Spätaffäre
Endlos, gestaltlos und ein bisschen traurig
Vorschläge zum Hören, Sehen, Lesen. Wochentags um 17 Uhr
07.05.2014. Aus Anlass des Todes von Tatiana Samoilowa lassen wir noch einmal die Kraniche ziehen. Synthetische Nahrung befreit das Leben von lästigen Essensunterbrechungen, berichtet der New Yorker. Arte spürt der Magie der Polaroid-Ästhetik nach. Und Jan Jelinek besiegelt im SWR "Das Scheitern der bemannten Raumfahrt".
Für die Augen
Die russische Schauspielerin Tatiana Samoilowa ist gestorben. Nach der Vorführung von Michail Kalatosows Film "Wenn die Kraniche ziehen" lag ihr 1958 ganz Cannes zu Füßen: "Glück und Schmerz liegen in ihrem beseelten Gesicht in den 'Kranichen' ganz dicht nebeneinander, und weil Vergleiche bequem sind, taufte man sie 'die russische Audrey Hepburn'", schreibt Hanns-Georg Rodek in seinem Nachruf in der Welt. Im Youtube-Kanal der Mosfilm Studios gibt es den Film in voller Länge mit englischen Untertiteln (92 Minuten).
Für die Ohren
Wieviel Transparenz wollen wir? Und wieviel Privatsphäre? Darüber diskutierten auf SWR 2 der Tagesspiegel-Redakteur Peter von Becker, Literatur- und Medienprofessor Jochen Hörisch und der Literaturwissenschaftler Manfred Schneider, der im letzten Jahr in seinem Essay "Transparenztraum" über die seit Descartes mit Transparenz verknüpften Hoffnungen nachdachte. Hier zum Nachhören (44 Minuten).
"Das Scheitern der bemannten Raumfahrt", ein neues Hörstück des experimentellen Elektromusikers Jan Jelinek für den SWR, das sich mit dem gescheiterten Projekt Biosphäre 2 befasst. Aus dem Programmtext: "Vor allem aus soziologischer Perspektive war die Mission ein Debakel: Das Team spaltete sich während des Aufenthalts in zwei rivalisierende Lager. Warum kam es zum Bruch des Teams? Weshalb versagte die zwischenmenschliche Kommunikation? 'Das Scheitern der bemannten Raumfahrt' versucht diese Fragen anhand von psychologischen Studien und Aussagen der Insassen auf akustischem Wege nachzugehen." Hier kann man das Hörspiel anhören und herunterladen (45 Minuten).
"Das Scheitern der bemannten Raumfahrt", ein neues Hörstück des experimentellen Elektromusikers Jan Jelinek für den SWR, das sich mit dem gescheiterten Projekt Biosphäre 2 befasst. Aus dem Programmtext: "Vor allem aus soziologischer Perspektive war die Mission ein Debakel: Das Team spaltete sich während des Aufenthalts in zwei rivalisierende Lager. Warum kam es zum Bruch des Teams? Weshalb versagte die zwischenmenschliche Kommunikation? 'Das Scheitern der bemannten Raumfahrt' versucht diese Fragen anhand von psychologischen Studien und Aussagen der Insassen auf akustischem Wege nachzugehen." Hier kann man das Hörspiel anhören und herunterladen (45 Minuten).
Für Sinn und Verstand


Kommentieren