14,80 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Data Love beschreibt die unvermeidliche Obsession, Daten zu sammeln und untersucht ihre kulturellen Nebenwirkungen. Nicht nur Geheimdienste, Verwaltungen, Wirtschaft und ein Großteil der Bevölkerung sind elektrisiert von den Möglichkeiten der computergesteuerten Analyse großer Datenmengen, um Gesetzmäßigkeiten und Zusammenhänge aufzudecken. Unvermeidlich ist diese Obsession, weil Vermessung ein Handlungsimpuls der Moderne ist, und die Vermessung des Sozialen Erkenntnis verspricht, Fortschritt, besseren Kundendienst und ein leichteres Leben. Roberto Simanowski reduziert Data-Mining nicht auf…mehr

Produktbeschreibung
Data Love beschreibt die unvermeidliche Obsession, Daten zu sammeln und untersucht ihre kulturellen Nebenwirkungen. Nicht nur Geheimdienste, Verwaltungen, Wirtschaft und ein Großteil der Bevölkerung sind elektrisiert von den Möglichkeiten der computergesteuerten Analyse großer Datenmengen, um Gesetzmäßigkeiten und Zusammenhänge aufzudecken. Unvermeidlich ist diese Obsession, weil Vermessung ein Handlungsimpuls der Moderne ist, und die Vermessung des Sozialen Erkenntnis verspricht, Fortschritt, besseren Kundendienst und ein leichteres Leben. Roberto Simanowski reduziert Data-Mining nicht auf die Feindlogik Bürger-Staat, sondern diskutiert es als Ausdruck einer kaum beachteten Umgestaltung der Gesellschaft, in die wir alle aus unterschiedlichen Motiven - Geiz, Bequemlichkeit, Narzissmus - verstrickt sind. So vollzieht sich eine »stille« Revolution, angestoßen von Softwareentwicklern, durchgeführt mittels Algorithmen, die zum einen dem Zwang des technisch Möglichen unterliegt, zum anderen auf das Ende der Sozialutopien im Modell der Konsumgesellschaft reagiert.
Autorenporträt
Roberto Simanowski ist Kultur- und Medienwissenschafter und lebt, nach Professuren in Providence, Basel und Hongkong, in Berlin und Rio de Janeiro. Seine jüngsten Bücher zur Kultur der digitalen Medien erscheinen bei Matthes & Seitz, MIT Press und Columbia University Press.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur TAZ-Rezension

Mit einigem Interesse verfolgt Baran Korkmaz Roberto Simanowskis Überlegungen zum großen Reizthema "Big Data". Durchaus originell findet der Kritiker dabei nämlich eine Volte des Autors, die darin besteht, das große Datensammeln nicht wohlfeil von vornherein zu verteufeln, sondern als historisch logische Konsequenz aus der Moderne und der Aufklärung zu verstehen, schließlich biete überhaupt erst hinreichendes Datenmaterial die Grundlage für ein besseres Verständnis und damit auch der Verbesserung der Welt. Doch keineswegs umarmt der Autor die Sammelwut der großen Konzerne, wie Korkmaz weiter ausführt: Denn die Algorithmen, mit denen die ständig gewonnenen Daten überhaupt erst ausgewertet und operationalisiert werden, bedingen im Filterblasen-Effekt einen Tunnelblick, eine "informationsspezifische Fremdenfeindlichkeit", wie der Rezensent Simanowski zitiert. Diese "Algorithmisierung der Gesellschaft", in der "aus Denken Rechnen wird", münde in eine unfreie Welt, in der Zukunft errechenbar und der Kontinuitätsbruch als Voraussetzung für Fortschritt aus den Gleichungen getilgt sei.

© Perlentaucher Medien GmbH