Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Josef Joffe

Der gute Deutsche

Die Karriere einer moralischen Supermacht

(1)
eBook epub
17,99 [D] inkl. MwSt.
17,99 [A] | CHF 25,00 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Die zweite deutsche Republik ist das beste Deutschland, das es je gab: liberal, stabil, sozial, und international ein anerkannter Partner. Wie kam es zu dieser Karriere vom hässlichen zum guten Deutschen? Josef Joffe erzählt die Geschichte der Wiedergutwerdung des schuldbeladenen Parias Deutschland - vom Kunststück, das moralisch Gebotene mit dem politisch Nützlichen zu verbinden. Von Konrad Adenauers genialer Strategie des Machtgewinns durch Machtverzicht, Willy Brandts Friedenspolitik als Instrument der Machtverstärkung, Helmut Schmidts Vabanque-Spiel angesichts von RAF-Terror und Protest bis hin zu Angela Merkels konsequentem Aufbau einer europäischen Führungsrolle. Doch obwohl Deutschland auch in internationalen Umfragen an Beliebtheit gewaltig zugenommen hat, tun sich die Deutschen immer noch schwer mit ihrer neuen Rolle.

»Josef Joffe hat die Erfolgsgeschichte der zweiten deutschen Demokratie pointiert und gut lesbar auf den Punkt gebracht. Angesichts dessen, wie sehr sich das heutige Deutschland von seinen Vorgängern unterscheidet: Ein wohlbegründetes Plädoyer für Gelassenheit.«

Deutschlandfunk "Andruck" (05. September 2018)

eBook epub (epub)
ISBN: 978-3-641-21491-3
Erschienen am  27. August 2018
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Rezensionen

Josef Joffe: Der gute Deutsche. Die Karriere einer moralischen Supermacht (Rezension)

Von: Karl Adam

08.10.2018

Josef Joffe: Der gute Deutsche. Die Karriere einer moralischen Supermacht Wäre das Buch des ZEIT-Herausgebers, sagen wir, 2009 herausgekommen, zum 60. Jubiläum der Bundesrepublik – es wäre ja noch angegangen. „Vom schuldbeladenen Paria zur moralischen Supermacht“ sei der „Bildungsroman“ verlaufen, als der die deutsche Zeitgeschichte gelesen werden könne; ein stabiles Gemeinwesen, „das sich die Extreme verbietet“, wo Wahlen die politischen Koordinaten allenfalls ein paar Grad nach mittelinks oder mitterechts verschieben; ein Land, das sich noch bei der WM 2006 als liberal und weltoffen zeigen konnte. Joffes Fazit: „‘Der Untertan‘, der hässliche Deutsche Diederich Heßling“, in Anlehnung an den Roman von Heinrich Mann, „ist nur noch Literatur“. Nun ist das mit dem Ende der Geschichte bekanntlich so eine Sache. Auch Joffe schreibt, dass in der realen Welt das Lernen nie aufhört. Und so anempfiehlt er den Deutschen nach nun „zwei Generationen musterhafter Entwicklung und Vergangenheitsüberwindung“ einen „neuen republikanischen Patriotismus“. Deutschland, nach wie vor mit einem „Schuldkomplex“ beladen, benötige das unpassend gewordenen Büßergewand gar nicht mehr. Es gäbe mittlerweile genug republikanische Traditionsbestände, auf denen sich besagter Patriotismus aufbauen ließe. Das vorliegende Manuskript scheint tatsächlich einige Jahre in der Schublade gelegen zu haben. Anders ist es überhaupt nicht zu erklären, dass der Begriff „Alternative für Deutschland“ kein einziges Mal auftaucht. Die Krise des Westens, der Aufstieg des Populismus, die autoritäre Welle in Europa? Fehlanzeige! Es steht ja viel Richtiges und auch Gelehrsames in diesem Bildungsroman: Der Mythos vom deutschen „Sonderweg“ wird als solcher dekonstruiert, die Adenauer-Restauration wird zu Recht ins Reich der Legende verwiesen (tatsächlich war die Hinwendung des deutschen Konservatismus nach dem Westen geradezu revolutionär), die verbreitete Doppelmoral in den Verhältnissen zu den USA und zu Israel wird luzide benannt. Aber welchen Wert können Handlungsempfehlungen haben, die dann auf einer derart lückenhaften Gegenwartsanalyse basieren? Der deutsch-amerikanische Historiker Konrad Jarausch war jedenfalls schon 2004 vorsichtiger, als er in seiner Studie „Die Umkehr. Deutsche Wandlungen 1945-1995“ bescheiden davon sprach, „dass Zivilisierung von Politik nur als ein immer wieder neu zu erstrebendes Ziel zu verstehen ist.“ Mittlerweile gibt es eine Partei in fast allen Landesparlamenten und im Deutschen Bundestag, deren führende Vertreter der deutschen Erinnerungskultur eine 180-Grad-Wende verordnen wollen, die den Holocaust als „Vogelschiss“ bagatellisieren, zugleich „stolz“ sein wollen auf die Leistungen deutscher Soldaten „in zwei Weltkriegen“ und die sich nicht davor scheuen, Seite an Seite mit Rechtsradikalen und Neonazis zu marschieren. In dem von verschiedenen Historikern herausgegebenen Band „Weimarer Verhältnisse“ hofft Andreas Wirsching, „dass ein Angriff populistischer Kräfte in Deutschland auf die Gemeinsamkeit der Demokraten und ihre geschlossene Front trifft“, gibt Horst Möller zu bedenken, dass sich „Inseln der Seligen“ kaum bewahren lassen, „wenn benachbarte Demokratien gefährdet sind oder gar einstürzen“ und warnt Jürgen W. Falter vor der latenten Gefahr, „dass sich im Gefolge einer langanhaltenden, tiefgreifenden Wirtschaftskrise wie der Große Depression der Jahre nach 1929 eine Partei wie die AfD den Nukleus einer sich radikalisierenden, die liberaldemokratische Verfasstheit der Bundesrepublik gefährdenden Bewegung bilden könnte.“ Besagte Partei rangierte mittlerweile laut Umfragen als stärkste Partei in Ostdeutschland. In dieser Lage locker-flockig einem neuen Patriotismus das Wort zu reden, ist bestenfalls frivol, schlimmstenfalls aber fahrlässig. Wenn (unausgesprochen) das Ziel sein sollte, die Deutschen mit ebendiesem Patriotismus besser gegen rechte Sirenenrufe zu imprägnieren, erscheint das als eine fragwürdige Rezeptur.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.

Alle anzeigen

Vita

Josef Joffe

Josef Joffe ist seit dem Jahr 2000 Herausgeber der ZEIT. Davor war er Ressortleiter Außenpolitik bei der Süddeutschen Zeitung. Er lehrte Internationale Politik in München, an der Johns Hopkins University und in Harvard, in Stanford unterrichtet er seit 2004. Als Kenner der amerikanischen Politik veröffentlichte Joffe zahlreiche Sachbücher, zuletzt "The Myth of America’s Decline" (2013). Joffe ist Mitglied im Aufsichtsrat des Leo Baeck Institut New York, das ein reichhaltiges Archiv der deutsch-jüdischen Geschichte pflegt. In Deutschland ist er Vorsitzender des Kuratoriums des Abraham-Geiger-Kollegs an der Universität Potsdam.

Zum Autor

Pressestimmen

»Joffe liest ›die Karriere der Zweiten Deutschen Nachkriegsrepublik‹ wie einen ›Bildungsroman‹, in dem der Held nach allen möglichen Prüfungen gereift dasteht. Pointiert und geistreich.«

DIE WELT (06. October 2018)

»In seinem glänzend geschriebenen Porträt der ›Karriere einer moralischen Supermacht‹ zeichnet der Herausgeber der ›Zeit‹ die siebzigjährige Erfolgsgeschichte der Zweiten Republik vor allem als Selbstbild, in der der Machtstaat Moralstaat sein will und sich selbst als Produzent öffentlicher Güter sieht.«

NZZ am Sonntag (28. October 2018)

»Joffe beantwortet die Frage nach der Identität der Deutschen auf seine Weise - das Land wird bei ihm vom Waisen- zum Wunderkind.«

Süddeutsche Zeitung (01. October 2018)

»Der ZEIT-Herausgeber lenkt – mit Verantwortungsgefühl vor, aber ohne Schuldkomplex aus der Geschichte – den Blick auf den Aufstieg ›vom Waisenkind [...] zum Wunderkind [...]‹.«

Augsburger Allgemeine (06. October 2018)

»Joffe ist ein Autor, der dem Leser angesichst von Chaos und Kakophonie Orientierung bietet. Der Mitherausgeber der ZEIT erzählt die Erfolgsgeschichte der zweiten deutschen Demokratie.«

General-Anzeiger Bonn (08. October 2018)

Weitere E-Books des Autors