Cover: Reinhardt, Volker, Die Geschichte der Schweiz

Reinhardt, Volker

Die Geschichte der Schweiz

Hardcover 34,95 €
Cover Download Leseprobe PDF

Reinhardt, Volker

Die Geschichte der Schweiz

Von den Anfängen bis heute.

Volker Reinhardts lange erwartete große Geschichte der Schweiz verbindet auf eindrucksvolle Weise die politische Entwicklung der Eidgenössischen Konföderation mit der Geschichte ihrer Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur. So entsteht ein einzigartiges historisches Panorama von der Antike bis heute. Kein anderes Land ist so vielfältig wie die Schweiz: Auf kleinstem Raum zählt man 26 Kantone mit weitgehender Autonomie, 4 Amtssprachen, 2 Konfessionen sowie unterschiedliche Klimazonen.
Volker Reinhardt geht der Frage nach, wie es zu der Konföderation von so unterschiedlichen Gebieten kommen konnte und warum diese trotz dauernder Kriege ein gemeinsames historisches Bewusstsein ausgebildet haben. Besonderes Augenmerk gilt dabei der Kultur. Zwingli und Calvin, Rousseau und Pestalozzi, Max Frisch, Alberto Giacometti und viele andere Schweizer Künstler und Intellektuelle haben weit über die Landesgrenzen hinaus gewirkt. Die Schweiz ist ebenso bodenständig wie weltoffen: Gerade diese Spannung, so zeigt das Buch, macht Erfolg und Faszination des Landes aus.

Hardcover 34,95 € Kaufen
e-Book 27,99 € Kaufen
Merken

Details

978-3-406-62206-9

Erschienen am 21. Juli 2011

2., durchgesehene und aktualisierte Auflage, 2014

512 S., mit 58 Abbildungen, 11 Karten und 3 Grafiken

Hardcover

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Schlagwörter

Inhalt
Einleitung

1. Die Schweiz vor der Schweiz
Von den Höhlenbewohnern bis zu Julius Cäsar · Von den Römern bis zu den Habsburgern

2. Erste Bünde, erste Kriege (1291–1370)
Der Mythos der Bundesgründung · Die Reichsvogtei und ihr Herr · Der Klosterbruch und die Folgen · Länder und Städte, Adelige und Viehzüchter · Eliten und Volk · Neue Bünde, neue Horizonte · Erweiterung nach Westen · Der «Pfaffenbrief» und das Problem der Gewalt · Der Schwarze Tod

3. Auf dem Weg zur Eidgenossenschaft (1370–1476)
Die Schlacht von Sempach und die Folgen · Unruhe am Bodensee und im Süden · Im Namen des Reiches: Die Eroberung des Aargaus · Krieg um Toggenburg · Krieg um Zürich · Der schwierige Ausgleich · Innere Konsolidierung

4. Zünglein an der europäischen Waage (1476–1522)
David gegen Goliath? · Die Folgen der Burgunderkriege · Unter dem Kolbenbanner · Das Stanser Verkommnis · Schwabenkrieg – Schweizerkrieg · Die Entdeckung der Schweizer Nation · Reisläufer und Landsknechte · Nach Italien! · Herren von Mailand · Die Niederlage von Marignano · Formen des Zusammenhalts

5. Das Zeitalter der Reformationen (1523–1570)
Zwingli und die Reformation in Zürich · Die Kappeler Kriege · Die Anfänge der Reformation in Genf · Das reformierte Rom an der Rhone · Konfessionelle Bündnisse · Mühsame Brückenschläge

6. Kirchliche und politische Spaltungen (1570–1712)
Entweder katholisch oder reformiert · Walliser Verhältnisse und Bündner Wirren · Am Rande des Krieges · Der Weg in die Souveränität · Bauernkrieg und innere Entfremdung  · Konjunktur undWirtschaft · Villmerger Krieg, zum Ersten · Im Banne des Sonnenkönigs · Die Neuenburger Sukzession · Toggenburger Wirren · Villmerger Krieg, zum Zweiten

7. Ancien Régime und Aufklärung (1712–1798)
Das Corpus Helveticum im 18. Jahrhundert · Ökonomie im Zeitalter der Aufklärung · Außenpolitische Kontinuität · Genf, die unruhige Stadt · Innerschweizer Verfassungsverhältnisse: Das Beispiel Schwyz · Der Harten- und Lindenhandel · Aufklärung und Grenzen des Fortschritts · Neue Horizonte: Pädagogik,Völkerrecht und Akademien · Die ungleiche Republik: Freiburg im späten Ancien Régime · Unruhige Untertanen: der Chenaux-Aufstand 1781 · Der Stäfner Handel · Das Ende der alten Eidgenossenschaft

8. Das Zeitalter der Revolutionen (1798–1848)
Der neue Staat und seine neuen Bürger · Ausgrenzung und Bürgerkrieg · Revolution von unten: Louis Reymond und die «Papierverbrenner» in der Waadt · Erziehung fürs Volk: Stapfer, Pestalozzi und der Kampf um die neue Schule · Die Verfassung der Mediation · Im Sog Napoleons · Das politische System der Restauration · Metternichs Sorgenkind 

· Die Schweiz der Touristen · Das Milieu des Fortschritts · «Regeneration» und politische Radikalisierung · Kirchenkampf: «Religionsverderber» und «Ultramontane» · Bürgerkrieg

9. Demokratie und Wirtschaftsmacht (1848–1914)
Der Bundesstaat und seine Institutionen · Wirtschaftsmacht Schweiz · Äußere Konsolidierung und innere Demokratisierung · Die Eisenbahn und ihr König · Geist und Macht · Kulturkampf, Sprachenproblematik und soziale Frage · Neue Parteien, neue Allianzen · Die Schweiz: eine Nation?

10. Insel des Friedens (1914–1945)
Zwischen den Fronten · Die Folgen des Krieges · Diplomatie zwischen den Kriegen · Goldene Zwanzigerjahre und Wirtschaftskrise · Geistige Landesverteidigung und moderne Kultur · Anbauschlacht und Réduit · Pakte mit demTeufel?

11. Allein in Europa? (1945–2011)
Wirtschaftswunder und Kalter Krieg · Modernisierungskämpfe: Frauenstimmrecht und Kanton Jura · «1968» in der Schweiz · Die europäische Herausforderung · Reibungsfächen und bilaterale Beziehungen

12. Schweizer Identität im 21. Jahrhundert – ein Versuch


Anhang
Zeittafel · Weiterführende Literatur · Bildnachweis · Personenregister

Pressestimmen

Pressestimmen

"Man erhält einen ausführlichen, in die Tiefe gehenden Einblick in die Historie eines Landes, welches auch heute noch so manches Rätsel aufgibt."
Robert Mizia, Lesart, Heft 2 (Sommer)/2012



"Ein überaus lesenswertes Buch, das uns den Nachbarn Bayerns endlich näher bringt."
Wolfgang Berg, Forum Politikunterricht 3/2011



"Volker Reinhardts so lehrreiche wie unterhaltsame Geschichte der Schweiz hat das zeug zum Standardwerk."
Wolfgang Koydl, Süddeutsche Zeitung, 11. Oktober 2011



"Volker Reinhardts so lehrreiche wie unterhaltsame Geschichte der Schweiz hat das Zeug zum Standardwerk. (…) Reinhardts Buch kommt (…) zum richtigen Zeitpunkt auf den Markt. (…) Volker Reinhardt, ein Deutscher, ist (…) zuversichtlich für sein Gastland. Gerade wegen ihrer unterschiedlichen Sprachen und Kulturen, meint er, verfüge die Schweiz 'wie kein anderes Land Europas über die Fähigkeit, sich neu zu denken, zu erfinden und zu positionieren, ohne ihre Vergangenheit zu verleugnen'."
Wolfgang Koydl, Süddeutsche Zeitung, Literaturbeilage zur Frankfurter Buchmesse, 11. Oktober 2011



"Volker Reinhardt erzählt seine historiografische Synthese – mit Schwerpunkt auf dem Politischen und Kulturellen – gewohnt virtuos und unangestrengt. Neben der gepflegten Stilistik bietet das Buch ein breites Blickfeld: Immer wieder vergleicht der Autor, der in Freiburg i. Ü. Geschichte lehrt, die Entwicklungen der deutschen mit jenen der französischen Schweiz, mit deren Verhältnissen er nicht minder gut vertraut ist (...). Diesen Sprung über die sprachlichen Grenzen hinweg kann nicht jede Historiografie für sich reklamieren."
Urs Hafner, Neue Zürcher Zeitung, 28. September 2011



Schlagwörter

Empfehlungen

}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-62206-9

Erschienen am 21. Juli 2011

2., durchgesehene und aktualisierte Auflage , 2014

512 S., mit 58 Abbildungen, 11 Karten und 3 Grafiken

Hardcover

Hardcover 34,950 € Kaufen
e-Book 27,990 € Kaufen

Reinhardt, Volker

Die Geschichte der Schweiz

Von den Anfängen bis heute

Volker Reinhardts lange erwartete große Geschichte der Schweiz verbindet auf eindrucksvolle Weise die politische Entwicklung der Eidgenössischen Konföderation mit der Geschichte ihrer Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur. So entsteht ein einzigartiges historisches Panorama von der Antike bis heute. Kein anderes Land ist so vielfältig wie die Schweiz: Auf kleinstem Raum zählt man 26 Kantone mit weitgehender Autonomie, 4 Amtssprachen, 2 Konfessionen sowie unterschiedliche Klimazonen.
Volker Reinhardt geht der Frage nach, wie es zu der Konföderation von so unterschiedlichen Gebieten kommen konnte und warum diese trotz dauernder Kriege ein gemeinsames historisches Bewusstsein ausgebildet haben. Besonderes Augenmerk gilt dabei der Kultur. Zwingli und Calvin, Rousseau und Pestalozzi, Max Frisch, Alberto Giacometti und viele andere Schweizer Künstler und Intellektuelle haben weit über die Landesgrenzen hinaus gewirkt. Die Schweiz ist ebenso bodenständig wie weltoffen: Gerade diese Spannung, so zeigt das Buch, macht Erfolg und Faszination des Landes aus.
Webcode: /8535280

Inhalt

Einleitung

1. Die Schweiz vor der Schweiz
Von den Höhlenbewohnern bis zu Julius Cäsar · Von den Römern bis zu den Habsburgern

2. Erste Bünde, erste Kriege (1291–1370)
Der Mythos der Bundesgründung · Die Reichsvogtei und ihr Herr · Der Klosterbruch und die Folgen · Länder und Städte, Adelige und Viehzüchter · Eliten und Volk · Neue Bünde, neue Horizonte · Erweiterung nach Westen · Der «Pfaffenbrief» und das Problem der Gewalt · Der Schwarze Tod

3. Auf dem Weg zur Eidgenossenschaft (1370–1476)
Die Schlacht von Sempach und die Folgen · Unruhe am Bodensee und im Süden · Im Namen des Reiches: Die Eroberung des Aargaus · Krieg um Toggenburg · Krieg um Zürich · Der schwierige Ausgleich · Innere Konsolidierung

4. Zünglein an der europäischen Waage (1476–1522)
David gegen Goliath? · Die Folgen der Burgunderkriege · Unter dem Kolbenbanner · Das Stanser Verkommnis · Schwabenkrieg – Schweizerkrieg · Die Entdeckung der Schweizer Nation · Reisläufer und Landsknechte · Nach Italien! · Herren von Mailand · Die Niederlage von Marignano · Formen des Zusammenhalts

5. Das Zeitalter der Reformationen (1523–1570)
Zwingli und die Reformation in Zürich · Die Kappeler Kriege · Die Anfänge der Reformation in Genf · Das reformierte Rom an der Rhone · Konfessionelle Bündnisse · Mühsame Brückenschläge

6. Kirchliche und politische Spaltungen (1570–1712)
Entweder katholisch oder reformiert · Walliser Verhältnisse und Bündner Wirren · Am Rande des Krieges · Der Weg in die Souveränität · Bauernkrieg und innere Entfremdung  · Konjunktur undWirtschaft · Villmerger Krieg, zum Ersten · Im Banne des Sonnenkönigs · Die Neuenburger Sukzession · Toggenburger Wirren · Villmerger Krieg, zum Zweiten

7. Ancien Régime und Aufklärung (1712–1798)
Das Corpus Helveticum im 18. Jahrhundert · Ökonomie im Zeitalter der Aufklärung · Außenpolitische Kontinuität · Genf, die unruhige Stadt · Innerschweizer Verfassungsverhältnisse: Das Beispiel Schwyz · Der Harten- und Lindenhandel · Aufklärung und Grenzen des Fortschritts · Neue Horizonte: Pädagogik,Völkerrecht und Akademien · Die ungleiche Republik: Freiburg im späten Ancien Régime · Unruhige Untertanen: der Chenaux-Aufstand 1781 · Der Stäfner Handel · Das Ende der alten Eidgenossenschaft

8. Das Zeitalter der Revolutionen (1798–1848)
Der neue Staat und seine neuen Bürger · Ausgrenzung und Bürgerkrieg · Revolution von unten: Louis Reymond und die «Papierverbrenner» in der Waadt · Erziehung fürs Volk: Stapfer, Pestalozzi und der Kampf um die neue Schule · Die Verfassung der Mediation · Im Sog Napoleons · Das politische System der Restauration · Metternichs Sorgenkind 

· Die Schweiz der Touristen · Das Milieu des Fortschritts · «Regeneration» und politische Radikalisierung · Kirchenkampf: «Religionsverderber» und «Ultramontane» · Bürgerkrieg

9. Demokratie und Wirtschaftsmacht (1848–1914)
Der Bundesstaat und seine Institutionen · Wirtschaftsmacht Schweiz · Äußere Konsolidierung und innere Demokratisierung · Die Eisenbahn und ihr König · Geist und Macht · Kulturkampf, Sprachenproblematik und soziale Frage · Neue Parteien, neue Allianzen · Die Schweiz: eine Nation?

10. Insel des Friedens (1914–1945)
Zwischen den Fronten · Die Folgen des Krieges · Diplomatie zwischen den Kriegen · Goldene Zwanzigerjahre und Wirtschaftskrise · Geistige Landesverteidigung und moderne Kultur · Anbauschlacht und Réduit · Pakte mit demTeufel?

11. Allein in Europa? (1945–2011)
Wirtschaftswunder und Kalter Krieg · Modernisierungskämpfe: Frauenstimmrecht und Kanton Jura · «1968» in der Schweiz · Die europäische Herausforderung · Reibungsfächen und bilaterale Beziehungen

12. Schweizer Identität im 21. Jahrhundert – ein Versuch


Anhang
Zeittafel · Weiterführende Literatur · Bildnachweis · Personenregister

Pressestimmen

"Man erhält einen ausführlichen, in die Tiefe gehenden Einblick in die Historie eines Landes, welches auch heute noch so manches Rätsel aufgibt."
Robert Mizia, Lesart, Heft 2 (Sommer)/2012


"Ein überaus lesenswertes Buch, das uns den Nachbarn Bayerns endlich näher bringt."
Wolfgang Berg, Forum Politikunterricht 3/2011


"Volker Reinhardts so lehrreiche wie unterhaltsame Geschichte der Schweiz hat das zeug zum Standardwerk."
Wolfgang Koydl, Süddeutsche Zeitung, 11. Oktober 2011


"Volker Reinhardts so lehrreiche wie unterhaltsame Geschichte der Schweiz hat das Zeug zum Standardwerk. (…) Reinhardts Buch kommt (…) zum richtigen Zeitpunkt auf den Markt. (…) Volker Reinhardt, ein Deutscher, ist (…) zuversichtlich für sein Gastland. Gerade wegen ihrer unterschiedlichen Sprachen und Kulturen, meint er, verfüge die Schweiz 'wie kein anderes Land Europas über die Fähigkeit, sich neu zu denken, zu erfinden und zu positionieren, ohne ihre Vergangenheit zu verleugnen'."
Wolfgang Koydl, Süddeutsche Zeitung, Literaturbeilage zur Frankfurter Buchmesse, 11. Oktober 2011


"Volker Reinhardt erzählt seine historiografische Synthese – mit Schwerpunkt auf dem Politischen und Kulturellen – gewohnt virtuos und unangestrengt. Neben der gepflegten Stilistik bietet das Buch ein breites Blickfeld: Immer wieder vergleicht der Autor, der in Freiburg i. Ü. Geschichte lehrt, die Entwicklungen der deutschen mit jenen der französischen Schweiz, mit deren Verhältnissen er nicht minder gut vertraut ist (...). Diesen Sprung über die sprachlichen Grenzen hinweg kann nicht jede Historiografie für sich reklamieren."
Urs Hafner, Neue Zürcher Zeitung, 28. September 2011