Cover: Stein-Hölkeskamp, Elke / Hölkeskamp, Karl-Joachim, Die griechische Welt

Stein-Hölkeskamp, Elke / Hölkeskamp, Karl-Joachim

Die griechische Welt

Sonstiges 19,95 €
Von Menschen und Mythen – die großen Erinnerungsorte der Antike
Cover Download Leseprobe PDF

Stein-Hölkeskamp, Elke / Hölkeskamp, Karl-Joachim

Die griechische Welt

Erinnerungsorte der Antike.

Von den Palästen in Knossos, Troia und Mykene, von Dichtern wie Homer, mythischen Helden wie Theseus, realen Heroen wie Alexander dem Großen, von Demokratie und Bürgersein, von Weisheitsliebe, Baukunst, Plastik und Malerei und noch von vielen weiteren bedeutenden Themen der griechischen Antike und ihrem Weiterwirken in der Gegenwart erzählt dieser einzigartige, mit rund 100 Abbildungen reich ausgestattete Band.

Griechischem Geist und griechischer Kultur verdankt das Abendland eine strahlende Morgenröte. Die Hingabe der Griechen an Philosophie, Dichtkunst, Schönheit, Freiheit und Demokratie hat ihnen einen dauerhaften Platz in unserem kulturellen Gedächtnis eingetragen. Deshalb haben herausragende Autorinnen und Autoren in 33 meisterhaft verfaßten Beiträgen die wichtigsten Erinnerungsorte der griechischen Antike beschrieben. Dieser Band ist eine Einladung an alle, die wichtigsten Stationen der Kultur-, Geistes- und Religionsgeschichte, der Ereignis-, Politik- und Rechtsgeschichte und nicht zuletzt der Archäologie der griechischen Welt kennen- und verstehen zu lernen. So ist ein Buch entstanden, das keine nostalgische Beschwörung von längst Vergangenem darstellt, sondern ein Buch, das mit faszinierenden Neu- und Wiederentdeckungen aufwartet – ein facettenreiches, spannend zu lesendes Geschichts- und Geschichtenbuch der griechischen Antike.

.
Sonstiges 19,95 € Kaufen
Merken

Details

978-3-406-60496-6

Preisreduzierung zum 16. Januar 2017:
Statt € 38,00 jetzt nur € 19,95

Erschienen am 22. September 2010

683 S., mit 111 Abbildungen und 5 Karten

Hardcover (In Leinen)

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Schlagwörter

Inhalt
Vorwort der Herausgeber

Karl-Joachim Hölkeskamp, Elke Stein-Hölkeskamp  Einleitung:
‹Erinnerungsorte› à la grecque – nochmals zu Begriff und Programm


I. Schauplätze und Schau-Plätze

Christoph Ulf  Von Knossos nach Mykene – die memoria der Mauern
Justus Cobet  Troia – die Suche nach der «Stadt des Priamos»
Michael Maass  Delphi ‹monumental› – Prozessionsstraße, Schatzhäuser, Tempel
Ulrich Sinn  Olympia – Zeustempel und Wettkampfstätte
Mischa Meier  Die Thermopylen – «Wanderer, kommst Du nach Spa(rta)»
Michael Zahrnt Marathon – das Schlachtfeld als ‹Erinnerungsort›, einst und jetzt
Tonio Hölscher  Athen – die Polis als Raum der Erinnerung
Dieter Mertens Paestum – moderner und antiker Erinnerungsort zwischen Griechenland
  und Rom
Stefan Rebenich  Alexandria – die Stadt (jenseits) der Bibliothek
Franz Alto Bauer Byzanz – das andere Griechenland


II. Monumente und andere Medien der Memoria

Susanne Muth  Amphoren, Schalen & Co. – den Mythos vor Augen
Rolf Michael Schneider  Korai und Kouroi – neue Menschenbilder aus Marmor im Mittelmeerraum
Fernande Hölscher Die Tyrannenmörder – ein Denkmal der Demokratie
Lambert Schneider Der Parthenonfries – Selbstbewußtsein und kollektive Identität
Wulf Raeck  Der Pergamonaltar – hellenistischer Erinnerungsort zwischen Wissenschaft und Politik


III. Mythen, Feste, Rituale

Ralf von den Hoff  Theseus – Stadtgründer und Kulturheros
Karl-Joachim Hölkeskamp  Lykurg – der Mythos vom Verfassungsstifter und Erzieher
Josef Wiesehöfer  Die Geheimnisse der Pythia – Orakel und das Wissen der reisenden 
 Weisen
Egon Flaig  Olympiaden und andere Spiele – «immer der Beste sein»
Paul Cartledge  Alexander der Große – Machtmensch und Mythos


IV. Kanonische Texte

Jonas Grethlein
  Homer – die epische Erinnerung an ‹unvergänglichen Ruhm›
Uwe Walter  Herodot und Thukydides – die Entstehung der Geschichtsschreibung
Martin Hose  Die Orestie des Aischylos – die Götter, das Recht und die Stadt
Bernhard Zimmermann  Die Lysistrate des Aristophanes – die Frauen, die Männer und 
 der Krieg
Otfried Höffe  Platon und Aristoteles – die Geburt der politischen Philosophie


V. Konzepte, Ideen und Ideale

Peter Funke  Bürgerschaft und Bürgersein – Teilnehmen als Teilhaben
Elke Stein-Hölkeskamp  Demokratie – die ‹herrschende Hand des Volkes›
Frank Bücher  Redekunst – zwischen Deklamation, Dialog und Dialektik


VI. (Re-)konstruktionen – Das antike Griechenland in der Moderne

Johan Schloemann  Johann Joachim Winckelmann – «edle Einfalt, stille Größe»
Wilfried Nippel  George Grotes History of Greece – das liberale England und die Griechen
Leonhard Burckhardt  Jakob Burckhardts Culturgeschichte – der hellenische Mensch als 
 Gesamtkunstwerk
Raimund Wünsche  Die Glyptothek in München – Ruhmestempel der Antike


Essay

Hans-Joachim Gehrke Die Griechen und die ‹Klassik›


Anhang

Abkürzungen
Anmerkungen
Abbildungsnachweis
Autoren und Herausgeber
Register
   Antike und moderne Namen
   Geographische und topographische Begriffe
Pressestimmen

Pressestimmen

"höchst lesenswert"
Michael Mohr, Anzeiger für Altertumswissenschaft, Januar/April 2012



"Mustergültiges Anschauungsmaterial für künftige Seminare; die Brillanz liegt im Methodischen."
Jörg Fündling, sehepunkte, 9/2012



"Endlich. (...) Alle europäischen Erinnerungswege, breite Straßen und überwachsene Pfade, münden ja doch in Hellas. (...) Diese gängigen Erinnerungskonstrukte halten der Spurensuche, die der vorliegende Band in bewundernswerter Rücksichtslosigkeit gegen liebgewonnene Schulweisheiten unternimmt, nicht stand. Wo immer man genauer hinschaut – und die Verfasser der dreiunddreißig Beiträge unter der straffen Führung der Herausgeber (...) schauen ausnahmslos sehr genau hin -, entdeckt man Risse und Unstimmigkeiten in dem den Griechen geweihten Memoria-Tempel, dessen Baugeschichte bis zu Homer zurückreicht und bei Winckelmann, Schinkel und Klenze, Grote, Schliemann, Evans noch nicht endet. (...)
Aber die unendlich vielfältige und widersprüchliche Geschichte der ortsgebundenen Erinnerung an griechische Überlieferungen bietet auch wunderbare Gegenbeispiele für die humane und humanisierende Kraft der Erinnerung. (...) Hier aber wird das Konzept der ‘Lieux de mémoire’ von den Herausgebern, wie schon in dem Vorgängerband über die römische Welt von 2006, einer strengen Reflexion unterzogen, deren Ergebnis für alle Beiträge verbindlich wurde. Konkrete Orte, monumentale Zeugnisse, ‘metaphorische’ Erinnerungsorte wie kanonische Texte und wirkungsmächtige mythische Figuren, ferner Ideen und Ideale und schließlich exemplarische moderne Erinnerungsorte (...) fügen sich zu einem ebenso reichen wie einheitlichen Ganzen."
Albert von Schirnding, Süddeutsche Zeitung, 1. Dezember 2010



"Nun, zweihundert Jahre (…) später, kann man das aktuelle Griechenbild in einem exzellenten Band studieren. (…) Die Herausgeber haben souverän gewählt. (…) [Es] ist ein Vorzug dieses Bandes, dass der Reiz der griechischen Welt, dieses Labors politischer, intellektueller und ästhetischer Modelle, durch die Dekonstruktion der ideologisch-kulturellen Überlagerungen nicht zerstört, sondern methodisch freigelegt und neu zugänglich gemacht wird. Der Bezug auf modernste Forschung, die durchgehende Reflexion des eigenen Vorgehens und der unakademische Stil der Darbietung machen den auch buchtechnisch geglückten Band zu einem Lesevergnügen auf höchstem Niveau."
Thomas Poiss, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27. November 2010



"(...) 2500 Jahre nach der Schlacht (...) erscheinen gelehrte Bücher, die sich an dem Tag von Marathon abarbeiten. So erscheint der Sturmlauf über acht Stadien in voller Rüstung ebenso unwahrscheinlich wie die persischen Verluste von 6400 Toten, die so gar nicht zu der anschließend völlig intakten Flotte passen wollen. Dieser Deutung hängt auch eher der Kölner Emeritus Michael Zahrnt an, der in dem großartigen Sammelband 'Erinnerungsorte der Antike: Die griechische Welt' den Artikel 'Marathon' besorgt hat. Für ihn war die persische Expedition von 490 eine Polizeiaktion, eine Maßnahme mit dem überschaubaren Ziel (...) die Autorität der Weltmacht vor Augen zu führen."
Berthold Seewald, Die Welt, 9. September 2010



Schlagwörter
}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-60496-6

Erschienen am 22. September 2010

683 S., mit 111 Abbildungen und 5 Karten

Hardcover (In Leinen)

Hardcover (In Leinen) 19,950 € Kaufen

Stein-Hölkeskamp, Elke / Hölkeskamp, Karl-Joachim

Die griechische Welt

Erinnerungsorte der Antike

Von den Palästen in Knossos, Troia und Mykene, von Dichtern wie Homer, mythischen Helden wie Theseus, realen Heroen wie Alexander dem Großen, von Demokratie und Bürgersein, von Weisheitsliebe, Baukunst, Plastik und Malerei und noch von vielen weiteren bedeutenden Themen der griechischen Antike und ihrem Weiterwirken in der Gegenwart erzählt dieser einzigartige, mit rund 100 Abbildungen reich ausgestattete Band.

Griechischem Geist und griechischer Kultur verdankt das Abendland eine strahlende Morgenröte. Die Hingabe der Griechen an Philosophie, Dichtkunst, Schönheit, Freiheit und Demokratie hat ihnen einen dauerhaften Platz in unserem kulturellen Gedächtnis eingetragen. Deshalb haben herausragende Autorinnen und Autoren in 33 meisterhaft verfaßten Beiträgen die wichtigsten Erinnerungsorte der griechischen Antike beschrieben. Dieser Band ist eine Einladung an alle, die wichtigsten Stationen der Kultur-, Geistes- und Religionsgeschichte, der Ereignis-, Politik- und Rechtsgeschichte und nicht zuletzt der Archäologie der griechischen Welt kennen- und verstehen zu lernen. So ist ein Buch entstanden, das keine nostalgische Beschwörung von längst Vergangenem darstellt, sondern ein Buch, das mit faszinierenden Neu- und Wiederentdeckungen aufwartet – ein facettenreiches, spannend zu lesendes Geschichts- und Geschichtenbuch der griechischen Antike.

.
Webcode: /31650

Inhalt

Vorwort der Herausgeber

Karl-Joachim Hölkeskamp, Elke Stein-Hölkeskamp  Einleitung:
‹Erinnerungsorte› à la grecque – nochmals zu Begriff und Programm


I. Schauplätze und Schau-Plätze

Christoph Ulf  Von Knossos nach Mykene – die memoria der Mauern
Justus Cobet  Troia – die Suche nach der «Stadt des Priamos»
Michael Maass  Delphi ‹monumental› – Prozessionsstraße, Schatzhäuser, Tempel
Ulrich Sinn  Olympia – Zeustempel und Wettkampfstätte
Mischa Meier  Die Thermopylen – «Wanderer, kommst Du nach Spa(rta)»
Michael Zahrnt Marathon – das Schlachtfeld als ‹Erinnerungsort›, einst und jetzt
Tonio Hölscher  Athen – die Polis als Raum der Erinnerung
Dieter Mertens Paestum – moderner und antiker Erinnerungsort zwischen Griechenland
  und Rom
Stefan Rebenich  Alexandria – die Stadt (jenseits) der Bibliothek
Franz Alto Bauer Byzanz – das andere Griechenland


II. Monumente und andere Medien der Memoria

Susanne Muth  Amphoren, Schalen & Co. – den Mythos vor Augen
Rolf Michael Schneider  Korai und Kouroi – neue Menschenbilder aus Marmor im Mittelmeerraum
Fernande Hölscher Die Tyrannenmörder – ein Denkmal der Demokratie
Lambert Schneider Der Parthenonfries – Selbstbewußtsein und kollektive Identität
Wulf Raeck  Der Pergamonaltar – hellenistischer Erinnerungsort zwischen Wissenschaft und Politik


III. Mythen, Feste, Rituale

Ralf von den Hoff  Theseus – Stadtgründer und Kulturheros
Karl-Joachim Hölkeskamp  Lykurg – der Mythos vom Verfassungsstifter und Erzieher
Josef Wiesehöfer  Die Geheimnisse der Pythia – Orakel und das Wissen der reisenden 
 Weisen
Egon Flaig  Olympiaden und andere Spiele – «immer der Beste sein»
Paul Cartledge  Alexander der Große – Machtmensch und Mythos


IV. Kanonische Texte

Jonas Grethlein
  Homer – die epische Erinnerung an ‹unvergänglichen Ruhm›
Uwe Walter  Herodot und Thukydides – die Entstehung der Geschichtsschreibung
Martin Hose  Die Orestie des Aischylos – die Götter, das Recht und die Stadt
Bernhard Zimmermann  Die Lysistrate des Aristophanes – die Frauen, die Männer und 
 der Krieg
Otfried Höffe  Platon und Aristoteles – die Geburt der politischen Philosophie


V. Konzepte, Ideen und Ideale

Peter Funke  Bürgerschaft und Bürgersein – Teilnehmen als Teilhaben
Elke Stein-Hölkeskamp  Demokratie – die ‹herrschende Hand des Volkes›
Frank Bücher  Redekunst – zwischen Deklamation, Dialog und Dialektik


VI. (Re-)konstruktionen – Das antike Griechenland in der Moderne

Johan Schloemann  Johann Joachim Winckelmann – «edle Einfalt, stille Größe»
Wilfried Nippel  George Grotes History of Greece – das liberale England und die Griechen
Leonhard Burckhardt  Jakob Burckhardts Culturgeschichte – der hellenische Mensch als 
 Gesamtkunstwerk
Raimund Wünsche  Die Glyptothek in München – Ruhmestempel der Antike


Essay

Hans-Joachim Gehrke Die Griechen und die ‹Klassik›


Anhang

Abkürzungen
Anmerkungen
Abbildungsnachweis
Autoren und Herausgeber
Register
   Antike und moderne Namen
   Geographische und topographische Begriffe

Pressestimmen

"höchst lesenswert"
Michael Mohr, Anzeiger für Altertumswissenschaft, Januar/April 2012


"Mustergültiges Anschauungsmaterial für künftige Seminare; die Brillanz liegt im Methodischen."
Jörg Fündling, sehepunkte, 9/2012


"Endlich. (...) Alle europäischen Erinnerungswege, breite Straßen und überwachsene Pfade, münden ja doch in Hellas. (...) Diese gängigen Erinnerungskonstrukte halten der Spurensuche, die der vorliegende Band in bewundernswerter Rücksichtslosigkeit gegen liebgewonnene Schulweisheiten unternimmt, nicht stand. Wo immer man genauer hinschaut – und die Verfasser der dreiunddreißig Beiträge unter der straffen Führung der Herausgeber (...) schauen ausnahmslos sehr genau hin -, entdeckt man Risse und Unstimmigkeiten in dem den Griechen geweihten Memoria-Tempel, dessen Baugeschichte bis zu Homer zurückreicht und bei Winckelmann, Schinkel und Klenze, Grote, Schliemann, Evans noch nicht endet. (...)
Aber die unendlich vielfältige und widersprüchliche Geschichte der ortsgebundenen Erinnerung an griechische Überlieferungen bietet auch wunderbare Gegenbeispiele für die humane und humanisierende Kraft der Erinnerung. (...) Hier aber wird das Konzept der ‘Lieux de mémoire’ von den Herausgebern, wie schon in dem Vorgängerband über die römische Welt von 2006, einer strengen Reflexion unterzogen, deren Ergebnis für alle Beiträge verbindlich wurde. Konkrete Orte, monumentale Zeugnisse, ‘metaphorische’ Erinnerungsorte wie kanonische Texte und wirkungsmächtige mythische Figuren, ferner Ideen und Ideale und schließlich exemplarische moderne Erinnerungsorte (...) fügen sich zu einem ebenso reichen wie einheitlichen Ganzen."
Albert von Schirnding, Süddeutsche Zeitung, 1. Dezember 2010


"Nun, zweihundert Jahre (…) später, kann man das aktuelle Griechenbild in einem exzellenten Band studieren. (…) Die Herausgeber haben souverän gewählt. (…) [Es] ist ein Vorzug dieses Bandes, dass der Reiz der griechischen Welt, dieses Labors politischer, intellektueller und ästhetischer Modelle, durch die Dekonstruktion der ideologisch-kulturellen Überlagerungen nicht zerstört, sondern methodisch freigelegt und neu zugänglich gemacht wird. Der Bezug auf modernste Forschung, die durchgehende Reflexion des eigenen Vorgehens und der unakademische Stil der Darbietung machen den auch buchtechnisch geglückten Band zu einem Lesevergnügen auf höchstem Niveau."
Thomas Poiss, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27. November 2010


"(...) 2500 Jahre nach der Schlacht (...) erscheinen gelehrte Bücher, die sich an dem Tag von Marathon abarbeiten. So erscheint der Sturmlauf über acht Stadien in voller Rüstung ebenso unwahrscheinlich wie die persischen Verluste von 6400 Toten, die so gar nicht zu der anschließend völlig intakten Flotte passen wollen. Dieser Deutung hängt auch eher der Kölner Emeritus Michael Zahrnt an, der in dem großartigen Sammelband 'Erinnerungsorte der Antike: Die griechische Welt' den Artikel 'Marathon' besorgt hat. Für ihn war die persische Expedition von 490 eine Polizeiaktion, eine Maßnahme mit dem überschaubaren Ziel (...) die Autorität der Weltmacht vor Augen zu führen."
Berthold Seewald, Die Welt, 9. September 2010