Spätaffäre
Ein Traum von Mohammed
Vorschläge zum Hören, Sehen, Lesen. Wochentags um 17 Uhr
14.02.2014. Zum 25. Jahrestag von Ajatollah Chomeinis Fatwa empfehlen wir die BBC-Dokumentation "Salman Rushdie and The Satanic Verses". Außerdem berichtet Masha Gessen von Putins Kampf gegen "Schwulenpropaganda". The New Republic stellt Hannah Bond vor, die erste schwarze Sklavin, die eine Autorin wurde. Und der BR befasst sich mit simulierten Wirklichkeiten im Kino.
Für die Augen
Heute vor 25 Jahren verhängte Ajatollah Chomeini die Fatwa gegen Salman Rushie, daran erinnerte Jochen Hieber heute in der FAZ. Und er wies auf die sehr informative und sehenswerte 90-minütige BBC-Dokumentation "Salman Rushdie and The Satanic Verses" aus dem Jahr 2009 hin. Sie enthält Archivmaterial aus den Jahren 1988 bis 1998, in dem neben dem Schriftsteller selbst auch seine Freunde, Kollegen und Personenschützer zu Wort kommen sowie einige erbitterte Gegner des Buches.
George Clooneys neuer, bei der Berlinale gezeigter Film "Monuments Men" ist bei der Kritik gnadenlos durchgefallen. Als er vor über zehn Jahren sein Regiedebüt "Confessions of a Dangerous Mind" in Berlin präsentierte, war dies noch anders (wobei unser Kritiker Ekkehard Knörer seinerzeit auch leisen Zweifel anmeldete). Arte präsentiert den Film in seiner Mediathek (105 Min.).
George Clooneys neuer, bei der Berlinale gezeigter Film "Monuments Men" ist bei der Kritik gnadenlos durchgefallen. Als er vor über zehn Jahren sein Regiedebüt "Confessions of a Dangerous Mind" in Berlin präsentierte, war dies noch anders (wobei unser Kritiker Ekkehard Knörer seinerzeit auch leisen Zweifel anmeldete). Arte präsentiert den Film in seiner Mediathek (105 Min.).
Für die Ohren
Der Zündfunk-Generator vom Bayerischen Rundfunk nimmt die simulierten Wirklichkeiten im Kino in den Blick: "Das Kino spielt gerne mit der Wahrnehmung der Zuschauer. Dieses Spiel geht zurück auf Erzähltechniken, die es in Literatur und Theater schon lange gibt. Auch im Kino wird diese zeitgemäße Erzählweise immer beliebter." Hier der Download, Laufzeit 43 Minuten.
Von der Vergangenheit in die Zukunft oder warum historische Vergleich zulässig sind - darüber hat sich Ulrike Timm auf Deutschlandradio Kultur mit dem Berliner Politikwissenschaftler Herfried Münkler unterhalten. Es ging um die Analogien zwischen dem Bürgerkrieg in Syrien und dem Dreißigjährigen Krieg, wie sie der FAZ-Leitartikler Rainer Hermann hergestellt hatte. Auch Münkler bejaht den historischen Vergleich und erläutert viele Parallelen. (12 Min.)
In einem Hörfunk-Interview mit Deutschlandradio Kultur äußerte sich der Regisseur Andreas Dresen u. a. über das linke Gewissen des Kinos und seine Verehrung für Ken Loach, der auf der Berlinale mit dem Ehrenbären geehrt wird. Dresen würdigt ihn als herzensguten Menschen, dessen Lebenswerk auch seine eigene Filmarbeit geprägt habe. Und das, was Dresen "auch besonders liebe an seinen Arbeiten, ist diese Mischung, die Härte des Lebens zu zeigen und auf der anderen Seite aber auch einen unglaublichen Mut und einen wunderbaren Humor, der immer wieder einen fröhlich auch aus dem Kino gehen lässt." (11 Min.)
Von der Vergangenheit in die Zukunft oder warum historische Vergleich zulässig sind - darüber hat sich Ulrike Timm auf Deutschlandradio Kultur mit dem Berliner Politikwissenschaftler Herfried Münkler unterhalten. Es ging um die Analogien zwischen dem Bürgerkrieg in Syrien und dem Dreißigjährigen Krieg, wie sie der FAZ-Leitartikler Rainer Hermann hergestellt hatte. Auch Münkler bejaht den historischen Vergleich und erläutert viele Parallelen. (12 Min.)
In einem Hörfunk-Interview mit Deutschlandradio Kultur äußerte sich der Regisseur Andreas Dresen u. a. über das linke Gewissen des Kinos und seine Verehrung für Ken Loach, der auf der Berlinale mit dem Ehrenbären geehrt wird. Dresen würdigt ihn als herzensguten Menschen, dessen Lebenswerk auch seine eigene Filmarbeit geprägt habe. Und das, was Dresen "auch besonders liebe an seinen Arbeiten, ist diese Mischung, die Härte des Lebens zu zeigen und auf der anderen Seite aber auch einen unglaublichen Mut und einen wunderbaren Humor, der immer wieder einen fröhlich auch aus dem Kino gehen lässt." (11 Min.)
Für Sinn und Verstand


Kommentieren