Cover: Hofmann, Werner, Degas

Hofmann, Werner

Degas

Sonstiges 58,00 €
Cover Download Leseprobe PDF

Hofmann, Werner

Degas

und sein Jahrhundert.

In seinem neuen Buch gibt Werner Hofmann einen umfassenden Überblick über das wegweisende Werk des Malers, Graphikers und Photographen Edgar Degas. Der mit über 200 Abbildungen großzügig illustrierte Band führt durch die Bildwelten des Malers, die mit ihren formalen Innovationen, ihrem Realismus und ihrer Erschließung der Tag- und Nachtseiten der modernen Gesellschaft weit in die Kunst des 20. Jahrhunderts vorausdeuten. Dabei gelingen Hofmann selbst bei den bekanntesten Bildern überraschende neue Einsichten.
Edgar Degas (1834 – 1917) nahm zwar an den Gruppenausstellungen der Impressionisten regelmäßig teil, ging jedoch von Beginn an seine eigenen Wege. Dem harmonischen Wirklichkeitssinn seiner Malerkollegen setzte er seine spannungsreichen Bilder des gesellschaftlichen Lebens entgegen. Er deckte die Brüchigkeit der bürgerlichen Welt und ihrer menschlichen Beziehungen auf und begab sich in die Randzonen der Gesellschaft, wo vor allem die Frauengestalten seinen künstlerischen Blick auf sich zogen, die Büglerinnen und Modistinnen, die Tänzerinnen und die Prostituierten. Degas zeigt sie bei der Arbeit und allein, stellt ihre geschmückten, verbrauchten, vermarkteten und nur gelegentlich befreiten Körper dar. Der menschlichen Isolation und den Entfremdungen, denen er nachspürt, entsprechen die formalen Experimente, in denen er das feste Gefüge des zentralperspektivisch geordneten Raums aufbricht.
Degas’ bürgerliche Biographie läßt Werner Hofmann immer wieder in seine pointierten, scharfsichtigen Analysen einfließen. Gleichzeitig verortet er Degas’ künstlerischen Weg innerhalb der großen Tendenzen des 19. Jahrhunderts. David, Ingres, Delacroix, Courbet und die Werke der Impressionisten gehören dabei zu den wichtigsten Bezugspunkten der vergleichenden Betrachtungen. Auf diese Weise werden Traditionslinien, aber vor allem die Eigenart und die innovative Kraft von Degas’ Kunst augenfällig. Sie öffnet als Gegenstimme zu Cézanne einen anderen Weg ins 20. Jahrhundert.

Sonstiges 58,00 € Kaufen
Merken

Details

978-3-406-56497-0

320 S., mit 241 Abbildungen, davon 159 farbig

Hardcover (In Leinen)

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Schlagwörter

Inhalt
Ein Mann im Abseits
Vor der Weichenstellung
Nachdenkliches und entfremdetes Selbstbewußtsein
Tagträumerinnen
Räume werden Wände
Eine gemalte Parabel
Der Bürger in seiner Welt – die Entdeckung der Freizeit
Geschmückte und verbrauchte Körper
Tänzerinnen: Höhenfl üge und Abstürze
Vermarktete Freiräume
Der mit sich selbst befaßte Körper
Der Experimentator
Degas und sein Jahrhundert

Anhang
Anmerkungen
Dank
Kurze Biographie
Literatur
Bildnachweis
Personenregister

Pressestimmen

Pressestimmen

"(...) frisch und überraschend (...)."
Bernhard Schulz, Der Tagesspiegel, 8. August 2008



"Werner Hofmann, heute 79-jährig, der in den Siebzigern und Achtzigern die Hamburger Kunsthalle zu einem Mekka geistvoller Kunstbetrachtung machte, hat viele bedeutende Bücher geschrieben, die alle um das fragmentierte 19. Jahrhunderts und die Brüche der Moderne kreisen. Mit der Degas-Monografie zog er erneut Essenz aus seiner Methode. Es ist eines seiner bewegendsten Bücher geworden."
Sebastian Preuss, Berliner Zeitung, 19. November 2007



"Degas, der Maler der Tänzerinnen, ist ein präziser Beobachter seiner Zeit. Wie sorgfältig er hinschaut, wie genau er soziale Situationen der Grossstadt erfasst und dabei auf die Kunst seit David reagiert, arbeitet Werner Hofmann in seiner stupenden Monografie heraus: Degas eröffnet für ihn eine Alternative zu Cezanne. Der Künstler der Bewegungen und Farbe zeigt von den aufkommenden Freizeitvergnügen über die Müdigkeit der Arbeiterinnen bis zum Elend der Trinker, wie Paris sich verändert."
gm, Neue Zürcher Zeitung am Sonntag, Literaturbeilage, 11. November 2007



"Man hält ein irritierend schönes Buch in Händen. Auf über 230 Abbildungen leuchtet es das Spektrum des Oeuvres von Edgar Degas aus. Es ist ein Spiegel des Pariser Lebens aus der sogenannten "Belle Époque", die auf den Bildern dieses gereizten Malers weniger schöne als befremdliche, verstörende Züge zeigt. Die Bilder klingen zusammen mit einem Text von wacher, vorurteilsloser Sensibilität, der sich auf die Experimente und Brüche dieses beunruhigenden Werkes einlässt.
(...) ein Buch, das unseren Blick auf Degas in ungeahnter Weise erweitert."
Willibald Sauerländer, Süddeutsche Zeitung, 9. Oktober 2007



"Letztlich gelingt es Hofmann, der sich nicht als Degas- Forscher versteht, den Künstler des "Bordell und Boudoir", wie ihn sein Kollege Götz Adriani sah, als große Gegenstimme zu Cézanne auf dem Weg in die Moderne darzustellen."
Focus, 8. Oktober 2007



"Edgar Degas entdeckte - auch unter dem Eindruck der Fotografie - neue Blickwinkel für die Malerei. Seiner realistischen Seite setzt Werner Hofmann in dem reizvoll gestalteten Bildband ein Denkmal. Jenseits der Welt der Tänzerinnen und des Balletts, mit der Degas' Name wohl auf immer verbunden bleibt, erschließt der Autor auch die weniger bekannten Seiten im Werk des virtuosen und vielseitigen Künstlers. 200 Abbildungen erhöhen das Lesevergnügen."
Madame. 14. Juli 2008



"Es ist kein faktenhuberischer Wälzer geworden, den der langjährige Direktor der Hamburger Kunsthalle verfasst hat, sondern ein bei aller Ausführlichkeit schlanker Groß- Essay. Leichthändig verfügt der Autor über einen stupenden kultur-, kunst- und literaturhistorischen Kenntnisreichtum an erhellenden Vergleichen. Dem wird das Buch auch durch eine üppige, zudem auch kluge Bebilderung gerecht."
Jürgen Hohmeyer, Weltkunst, Februar 2008



"Wer Degas bisher nur aus dem Augenwinkel wahrnahm, wird ihn lieben. Die Illustrationen sind prächtig vor ihm ausgebreitet. Doch der Band ist kein bloßes Coffeetable- Buch. Er bietet Forschungsergebnisse, offeriert, ähnlich wie in einer Vorlesung, Kapitel für Kapitel eine Untersuchung: die Tänzerinnen, die Frauenkörper, die Bürger in ihrer Welt, die Portäts, die Experimente mit Monotypie und Fotografie. In allem findet Werner Hofmann Beweise für sein Anliegen: Degas ist ein Maler der gesellschaftlichen Entfremdung, einer für den die "Wirklichkeit keine Stimmigkeit" habe."
Elke von Radziewsky, Die Zeit, 13. Dezember 2007



"Der Maler Edgar Degas war ein Einzelgänger, der nach eigenen künstlerischen Lösungen suchte. Werner Hoffmanns äußerst lesenswerte, kluge, großzügig illustrierte Monographie führt zu vielen neuen Erkenntnissen. Etwa zu der (erfreulichen), dass Degas kein Frauenverächter war, wie allgemein fälschlich behauptet wird."
MADAME, 12. Dezember 2007



"Wir wollen schwelgen, besonders an Weihnachten. (...) Degas und sein Jahrhundert stellt Werner Hofmann in einem Bildband mit einem gehaltvollen, gut lesbaren Text als den grossen Gegenpart zu Cézanne vor."
Barbara Basting, Tagesanzeiger, 10. Dezember 2007



"In Bildauswahl wie Argumentation gelingt es Werner Hofmann, einen Degas jenseits der Klischees vorzustellen. Der unauffällige Bürger und Außenseiter gewinnt so eine differenzierte Kontur und das abgedroschene Genre der Künstlerbiographie eine neue Legitimation."
Andreas Strobl, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03. Dezember 2007



"Der ideale Bildband sieht im Grunde so aus, dass man die Bilder immer schon sehr stimmungsvoll und coffeetabletauglich fand, und dann sagt der Text, dass alles ganz anders ist, als man immer dachte. Die zweihundert Farbabbildungen sind also vor allem deshalb so prachtvoll, damit man sie noch einmal ganz neu sehen kann. Werner Hofmann, der ehemalige Chef der Hamburger Kunsthalle, ist ein dermaßen profunder Kenner des neunzehnten Jahrhunderts, dass man seiner angenehm unimpressionistischen Prosa mit größtem Vergnügen überall dahin folgt, wo sie den Degas, den man kennt, auseinandernimmt und neu zusammenbaut."
ripe, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2. Dezember 2007



"Man darf Werner Hoffmanns Interpretationen Gesamtkunststücke nennen. Virtuos kombiniert er formale Analysen und soziologische Hintergrundbetrachtungen; kühne Assoziationen eröffnen Perspektiven, die sich in der Sicherheit der Detailbehandlung bewähren. (...)
Man kann dieses prächtig bebilderte Buch hin und her wenden und wird auf den Bildern von Degas immer wieder etwas Neues sehen. Auch der eine oder andere Gedanke von Werner Hoffmann verführt dazu, ihn auf den Kopf zu stellen."
Patrick Bahners, Literaturen, Dezember 2007



Schlagwörter

Empfehlungen

}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-56497-0

320 S., mit 241 Abbildungen, davon 159 farbig

Hardcover (In Leinen)

Hardcover (In Leinen) 58,000 € Kaufen

Hofmann, Werner

Degas

und sein Jahrhundert

In seinem neuen Buch gibt Werner Hofmann einen umfassenden Überblick über das wegweisende Werk des Malers, Graphikers und Photographen Edgar Degas. Der mit über 200 Abbildungen großzügig illustrierte Band führt durch die Bildwelten des Malers, die mit ihren formalen Innovationen, ihrem Realismus und ihrer Erschließung der Tag- und Nachtseiten der modernen Gesellschaft weit in die Kunst des 20. Jahrhunderts vorausdeuten. Dabei gelingen Hofmann selbst bei den bekanntesten Bildern überraschende neue Einsichten.
Edgar Degas (1834 – 1917) nahm zwar an den Gruppenausstellungen der Impressionisten regelmäßig teil, ging jedoch von Beginn an seine eigenen Wege. Dem harmonischen Wirklichkeitssinn seiner Malerkollegen setzte er seine spannungsreichen Bilder des gesellschaftlichen Lebens entgegen. Er deckte die Brüchigkeit der bürgerlichen Welt und ihrer menschlichen Beziehungen auf und begab sich in die Randzonen der Gesellschaft, wo vor allem die Frauengestalten seinen künstlerischen Blick auf sich zogen, die Büglerinnen und Modistinnen, die Tänzerinnen und die Prostituierten. Degas zeigt sie bei der Arbeit und allein, stellt ihre geschmückten, verbrauchten, vermarkteten und nur gelegentlich befreiten Körper dar. Der menschlichen Isolation und den Entfremdungen, denen er nachspürt, entsprechen die formalen Experimente, in denen er das feste Gefüge des zentralperspektivisch geordneten Raums aufbricht.
Degas’ bürgerliche Biographie läßt Werner Hofmann immer wieder in seine pointierten, scharfsichtigen Analysen einfließen. Gleichzeitig verortet er Degas’ künstlerischen Weg innerhalb der großen Tendenzen des 19. Jahrhunderts. David, Ingres, Delacroix, Courbet und die Werke der Impressionisten gehören dabei zu den wichtigsten Bezugspunkten der vergleichenden Betrachtungen. Auf diese Weise werden Traditionslinien, aber vor allem die Eigenart und die innovative Kraft von Degas’ Kunst augenfällig. Sie öffnet als Gegenstimme zu Cézanne einen anderen Weg ins 20. Jahrhundert.
Webcode: /21565

Inhalt

Ein Mann im Abseits
Vor der Weichenstellung
Nachdenkliches und entfremdetes Selbstbewußtsein
Tagträumerinnen
Räume werden Wände
Eine gemalte Parabel
Der Bürger in seiner Welt – die Entdeckung der Freizeit
Geschmückte und verbrauchte Körper
Tänzerinnen: Höhenfl üge und Abstürze
Vermarktete Freiräume
Der mit sich selbst befaßte Körper
Der Experimentator
Degas und sein Jahrhundert

Anhang
Anmerkungen
Dank
Kurze Biographie
Literatur
Bildnachweis
Personenregister

Pressestimmen

"(...) frisch und überraschend (...)."
Bernhard Schulz, Der Tagesspiegel, 8. August 2008


"Werner Hofmann, heute 79-jährig, der in den Siebzigern und Achtzigern die Hamburger Kunsthalle zu einem Mekka geistvoller Kunstbetrachtung machte, hat viele bedeutende Bücher geschrieben, die alle um das fragmentierte 19. Jahrhunderts und die Brüche der Moderne kreisen. Mit der Degas-Monografie zog er erneut Essenz aus seiner Methode. Es ist eines seiner bewegendsten Bücher geworden."
Sebastian Preuss, Berliner Zeitung, 19. November 2007


"Degas, der Maler der Tänzerinnen, ist ein präziser Beobachter seiner Zeit. Wie sorgfältig er hinschaut, wie genau er soziale Situationen der Grossstadt erfasst und dabei auf die Kunst seit David reagiert, arbeitet Werner Hofmann in seiner stupenden Monografie heraus: Degas eröffnet für ihn eine Alternative zu Cezanne. Der Künstler der Bewegungen und Farbe zeigt von den aufkommenden Freizeitvergnügen über die Müdigkeit der Arbeiterinnen bis zum Elend der Trinker, wie Paris sich verändert."
gm, Neue Zürcher Zeitung am Sonntag, Literaturbeilage, 11. November 2007


"Man hält ein irritierend schönes Buch in Händen. Auf über 230 Abbildungen leuchtet es das Spektrum des Oeuvres von Edgar Degas aus. Es ist ein Spiegel des Pariser Lebens aus der sogenannten "Belle Époque", die auf den Bildern dieses gereizten Malers weniger schöne als befremdliche, verstörende Züge zeigt. Die Bilder klingen zusammen mit einem Text von wacher, vorurteilsloser Sensibilität, der sich auf die Experimente und Brüche dieses beunruhigenden Werkes einlässt.
(...) ein Buch, das unseren Blick auf Degas in ungeahnter Weise erweitert."
Willibald Sauerländer, Süddeutsche Zeitung, 9. Oktober 2007


"Letztlich gelingt es Hofmann, der sich nicht als Degas- Forscher versteht, den Künstler des "Bordell und Boudoir", wie ihn sein Kollege Götz Adriani sah, als große Gegenstimme zu Cézanne auf dem Weg in die Moderne darzustellen."
Focus, 8. Oktober 2007


"Edgar Degas entdeckte - auch unter dem Eindruck der Fotografie - neue Blickwinkel für die Malerei. Seiner realistischen Seite setzt Werner Hofmann in dem reizvoll gestalteten Bildband ein Denkmal. Jenseits der Welt der Tänzerinnen und des Balletts, mit der Degas' Name wohl auf immer verbunden bleibt, erschließt der Autor auch die weniger bekannten Seiten im Werk des virtuosen und vielseitigen Künstlers. 200 Abbildungen erhöhen das Lesevergnügen."
Madame. 14. Juli 2008


"Es ist kein faktenhuberischer Wälzer geworden, den der langjährige Direktor der Hamburger Kunsthalle verfasst hat, sondern ein bei aller Ausführlichkeit schlanker Groß- Essay. Leichthändig verfügt der Autor über einen stupenden kultur-, kunst- und literaturhistorischen Kenntnisreichtum an erhellenden Vergleichen. Dem wird das Buch auch durch eine üppige, zudem auch kluge Bebilderung gerecht."
Jürgen Hohmeyer, Weltkunst, Februar 2008


"Wer Degas bisher nur aus dem Augenwinkel wahrnahm, wird ihn lieben. Die Illustrationen sind prächtig vor ihm ausgebreitet. Doch der Band ist kein bloßes Coffeetable- Buch. Er bietet Forschungsergebnisse, offeriert, ähnlich wie in einer Vorlesung, Kapitel für Kapitel eine Untersuchung: die Tänzerinnen, die Frauenkörper, die Bürger in ihrer Welt, die Portäts, die Experimente mit Monotypie und Fotografie. In allem findet Werner Hofmann Beweise für sein Anliegen: Degas ist ein Maler der gesellschaftlichen Entfremdung, einer für den die "Wirklichkeit keine Stimmigkeit" habe."
Elke von Radziewsky, Die Zeit, 13. Dezember 2007


"Der Maler Edgar Degas war ein Einzelgänger, der nach eigenen künstlerischen Lösungen suchte. Werner Hoffmanns äußerst lesenswerte, kluge, großzügig illustrierte Monographie führt zu vielen neuen Erkenntnissen. Etwa zu der (erfreulichen), dass Degas kein Frauenverächter war, wie allgemein fälschlich behauptet wird."
MADAME, 12. Dezember 2007


"Wir wollen schwelgen, besonders an Weihnachten. (...) Degas und sein Jahrhundert stellt Werner Hofmann in einem Bildband mit einem gehaltvollen, gut lesbaren Text als den grossen Gegenpart zu Cézanne vor."
Barbara Basting, Tagesanzeiger, 10. Dezember 2007


"In Bildauswahl wie Argumentation gelingt es Werner Hofmann, einen Degas jenseits der Klischees vorzustellen. Der unauffällige Bürger und Außenseiter gewinnt so eine differenzierte Kontur und das abgedroschene Genre der Künstlerbiographie eine neue Legitimation."
Andreas Strobl, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03. Dezember 2007


"Der ideale Bildband sieht im Grunde so aus, dass man die Bilder immer schon sehr stimmungsvoll und coffeetabletauglich fand, und dann sagt der Text, dass alles ganz anders ist, als man immer dachte. Die zweihundert Farbabbildungen sind also vor allem deshalb so prachtvoll, damit man sie noch einmal ganz neu sehen kann. Werner Hofmann, der ehemalige Chef der Hamburger Kunsthalle, ist ein dermaßen profunder Kenner des neunzehnten Jahrhunderts, dass man seiner angenehm unimpressionistischen Prosa mit größtem Vergnügen überall dahin folgt, wo sie den Degas, den man kennt, auseinandernimmt und neu zusammenbaut."
ripe, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2. Dezember 2007


"Man darf Werner Hoffmanns Interpretationen Gesamtkunststücke nennen. Virtuos kombiniert er formale Analysen und soziologische Hintergrundbetrachtungen; kühne Assoziationen eröffnen Perspektiven, die sich in der Sicherheit der Detailbehandlung bewähren. (...)
Man kann dieses prächtig bebilderte Buch hin und her wenden und wird auf den Bildern von Degas immer wieder etwas Neues sehen. Auch der eine oder andere Gedanke von Werner Hoffmann verführt dazu, ihn auf den Kopf zu stellen."
Patrick Bahners, Literaturen, Dezember 2007