "Das fremde Meer". Wolfram Wette fragt in einem Essay zum 20. Juli nach dem Handlunsspielraum einfacher Soldaten. Richard Kämmerlings empfiehlt Peter Stamms neuen Roman "Nacht ist der Tag". Besprochen werden außerdem Andreas Platthaus' Studie "1813 - Die Völkerschlacht […] Feuilletons 18.07.2013 […] Rauterberg hat das Örtchen Buffdale in Utah besucht, in dem die NSA gerade ihr gigantisches Speicherzentrum Data City errichtet. Ijoma Mangold unterhält sich mit Karl Heinz Bohrer über die Verschwörer des 20. Juli. Bushido kämpft bloß gegen seine "Verborisbeckerisierung" an, beschwichtigt Iris Radisch. Gert Kähler schildert die Auswirkungen des demografischen Wandels auf Nordfriesland.
Besprochen werden der […] Feuilletons 23.02.2013 […] k, dass das Leistungsschutzrecht nicht aus Vernunftgründen entfällt, sondern weil man eine kleine unscheinbare EU-Richtlinie übersehen hat: "98/48/EG des europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Juli 1998 zur Änderung der Richtlinie 98/34/EG über ein Informationsverfahren auf dem Gebiet der Normen und technischen Vorschriften".
Interessant in diesem Zusammenhang: Das Parlamentsfernsehen des Deutschen […] Feuilletons 16.10.2012 […] 39 Kilometern Höhe und seine Fernsehübertragung: "Es war, bis in die Details der Dramaturgie hinein, eine Wiederholung des ersten Fernsehereignisses der Menschheitsgeschichte, der Mondlandung vom 20. Juli 1969." Jan Küveler ist guten Mutes, dass der Kapitalismus Felicia Zellers neues kapitalismuskritisches Stück "X Freunde", das in Stuttgart Premiere hatte, unbeschadet überleben wird. Thomas Schmid […] Feuilletons 28.08.2012 […] ab 1981 Mitglied der antikommunistischen Opposition Polens und nach der Wende Botschafter Polens in Deutschland, hielt in Berlin die Gedenkrede zum 68. Jahrestags des Attentats auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944. Es sei "der schwierigste Redeauftrag, den ich je angenommen habe", bekennt er und erklärt warum: "Verdienen antisemitische Judenretter, und solche gab es im besetzten Europa, unseren Respekt […]