18,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

1 Kundenbewertung

Das erste deutschsprachige Buch über Joe Biden
»Joe Biden ist zugleich der unglücklichste und der glücklichste Mensch, den ich kenne.« Das sagt ein Weggefährte über den 46. Präsidenten der Vereinigen Staaten. Der vielfach ausgezeichnete Journalist Evan Osnos begleitet den Politiker aus Delaware seit Jahren und hat ihn immer wieder interviewt, zuletzt im Sommer 2020. Diese und weitere Gespräche mit Angehörigen und Weggefährten wie Barack Obama bilden die Grundlage dieser brillanten Nahaufnahme des 1942 geborenen Biden, in dessen Werdegang sich die Veränderungen der politischen Kultur der USA…mehr

Produktbeschreibung
Das erste deutschsprachige Buch über Joe Biden

»Joe Biden ist zugleich der unglücklichste und der glücklichste Mensch, den ich kenne.« Das sagt ein Weggefährte über den 46. Präsidenten der Vereinigen Staaten. Der vielfach ausgezeichnete Journalist Evan Osnos begleitet den Politiker aus Delaware seit Jahren und hat ihn immer wieder interviewt, zuletzt im Sommer 2020. Diese und weitere Gespräche mit Angehörigen und Weggefährten wie Barack Obama bilden die Grundlage dieser brillanten Nahaufnahme des 1942 geborenen Biden, in dessen Werdegang sich die Veränderungen der politischen Kultur der USA spiegeln.
Mit gerade einmal 29 Jahren wurde der Sohn eines Autohändlers in den US-Senat gewählt. Seinen Amtseid legte er ab, nachdem er nur wenige Wochen zuvor seine erste Frau und seine Tochter bei einem Autounfall verloren hatte. Nach Höhen und Tiefen führte ihn seine Karriere schließlich als Vizepräsident ins Weiße Haus. Joe Biden hat dramatische Schicksalsschläge und überraschende Wendungen erlebt. Vielleicht versetzt ihn gerade das in die Lage, eine zerrissene Nation zu einen, die Wunden der Trump-Ära zu heilen und einen neuen politischen Aufbruch zu ermöglichen.

Autorenporträt
Evan Osnos, geboren 1976, ist ein US-amerikanischer Buchautor und Journalist. Seit 2008 ist er Redakteur beim Magazin The New Yorker. Zusammen mit Kollegen erhielt er 2008 den Pulitzer-Preis für investigativen Journalismus. Sein Buch Große Ambitionen. Chinas grenzenloser Traum wurde 2014 mit dem National Book Award ausgezeichnet.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

In einer Doppelrezension bespricht Matthias Kolb zwei Titel, die helfen können, den neuen Präsidenten der USA zu verstehen. In diesem Portrait wird das gesamte Leben von Joe Biden gezeigt und der New Yorker Reporter habe gut herausgearbeitet, findet der Kritiker, wie sich jemand aus einfachen Verhältnissen und zudem mit einem Stottern behaftet zum Erfolg hocharbeitet. Es gibt tiefe Einblicke auch in Überheblichkeiten, politischen Opportunismus und kleine Angebereien am Rande. Wichtig ist dem Kritiker aber zu betonen, dass der Autor hier einen sehr erfahrenen Mann vorstellt, der immerhin einmal "Schlüsselfigur" in den Bereichen Justiz und Außenpolitik war. Er sei ein Mensch, so wird der Rezensent überzeugt, der sowohl die Flügel seiner Partei zusammenbringen als auch mit dem politischen Gegner reden kann, eine Fähigkeit, die er für seine "neue Politik der Fairness" brauchen wird.

© Perlentaucher Medien GmbH

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 30.11.2020

Der Nahbare mit
der Wetterfahne
Ein Buch von Joe Biden und eines von Evan Osnos
über diesen lassen ahnen, wie der neue Präsident tickt
VON MATTHIAS KOLB
Etwa eine Woche nach der US-Wahl, als Joe Biden schon als Sieger feststand, kursierte im Internet ein Brief aus dem November 2014. Er war überschrieben mit „To my wonderful staff“; Biden erinnerte seine Mitarbeiter daran, dass er es weder erwarte noch wünsche, dass sie wegen der Arbeit „wichtige familiäre Verpflichtungen verpassen oder opfern“. Der damalige Vizepräsident schrieb auch: „Wenn ich herausfinden sollte, dass ihr mit mir arbeitet und deswegen wichtige Familienzeit verpasst, würde mich das enorm enttäuschen.“
Das Memo ist nicht nur bemerkenswert, weil Donald Trump so etwas nie schreiben würde. Es bündelt die Essenz von Joseph Robinette Biden II. Wieso ihm nichts wichtiger ist als die Familie, hat er in „Versprich es mir“ beschrieben. Das Buch wurde 2017 in den USA zum Bestseller, weil das Land miterlebt hatte, wie Biden seinen ältesten Sohn Beau verlor, der den Kampf gegen einen Gehirntumor nicht gewinnen konnte.
Damals, Ende Mai 2015, überlegte Biden noch, ob er antreten sollte, um Barack Obama nachzufolgen. Wie er um Beau bangt, während dessen Behandlung auf Genesung oder zumindest gute Nachrichten wartet, sowie die spätere Trauer bilden den Kern des Buches. Aber weil Biden und dessen Ghostwriter die Geschichte des Schmerzes klug mit Schilderungen seiner Arbeit als Obamas Vize inklusive der Irak- oder Ukraine-Reisen verbinden, hilft die Lektüre, den 46. US-Präsidenten besser zu verstehen. Ein Revolutionär ist er nicht, sondern ein Inkrementalist, der Dinge Schritt für Schritt verbessern will.
Das Buch beginnt an Thanksgiving 2014. Beau ist damals Justizminister des Bundesstaats Delaware, viele sehen in ihm einen künftigen US-Präsidenten. Er ist geschwächt vom Krebs und äußert einen Wunsch: Dad soll 2016 kandidieren. Dass Biden lange überlegt, liegt auch daran, dass er Schicksalsschläge kennt. Im Dezember 1972, als er mit 29 zum US-Senator in Delaware gewählt worden war, packte seine Frau Neilia die einjährige Tochter und die beiden Söhne ins Auto. Beim Abbiegen rammte ein Laster ihren Chevrolet: Neilia und Tochter Naomi waren sofort tot. Biden dachte daran, aus der Politik auszusteigen, doch viele Senatoren aus beiden Parteien ermutigen ihn, sich mit Arbeit abzulenken.
Der Senat wird zu einer zweiten Familie. Auch deshalb glaubt Biden bis heute, mit Republikanern zusammenarbeiten zu können. Während sein Sohn ums Überleben kämpft, ackert er 14 Stunden täglich. Der Wechsel von politischen Analysen zu intimen Momenten ist stimmig, denn genau so durchlebte Biden die schwere Zeit. Am 29. März 2015 schreibt er in sein Tagebuch: „Gerade gelandet. 6:07. Ich fühle mich so verdammt einsam.“ Nach einem Besuch von Elton John im Weißen Haus erinnert er sich, dass er mit seinen Söhnen früher laut dessen Lied „Crocodile Rock“ gegrölt hat. Am Krankenbett singt Biden die wenigen Zeilen, die ihm noch einfallen: „Beau öffnete die Augen nicht, aber durch meine Tränen konnte ich sehen, dass er lächelte.“
Nahbarkeit ist bis heute die Stärke des Politikers Joe Biden. Er zieht Energie aus Begegnungen mit Menschen und gibt Fremden seine Handynummer, wenn sie vom Verlust eines geliebten Menschen erzählen. Gerade jetzt, in der Corona-Zeit, findet er die richtigen Worte für die Trauernden. Manche Schwäche verbirgt er nicht: Als ihn Obama bat, sein Vize zu werden, lehnte Biden zunächst ab. Seiner zweiten Frau Jill sagte er zur Begründung, dass er selber nie einen Chef gehabt habe. Ihr Konter: „Hör mal, Joe. Werd endlich erwachsen.“
Dass er Obama bewundert, hat Biden stets offen gezeigt. Aber er war tief enttäuscht, dass sein Freund ihn nie ermuntert hat, 2016 anzutreten. Obama redete ihm dies sogar aus: Eine dritte gescheiterte Präsidentschaftskandidatur würde seine Lebensleistung beschädigen. Biden verzichtete schließlich, weil der Schmerz über Beaus Tod zu groß war. Er ist aber eitel genug, die Umfragen seiner Berater zu zitieren: „Ich war dort am stärksten, wo die herausragende Kandidatin Hillary Clinton am schwächsten war: in den wichtigen Swing States Pennsylvania, Ohio und Florida.“ Dass genau dort 2016 derjenige gewann, dessen Namen im Buch nie genannt wird, wissen wohl alle Leserinnen und Leser.
Biden verachtet Donald Trump zutiefst, und wieso er ihn 2020 besiegen konnte, schildert Evan Osnos in seinem Porträt, das „Versprich es mir“ gut ergänzt. Der Reporter des New Yorker beschreibt die ganze Karriere Bidens, der nicht in der Bürgerrechtsbewegung aktiv war, aber später ein enges Verhältnis zur afroamerikanischen Community aufbaute. Dies rettete ihm 2020 die Kandidatur. Nachdem er in der Schule als Stotterer gehänselt wurde, übte er, die Unabhängigkeitserklärung zu zitieren, und wurde zu einem guten Redner. Die Überzeugung, durch Willenskraft fast alle Hindernisse überwinden zu können, hat er heute noch. Selbst in Washington, dem „Mekka der Schaumschläger“, fiel Biden als Selbstdarsteller auf, ehe er als Chef der Ausschüsse für Außenpolitik und Justiz zu einer Schlüsselfigur wurde. Osnos füllt einige Lücken: Er erwähnt die Drogensucht von Bidens Sohn Hunter sowie dessen anrüchige Entscheidung, sich von einem ukrainischen Gasproduzenten anheuern zu lassen, den nur sein Nachname interessierte. Sich selbst stellte Biden als arm dar (was er im Vergleich zu den Clintons auch ist), aber Osnos ergänzt seine Standardaussage „Ich trage zwar mäßig teure Anzüge, besitze aber keine einzige Aktie oder Anleihe“ mit dem Hinweis, dass die Wertpapiere auf den Namen seiner Frau laufen. Und es fehlen auch nicht die Vorwürfe, die einige Frauen im Wahlkampf 2020 erhoben: Biden hat es früher an Empathie gefehlt, um zu wissen, wie nah man Frauen kommen darf.
Was er wird umsetzen können, ist offen. Im Sommer sagte er Osnos, der „progressivste Präsident seit FDR“ werden zu wollen: Franklin D. Roosevelt baute mit seinem New Deal in den Dreißigern das Land um. Biden war stets wandelbar. Wenn er als „Wetterfahne“ beschrieben wird, ist dies nicht negativ: Er orientiert sich dorthin, wohin sich die Stimmung des Landes bewegt. Er hat sowohl Bernie Sanders als auch die Linke Alexandria Ocasio-Cortez eingebunden, sodass die Furcht vor großen Grabenkämpfen unter den Demokraten übertrieben sein könnte. Er weiß, dass er Bernie und AOC zuhören muss, und ist, so der Konsens in Washington, nach Beaus Tod nicht mehr so arrogant wie früher.
Manche Mitarbeiter klagen, dass Biden mitunter „Fremden, die ein Selfie an seiner Seite schießen möchten, größere Dankbarkeit“ zeige, als jenen, die jahrelang dafür schufteten, ihn im Amt zu halten. Solche Details sind eine gute Ergänzung zum zitierten Memo. Vieles spricht aber dafür, dass Biden jene Männer und Frauen für seine Regierung gewinnen kann, die er für eine neue Politik der Fairness braucht.
Joe Biden:
Versprich es mir. Über Hoffnung am Rande des Abgrunds. Aus dem Englischen von Henning
Dedekind und Friedrich Pflüger. Verlag C.H. Beck, München, 2020.
250 Seiten, 22 Euro.
Evan Osnos:
Joe Biden – Ein Porträt.
Aus dem Englischen von Ulrike Bischoff und
Stephan Gebauer. Suhrkamp-Verlag, Berlin 2020.
263 Seiten, 18,95 Euro.
Gratulationen aus aller Welt an den neuen Präsidenten, etwa aus einer Bar in Rahovec in Kosovo.
Foto: ARMEND NIMANI /3AFP
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr
»Das will man jetzt wissen: Wer ist Joe Biden? Der Redakteur des New Yorker antwortet sachkundig und gut lesbar.« Ulrich Greiner DIE ZEIT 20201218