68,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

The concept of a unity and a uniformity of the Christian religion (orbis christianus) in patristics and in the Middle Ages has proven to be an illusion. In fact since Christianity originated there has been a large number of heterodox movements, some of which could never be absorbed by the Christian church. Movements such as early Christian Gnosticism, the Paulicians, the Bogomils, the Antitrinitarians, the Cathars, the Albigensians and the Waldensians marked a religio-historical zone between Armenia and the Iberian Peninsula whose vitality endured for centuries. Based on examples, this volume…mehr

Produktbeschreibung
The concept of a unity and a uniformity of the Christian religion (orbis christianus) in patristics and in the Middle Ages has proven to be an illusion. In fact since Christianity originated there has been a large number of heterodox movements, some of which could never be absorbed by the Christian church. Movements such as early Christian Gnosticism, the Paulicians, the Bogomils, the Antitrinitarians, the Cathars, the Albigensians and the Waldensians marked a religio-historical zone between Armenia and the Iberian Peninsula whose vitality endured for centuries. Based on examples, this volume provides an insight into the history of some of these movements summarized under the central concept of a so-called pre-Reformation, a term used up to the 19th century.
Autorenporträt
Dr. Günter Frank ist Kustos des Melanchthonhauses in Bretten.
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 02.06.2004

Vor der Reformation
Ketzer werden Heilige, der Papst wird der Antichrist
Zu den Strategien der Legitimation, der Sicherung und des Ausbaus der Reformation gehörte die Selbsthistorisierung. Bereits 1524 wies Melanchthon auf Vorgänger von Luthers Protest gegen die Papstkirche hin, „Zeugen der Wahrheit” nannte sie wenig später der Lutheraner Flacius. Die zu Luther hinführende Ahnenreihe der Wahrheitszeugen sollte die Dignität der Reformatoren beglaubigen. Infolge dieser Traditionsbildung werden die religiösen Reformbewegungen des Mittelalters häufig nur als Vorläufer der Reformation wahrgenommen. Der von Günter Frank und Friedrich Niewöhner herausgegebene Band „Reformer als Ketzer” möchte hingegen dem individuellen Profil dieser Bewegungen Recht widerfahren lassen.
Neben informativen Einzelstudien zu Gruppen wie den Waldensern und Wycliffiten, Gestalten wie Joachim von Fiore und Tauler sowie Motiven wie Armut und Diesseitigkeit thematisiert der Band auch das Verhältnis von Reformbewegungen und Reformation. Ihre gemeinsame Verwurzelung im Mittelalter wird in einem Beitrag Peter Dinzelsbachers deutlich. Zwischen 1050 und 1150 konstatiert er „den mentalitätsgeschichtlich bedeutendsten Bruch vor der Aufklärung”: Eine erhebliche Dynamisierung, Verinnerlichung und Individualisierung des Erlebens lasse sich in jener Zeit ausmachen. In Religionsdingen habe dies zu einer Betonung des individuellen, von keiner Kirche zu vertretenden Heilsinteresses geführt. Ketzer und innerkirchliche Reformkräfte hätten hier durchaus übereingestimmt, sie seien letztlich nur durch die ketzerische Kleruskritik zu unterscheiden.
Ein besonderes Verdienst des Bandes ist es, die implizite Geschichtsphilosophie der Reformbewegungen zu beleuchten. Wilhelm Schmidt-Biggemann untersucht den 1556 erschienenen „Catalogus testium veritatis” des Flacius, einer Sammlung antipäpstlicher Schriften. Der „Catalogus” sei eine „Polemik mit den Mitteln der Geschichtswissenschaft”: Das gelebte allgemeine Priestertum der Waldenser wurde als Anbahnung der wahren protestantischen Frömmigkeit gedeutet, welche alsbald von Papst und Kirche unterdrückt wurde, in Wyclif und Hus aber Nachfolger fand, bis sie mit Luther schließlich wirklich wurde. Flacius’ Geschichtsschreibung inszeniert die Umwertung der Werte: Aus Ketzern werden Heilige, aus dem Papst der Antichrist – und die Gegenwart wird zum Zeitalter der Entscheidung zwischen ihnen. Schmidt-Biggemann spricht von einer „politischen Theologie par excellence”.
Während Flacius im 16. Jahrhundert also gezielt Geschichte konstruiert, belegt ein Beitrag Theodor Mahlmanns zur Geschichte des Begriffs der „Vorreformatoren” die Enthistorisierung der Reformation in einigen Strömungen des neueren Protestantismus: Der Begriff entstammt der Dogmengeschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts und zieht schon bald Kritik vor allem lutherischer Theologen, Mahlmann eingeschlossen, auf sich, die in ihm die Sonderstellung der Reformation und die Leistung Luthers relativiert sehen.
Es ist insgesamt ein tragisches Schicksal der „Vorreformatoren”, das hier gezeichnet wird: Von der Papstkirche verketzert, von den Reformatoren vereinnahmt, vom protestantischen Antihistorismus aktiv vergessen. Vor dem Hintergrund dieser Geschichtskonstruktion leuchtet der vorliegende Band noch heller.
FRIEDEMANN VOIGT
GÜNTER FRANK, FRIEDRICH NIEWÖHNER (Hrsg.): Reformer als Ketzer. Heterodoxe Bewegungen von Vorreformatoren. frommann-holzboog Verlag, Stuttgart-Bad Cannstadt 2004. 384 Seiten, 48 Euro.
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten - Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung exklusiv über www.diz-muenchen.de
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Die Ketzer- und Reformbewegungen des Mittelalters würden meist nur als Vorläufer der Reformation wahrgenommen, bedauert Friedemann Voigt, was seines Erachtens an der antihistorischen Strömung des Neuen Protestantismus im 19. Jahrhundert lag, die alle Vorläufer enthistorisierte, weil sie die einmalige Stellung Luthers und der Reformation gefährdeten. Damit wurde den Vorreformatoren doppelt Unrecht angetan, schlussfolgert Voigt: von der katholischen Kirche wurden sie zu Ketzern erklärt, von der Reformation vereinnahmt, später aktiv übergangen. Um so mehr begrüßt der Rezensent den vorliegenden Band, der den verschiedenen Ketzerbewegungen individuelles Profil verleiht. Das gibt es die Waldenser und die Wycliffiten, Reformatoren wie Joachim von Fiore und Tauler oder den "Catalogus testium veritatis" von Flacius, der eine Sammlung antipästlicher Scbriften enthielt und bereits die "Umwertung der Werte" festschreibt, so Voigt: aus Ketzern wurden Heilige, aus dem Papst der Anti-Christ usw. Für ihn der Entwurf einer "politischen Theologie par excellence". Dieser Band läßt den verschiedenen Bewegungen Recht widerfahren, schließt Friedemann Voigt befriedigt.

© Perlentaucher Medien GmbH