Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Aslı Erdoğan

Nicht einmal das Schweigen gehört uns noch

Essays

(8)
eBook epub
13,99 [D] inkl. MwSt.
13,99 [A] | CHF 20,00 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Eine der wichtigsten Stimmen der türkischen Opposition – Aslı Erdoğans politische Essays erstmals auf Deutsch

"Wir müssen den Mördern die Stirn bieten und die Opfer zu Wort kommen lassen." Aslı Erdoğan, die große türkische Romanautorin und Oppositionelle, ist zur Symbolfigur für die Meinungsfreiheit und das Ausmaß der türkischen Willkürherrschaft geworden. Für ihre Publikationen wurde sie viereinhalb Monate inhaftiert und ist momentan unter Auflagen für die Dauer des Gerichtsprozesses frei. Erstmals liegt nun eine Auswahl ihrer politischen Essays auf Deutsch vor. „Ihr Buch macht deutlich, wie unverzichtbar die Stimme und das Engagement einer Frau in jedwedem Freiheitskampf ist […] Seite für Seite wird man aufgerüttelt und Zeuge ihres unermüdlichen Widerstands.“ Libération

»Ein wichtiges, erhellendes Buch in einer sich verdunkelnden Zeit.«

Salzburger Nachrichten, Martin Behr (20. March 2017)

Originaltitel: Artık Sessizlik bile Senin Değil
Originalverlag: Everest
Mit Beiträgen von Cem Özdemir
eBook epub (epub)
ISBN: 978-3-641-21816-4
Erschienen am  20. March 2017
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Ähnliche Titel wie "Nicht einmal das Schweigen gehört uns noch"

Aufgewachsen in der letzten Diktatur Europas

Viktoryia Andrukovič, Carsten Görig

Aufgewachsen in der letzten Diktatur Europas

Die Pusterer Buben
(1)

Verena Duregger

Die Pusterer Buben

Was jetzt auf dem Spiel steht
(1)

Michail Gorbatschow

Was jetzt auf dem Spiel steht

Wenn nicht wir, wer dann?
(5)

Philipp Ruch

Wenn nicht wir, wer dann?

Grüne Lügen
(6)

Friedrich Schmidt-Bleek

Grüne Lügen

Saat des Terrors
(2)

Daniel Harrich, Danuta Harrich-Zandberg

Saat des Terrors

#NEVER AGAIN
(2)

David Hogg, Lauren Hogg

#NEVER AGAIN

Du auf deinem höchsten Dach

Anatol Regnier

Du auf deinem höchsten Dach

Der Wert des Wassers
(1)

Gary White, Matt Damon

Der Wert des Wassers

Eine Gesellschaft in Unfreiheit

Marcel Grzanna

Eine Gesellschaft in Unfreiheit

Von der Pflicht
(5)

Richard David Precht

Von der Pflicht

Ruth Bader Ginsburg

Ruth Bader Ginsburg

Ruth Bader Ginsburg

Der größte Bestseller aller Zeiten (mit diesem Titel)
(1)

Sanne Blauw

Der größte Bestseller aller Zeiten (mit diesem Titel)

Über den Anstand in schwierigen Zeiten und die Frage, wie wir miteinander umgehen

Axel Hacke

Über den Anstand in schwierigen Zeiten und die Frage, wie wir miteinander umgehen

Ingenieure des Chaos

Giuliano da Empoli

Ingenieure des Chaos

Ändere die Welt!
(4)

Jean Ziegler

Ändere die Welt!

Tribe
(1)

Sebastian Junger

Tribe

Untergrundkrieg

Haruki Murakami

Untergrundkrieg

Wir haben keine Wahl

Franziska Heinisch

Wir haben keine Wahl

Warum wir Putin stoppen müssen
(1)

Garri Kasparow

Warum wir Putin stoppen müssen

Rezensionen

Aslı Erdoğan - Symbol der Freiheit

Von: Merve Akal aus Hamburg

11.10.2017

"Aslı Erdoğan wurde zum Symbol - und da bin ich mir ganz sicher - ohne, dass sie es gewollt hätte", sagte Sabine Adatepe auf dem Harbour Front Literaturfestival in Hamburg. Adatepe ist eine der Übersetzer*innen des Buches. Im weiteren Verlauf des Panels erscheint eine zurückhaltende bescheidene Frau auf der Leinwand. Das Skype-Gespräch mit Aslı Erdoğan konnten die Besucher dank Beamer mitverfolgen. Und alle applaudierten, dass es krachte. Aslı Erdoğan wurde im letzten Jahr inhaftiert und musste Monate im Gefängnis verbringen, weil sie von Freiheit und Menschenrechten schreibt. Besser gesagt schrieb, denn schreiben kann sie derzeit nicht mehr. Die Haftzeit hat ihr zu viel weggenommen, sie zu sehr erschöpft und mitgenommen als, dass sie sich auf's Schreiben konzentrieren könnte. Aslı Erdoğan schrieb über das Leid von unterdrückten Gruppen in der Türkei, von dem Leid der Armenier und der Kurden und das brachte sie ins Visier der Behörden. Wer offen schreibt, wird verfolgt Das türkische Gefängnis hat einen gewissen Ruf. Wer das Musikvideo zu "Nichts bleibt mehr" von Kool Savas gesehen hat, wird es wissen. Wie aus Trotz, bewahrheitet sich heute der Ruf des türkischen Gefängnisses: Inhaftierte sind grausamer Folter und Willkür ausgesetzt. Dass Familienangehörige mitinhaftiert und bedroht werden, ist eine neue Dimension. Und wer das schreibt, wer über die Folter und wer über menschenunwürdige Zustände schreibt, wird verfolgt. Dass ein Politiker die Einführung für Aslı Erdoğans Buch geschrieben hat, ist wenig angemessen. Denn Politiker neigen dazu Eigenwerbung zu betreiben, Ja, sie sind Professionelle darin ihre eigene Haltung als die objektive Realität zu vermitteln. So läuft das Politgeschäft. Für die Einführung indes hätte ich mir eine Literatin gewünscht oder eine Wissenschaftlerin. Zumal Aslı Erdoğan selbst Wissenschaftlerin ist. Sie studierte Informatik und Physik, bereitete ihre Dissertation am CERN vor und brach dann in Rio de Janeiro ihre Promotion ab, um sich ganz dem Schreiben zu widmen. Ihr Stil speist sich aus der Genauigkeit und Nüchternheit einer Wissenschaftlerin.  (Un-)Worte des Leids Wie fasst man Leid und Trauer in Worte? Aslı Erdoğan nahm diese Herausforderung an und ging ehrlich damit um. Sie gibt auch mal zu, dass ihr die Worte fehlen, um über die grausame Massenvernichtung von Armeniern und Kurden zu schreiben. Es gibt auch überhaupt keine Worte für so großes Leid. Diese Schriftstellerin hat ein zu tiefsinniges Wesen, um sich mit einfachen Beschreibungen zu begnügen. Sie verwendet viel Zeit auf, um die Atmosphäre aufzubauen und kommt emphatisch an den Punkt, an dem sie plötzlich zu einem sachlichen Ton findet und oft anklagt.  Gewarnt sei der gemeine Leser, denn was diese Autorin hervorbringt, zeitgenössisches Schrifttum, ist frei von Konventionen wie roten Fäden und überflüssigem Stilgedöns. Sie vermittelt Atmosphären aus Wahrnehmungsfetzen und Bruchteilen von Erinnerungen, die sie aneinander reiht. Es sind rasant wechselnde literarische special effects. Und oft wirkt es düster und alptraumhaft. Manchmal muss man das Buch zuklappen und an die frische Luft gehen, bevor man weiter lesen kann. Jedes Essay in diesem besonderen Spannungsverhältnis überrascht den Leser auf's Neue. Manche empfinden ihren assoziativen Stil als eine Herausforderung, wieder anderen gefällt es schlichtweg nicht, doch wir wollen nicht über Farben und Geschmäcker streiten. Dass ihre Schriften nur lesenswert sind, weil sie verfolgt wird, ist zweifelhaft, denn Aslı Erdoğan schrieb viele Jahre vor ihrer Verfolgung über dieselben Themen und auf dieselbe Art. Literarisch hat sie vielleicht nichts Großes hervorgebracht, womöglich hat sie keine Revolution ausgelöst, das kann schon sein. Sich selbst ist sie treu geblieben.

Lesen Sie weiter

Eine Stimme aus der Türkei

Von: C. Widmann

17.04.2017

Aslı Erdoğan hat mit Recep Tayyip Erdoğan zwei Dinge gemeinsam: den Nachnamen und das Heimatland. Aber während der Politiker daran arbeitet, aus der Türkei sein neues osmanisches Reich zu machen, träumt die Journalistin von Frieden, Meinungsfreiheit und Frauenrechten. Zur Zeit kann sie in ihrer Heimat nichts veröffentlichen, deshalb erscheint "Nicht einmal das Schweigen gehört uns noch" nur als Übersetzung. Es ist eine Sammlung von Essays: 29 kurze Texte über ein Grauen, für das Aslı Erdoğan keinen anderen Vergleich findet als Auschwitz. Es geht um den Völkermord einst an den Armeniern und um den Völkermord heute an den Kurden. Es geht um Folter, um Krieg, um verbrannte Kinderleichen. Für manche dieser Texte braucht es einen starken Magen. Wäre Aslı Erdoğan berühmt, wenn sie nicht verfolgt würde? Werden wir uns an diese Schreiberin erinnern, wenn irgendwann der Frieden in die Türkei kommt? Sechs verschiedene Übersetzer haben an "Nicht einmal das Schweigen gehört uns noch" mitgearbeitet. So scheint der Stil der Autorin deutlich hindurch. Aslı Erdoğan springt gerne zwischen Gedanken und Orten. Ihre Texte folgen der Logik von Träumen, oft von Alpträumen. Rote Fäden sind schwer zu finden in diesem Gewebe aus Metaphern, die sich gegenseitig beschreiben. Als reine Literatur betrachtet ist keiner von A. Erdoğans Essays herausragend. Keiner der Gedanken darin ist überraschend, gewagt oder neu. Besonders sind diese Texte als ein Zeugnis, als ein Stück Wahrheit aus einem Land, von dem Wahrheit nur schwer zu uns dringt. Die Sammlung "Nicht einmal das Schweigen gehört uns noch" von Aslı Erdoğan erschien im März 2017 gebunden und als eBook bei Knaus. Ich danke für ein Rezensionsexemplar.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.

Alle anzeigen

Vita

Aslı Erdoğan, geboren 1967 in Istanbul, ist eine der bekanntesten Schriftstellerinnen und Kolumnistinnen der Türkei und weltweit Symbolfigur für den Widerstand gegen die Willkürherrschaft in ihrer Heimat. Ihre literarischen Werke (u.a. »Die Stadt mit der roten Pelerine« und »Das Haus aus Stein«) sind in über 20 Sprachen übersetzt, Erdoğans Arbeit wurde mit einer Vielzahl von Preisen geehrt: 2010 erhielt sie den Sait-Faik-Preis, den bedeutendsten Literaturpreis der Türkei, 2017 den Erich-Maria-Remarque-Friedenspreis und 2018 den Prix Simone de Beauvoir. Im August 2016 wurde Aslı Erdoğan nach dem gescheiterten Militärputsch in der Türkei zusammen mit 22 anderen Journalisten verhaftet und monatelang im Gefängnis festgehalten. Erdoğan lebt im Exil in Deutschland.

Zur Autorin

Pressestimmen

»Aslı Erdoğan ist eine Schriftstellerin, die sich mit Haut und Haaren ausliefert. Sie schreibt um ihr Leben, gibt sich preis, setzt ihr Leben aufs Spiel und schafft existentialistische Literatur.«

»In ihren Texten präsentiert sich Erdoğan als empfindsame und genau beobachtende Zeitgenossin, die sich um die politischen Verhältnisse ihres Landes sorgt.«

Berliner Zeitung, Harry Nutt (22. March 2017)

»(...) die Texte fangen die momentane Stimmung in der Türkei, die gespalten ist zwischen Ignoranz und ohnmächtiger Wut, besser ein als hunderte von Nachrichtenmeldungen dies vermögen.«

»Ihre Essays gehören zum erhellendsten, das über die Lage in der Türkei geschrieben wird.«

Berliner Zeitung, Arno Widmann (15. July 2017)

»In ihren Texten bringt Aslı Erdoğan ihre Verzweiflung in poetische Worte.«

»Packend ist die Lektüre nicht nur aufgrund der hochaktuellen, emotional bewegenden Themen, sondern vor allem wegen der bildkräftigen, dichten Sprache.«

SWR2 „Die Buchkritik“, Christoph Schmälzle (15. May 2017)

»Immer wieder nimmt sie die Perspektive der Opfer ein, versucht Worte zu finden für das kaum Erträgliche.«

»In ihren Texten hat Aslı Erdoğan das Unrecht, die Gewalt, den Schmerz zu Literatur gemacht.«

»Die hier versammelten Essays sind kurze Schlaglichter, die jedoch dank einprägsamer, oft poetischer Bilder lange nachleuchten.«

Buchkultur (A), Jana Volkmann (26. May 2017)

»Klug, passioniert schreibt sie über die Expansion des Unrechts in ihrem Land, gegen die Abschaffung der Demokratie.«

Der Tagesspiegel, Caroline Fetscher (20. July 2017)

»Ihre Essays sind große Literatur.«

Wirtschaftswoche, Philipp Mattheis (07. April 2017)

Weitere E-Books der Autorin