Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Pieter Webeling

Das Lachen und der Tod

Roman

Taschenbuch
9,99 [D] inkl. MwSt.
10,30 [A] | CHF 14,50 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Ein Komiker muss Witze machen und überleben. Auch im KZ?

Der niederländische Komiker Ernst Hoffmann wird 1944 in einem Viehwaggon mit anderen Verfolgten in ein Konzentrationslager in Polen gebracht. Um seine Mitgefangenen vor der endgültigen Verzweiflung zu bewahren, unterhält er sie abends mit Witzen. Als der deutsche Lagerkommandant davon erfährt, will er Hoffmann dazu bringen, vor den SS-Leuten als Kabarettist aufzutreten. Erst weigert sich der Komiker, doch dann verspricht ihm der Lagerkommandant, die Frau, in die sich Hofmann auf dem Transport verliebt hat, am Leben zu lassen …


ERSTMALS IM TASCHENBUCH
Aus dem Niederländischen von Christiane Burkhardt
Originaltitel: De lach en de dood
Originalverlag: Blessing
Taschenbuch, Broschur, 320 Seiten, 11,8 x 18,7 cm
ISBN: 978-3-453-41811-0
Erschienen am  09. February 2015
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Ähnliche Titel wie "Das Lachen und der Tod"

Die Mutter meiner Mutter

Sabine Rennefanz

Die Mutter meiner Mutter

Straus Park
(6)

P. B. Gronda

Straus Park

Das letzte Nashorn

Lodewijk van Oord

Das letzte Nashorn

Eine gute Schule
(1)

Richard Yates

Eine gute Schule

Herrliche Zeiten
(1)

Norbert Leithold

Herrliche Zeiten

Madame Rosella und die Liebe

Tuna Kiremitci

Madame Rosella und die Liebe

Die Letzten ihrer Art

Maja Lunde

Die Letzten ihrer Art

Eine Bibliothek in Paris

Janet Skeslien Charles

Eine Bibliothek in Paris

Shylock
(8)

Howard Jacobson

Shylock

Das Mädchen im Strom
(1)

Sabine Bode

Das Mädchen im Strom

Die Wolkenfrauen

Doris Cramer

Die Wolkenfrauen

Palast der Miserablen
(3)

Abbas Khider

Palast der Miserablen

Niemals ohne sie
(3)

Jocelyne Saucier

Niemals ohne sie

Streichquartett
(2)

Anna Enquist

Streichquartett

Die Berlinreise
(1)

Hanns-Josef Ortheil

Die Berlinreise

Das saphirblaue Zimmer

Karen White, Beatriz Williams, Lauren Willig

Das saphirblaue Zimmer

Die Orangen des Präsidenten
(1)

Abbas Khider

Die Orangen des Präsidenten

Der Dünensommer

Sylvia Lott

Der Dünensommer

Dunkelgrün fast schwarz

Mareike Fallwickl

Dunkelgrün fast schwarz

Die Winterfrauen
(3)

Tracy Buchanan

Die Winterfrauen

Rezensionen

Pieter Webeling: Das Lachen und der Tod

Von: Querleserin

08.05.2016

Inhalt Der jüdische Komiker Ernst Hoffmann tritt am 11. Januar 1946 zum ersten Mal wieder in Amsterdam im Theater auf, seit er Auschwitz überlebt hat. Ein Gespräch mit dem Bühnenmeister Henri Toussaint macht deutlich, wie schwierig es für ihn ist, erneut auf der Bühne zu stehen, die ihn einst berühmt gemacht hat: "Alle sind begeistert, dass Sie wieder da sind. Aber jetzt auftreten...das dürfte nicht einfach werden." "Ich weiß nicht", sagte ich. "Ein Lacher ist und bleibt ein Lacher. Im Lager musste ich die Menschen auch zum Lachen bringen. " "Tatsächlich? Nun, wir haben es hier ebenfalls nicht leicht gehabt, wissen sie. In Amsterdam herrschten Hunger und Kälte. Und es gab Tote! Aber gut, die Deutschen und die Lager...Man hört da so einiges. Für Sie wird der Krieg bestimmt kein Zuckerschlecken gewesen sein." (S. 9) Das ist ein sehr euphemistische Beschreibung dessen, was dem Komiker nach seiner Deportation widerfährt. Im Rückblick schildert er in der Ich-Perspektive, wie er im Februar 1944 verraten und gemeinsam mit vielen anderen Juden in Viehwaggons nach Auschwitz deportiert wird. Im Waggon lernt er eine junge Frau kennen, Helena Weiss, die er als "Engel im grauen Mantel" bezeichnet - und in die er sich verliebt. Der Diamantenhändler Max de Ronde, der hofft, seine beiden Zwillinge und seine Frau zu finden, ist ebenfalls unter den jüdischen Gefangenen. Um die Stimmung im Waggon aufzuhellen, "tritt" Ernst auf und bringt die Leute zum Lachen. Die SS-Leute, die den Zug bewachen, schießen jedoch auf die lachenden Menschen und treffen dabei Max de Ronde tödlich. Ernst, der sich für Max Tod verantwortlich fühlt, findet in dessen Mantel einen Diamanten und versteckt ihn, mit dem festen Vorsatz, die beiden Kinder zu retten. In Auschwitz angekommen, wird er von Helena getrennt und einem Arbeitskommando Bau zugeteilt. Aufgrund der Ich-Perspektive und der leicht zugänglichen Sprache erlebt man beim Lesen die Strapazen, die sadistischen Grausamkeiten und die unfassbare Unmenschlichkeit unmittelbar mit. So erzählt Ernst, dass er in der Baracke den Platz eines verstorbenen Gefangenen einnehmen muss, der immer noch in der Nähe der Tür liegt. So etwas wie Stille gab es in der Baracke nachts nicht: Hunderte von Häftlingen schnarchten, murmelten im Schlaf, bliesen die Backen auf, seufzten und husteten. (...) Irgendwas bewegte sich bei der Leiche. Eine Ratte. Ich sah, wie sie an einer Nackenfalte schnupperte und begann, den Kopf anzuknabbern. Doch der Mann hörte einfach nicht auf zu lächeln. (S.58) Zunächst hat Ernst Hoffmann "Glück", er gerät an einen polnischen Blockältesten Schlomo, der Sinn für Humor hat und ihn bittet abends in der Baracke aufzutreten, um den Häftlingen Mut zu spenden. Jeden Tag ein Lacher? Nach dem Abendappell erzählt jemand einen Witz, einen komischen Vorfall, eine Erinnerung oder eine Anekdote mit dem einzigen Ziel, dass wir darüber lachen können. Der Beste bekommt vom Blockältesten ein Stück Brot oder Wurst, ganz nach dem Motte "Überleben mit Humor". (S.100) Es gelingt Ernst Briefe mit Helena auszutauschen, was ihm zusätzlich die Kraft zu überleben gibt. Dann jedoch erkrankt er am Fleckfieber und wird in die Krankenbaracke abgeschoben, was normalerweise den sicheren Tod bedeutet. Wiederum ist das Glück auf seiner Seite: Der behandelnde Arzt ist gemeinsam mit ihm deportiert worden und kümmert sich um ihn. Außerdem hält der Lagerkommandant seine Hand über ihn, da er möchte, dass Ernst als Komiker vor den SS-Wachsoldaten auftritt. Sein Vater hat genau wie der Ernst Vater im 1.Weltkrieg an der Somme gekämpft. Warum sollen wir hier kein Kabarett haben? Mit ihnen habe ich das große Los gezogen. Sie sind zur Hälfte deutsch, Sie beherrschen die Sprache, Und Sie sind ein Komiker auf hohem Niveau. Ich kann etwas für Sie tun und dafür sorgen, dass Sie den Krieg heil überstehen. (S. 145) Ernst weigert sich aufzutreten, da er dies nicht mit seinem Gewissen vereinbaren kann, doch statt ihn zu erschießen, weist ihn der Lagerkommandant dem Sonderkommando zu. Also denjenigen, die die Gefangenen empfangen und in die Gaskammern geleiten. Dort soll er die Menschen zum Lachen bringen (!). Gibt es eine perfidere Grausamkeit? Bevor er an dieser Aufgabe zerbricht, erscheint Helena, um mit weiteren weiblichen Gefangenen vergast zu werden, und Ernst gelingt es, sie zu retten - um den Preis, dass er dafür nun doch vor den SS-Wachmännern auftreten muss. Ein Auftritt, der Ernst in ein tiefes Dilemma stürzt: Um Helena zu retten, wird er ein SS-Komiker - ein Dilemma, das er vor sich selbst verantworten muss, für das seine Geliebte jedoch Verständnis zeigt. Immer wieder stellt er sich die Frage, wie weit er gehen darf? Ein anderer Künstler - der Clown Grosso wagt einen Akt des Widerstandes, und zieht fast alle anderen Künstler - auch die Musiker, die zur "Erbauung" der Gefangenen und vor allem der SS-Wachleute spielen, mit in den Tod. Ernst überlebt das Lager und der Roman endet zumindest für ihn mit einem persönlichen Hoffnungsschimmer. Bewertung Mehrmals musste ich den Roman aus der Hand legen und erstmal tief durchatmen. Obwohl ich schon viele Romane gelesen habe, die die sadistische Unmenschlichkeit der Aufseher in all ihren grausamen Facetten schilderen, ist mir diese Lektüre sehr nahe gegangen. Es mag an der Ich-Perspektive liegen, an dem sympathischen Protagonisten, der emotionalen Sprache und vor allem an dem Dilemma, in dem sich Ernst Hoffmann befindet - und natürlich auch an der Liebesgeschichte. Der Autor spricht bewusst die Emotionen seiner Leser/innen an, aber gerade dadurch wird das Entsetzliche greifbar - durch diese persönliche Geschichte. Im Klappentext heißt es über den Roman, dass er "die ambivalente Rolle des Humors in einem totalitären System lebendig macht." Das wird besonders an den Juden-Witzen deutlich, die Ernst Hoffmann vor den SS-Wachleuten erzählt und einmal wagt er es sogar, die Wahrheit in einer Pointe auszusprechen: "Es heißt immer, Deutsche hätten keinen Humor. Das ist genau so ein Unsinn wie die Behauptung, der deutsche Russlandfeldzug sei gescheitert!" (S. 264) Ein lesenswerter Roman, der das Dilemma jüdischer Künstler aufzeigt, sich im Lager instrumentalisieren zu lassen, um zu überleben, oder Widerstand zu leisten und zu sterben.

Lesen Sie weiter

Außergewöhnliche Auseinandersetzung mit dem Holocaust.

Von: Sophie Bichon

19.02.2016

"Ich fragte mich, ob der Mensch dem Leid entfliehen kann, indem er einfach mit einem Lachen darüber hinweggeht." (S.93) Der niederländische Komiker Ernst Hoffmann wird 1944 in einem Viehwaggon mit anderen Verfolgten in ein Konzentrationslager in Polen gebracht. Um seine Mitgefangenen vor der endgültigen Verzweiflung zu bewahren, unterhält er sie abends mit Witzen. Als der deutsche Lagerkommandant davon erfährt, will er Hoffmann dazu bringen, vor den SS- Leuten als Kabarettist aufzutreten. Erst weigert sich der Komiker, doch dann verspricht ihm der Lagerkommandant eine bestimmte Frau am Leben zu lassen... (Quelle: Klappentext) Schon bevor ich mit den ersten Seiten begonnen hatte, stellte ich mir natürlich die Frage, wie das funktionieren kann: Humor und Holocaust. Aber jetzt- knapp 300 Seiten später, weiß ich wie. Für den Komiker Ernst Hoffmann bildet der Humor eine Möglichkeit sich nicht in den Schrecken der Konzentrationslager zu verlieren, sondern viel mehr an Hoffnung festzuhalten. Täglich einen Lacher, das ist sein Ziel. Ernst Hoffmann, der Protagonist dieses außergewöhnlichen Romans, ist kein Held. Vielmehr ein Mensch mit Fehlern und Schwächen, der es schafft zu überleben. Seine Geschichte übersteigt Grenzen. An den Punkten, an denen andere Bücher dieser Art aufhören, geht Webeling noch einen Schritt weiter. Es dringt in Bereiche vor, die ich bisher nicht kannte. Und obwohl Das Lachen und der Tod so voller Schmerz ist, steckt in jeder Seite auch Liebe und Warmherzigkeit. Diese etwas andere Herangehensweise an das Thema Holocaust bringt dem Leser die Geschehnisse auf besonders eindringliche Weise näher. Jetzt, im neuen Jahrtausend, werden die Zeitzeugen immer weniger. Selbst die ehemaligen SS- Leute, die sich vor Gericht für Völkermord verantworten müssen, gehen schon auf die 100 Jahre zu. Wirklich erinnern wird sich bald niemand mehr an die Schrecken der Konzentrationslager. Aber was uns bleibt sind literarische Werke, wie jenes von Webeling. Humor ist etwas, das jeder von uns kennt, ganz egal aus welcher Generation. Und an diesen Punkt knüpft der niederländische Autor an, um die furchtbaren Ereignisse des 2. Weltkrieges für einen kurzen Moment lebendig und greifbar zu machen.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.

Alle anzeigen

Vita

Pieter Webeling, 1965 in Den Helder geboren, veröffentlichte 2008 seinen ersten Roman, Veertig dagen. Als Journalist führt Pieter Webeling für angesehene holländische Zeitungen viel beachtete Interviews. Sein Roman über einen Komiker in Auschwitz und über die ambivalente Rolle des Humors in einem totalitären System (Das Lachen und der Tod, 2013 bei Blessing) erregte internationales Aufsehen und wird verfilmt.

Zum Autor

Christiane Burkhardt

Christiane Burkhardt lebt und arbeitet in München. Sie übersetzt aus dem Italienischen, Niederländischen und Englischen und hat neben den Werken von Paolo Cognetti u. a. Romane von Fabio Geda, Domenico Starnone, Wytske Versteeg und Pieter Webeling ins Deutsche gebracht. Darüber hinaus unterrichtet sie literarisches Übersetzen.

Zur Übersetzerin

Weitere Bücher des Autors