• Gebundenes Buch

14 Kundenbewertungen

Am Rand der südkoreanischen Metropole Seoul liegt die "Blumeninsel", eine gigantische Müllhalde, Lebensgrundlage und Wohnstätte einer Kolonie von Ausgestoßenen. Hier landet der Held des Romans, der 14-jährige "Glupschaug", zusammen mit seiner Mutter, für die sich ein in der Hackordnung weit oben stehender Müllhaldenbewohner interessiert. Dieser "Baron" ist für den Helden eine verhasste Stiefvaterfigur. Mit "Glatzfleck", dem Sohn des Barons, freundet sich "Glupschaug" jedoch an und lernt von ihm alles, was man zum Überleben wissen muss."Vertraute Welt" ist eine Kritik an der modernen…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Am Rand der südkoreanischen Metropole Seoul liegt die "Blumeninsel", eine gigantische Müllhalde, Lebensgrundlage und Wohnstätte einer Kolonie von Ausgestoßenen. Hier landet der Held des Romans, der 14-jährige "Glupschaug", zusammen mit seiner Mutter, für die sich ein in der Hackordnung weit oben stehender Müllhaldenbewohner interessiert. Dieser "Baron" ist für den Helden eine verhasste Stiefvaterfigur. Mit "Glatzfleck", dem Sohn des Barons, freundet sich "Glupschaug" jedoch an und lernt von ihm alles, was man zum Überleben wissen muss."Vertraute Welt" ist eine Kritik an der modernen Wegwerfgesellschaft. Der Roman zeigt, was hinter dem raschen wirtschaftlichen Aufstieg eines Landes steckt, das Menschen ebenso aussondert wie Müll. Unverhofftes Opfer des zweifelhaften Fortschritts ist auch eine Bande altkoreanischer Kobolde, mit denen sich "Glupschaug" und "Glatzfleck" anfreunden. Für die beiden Jugendlichen wendet sich damit das Blatt, zumindest vorerst ...
Autorenporträt
Hwang Sok-yong wurde 1943 im damaligen Mandschukuo (heute China) geboren. Schon als Jugendlicher gewann er mehrere Schreibwettbewerbe, brach aber die Schule ab, um als Wanderarbeiter auf Baustellen und in Fabriken Land und Leute seiner Heimat kennenzulernen. Als Philosophiestudent engagierte er sich im Widerstand gegen die Militärdiktatur und für den Schutz von Arbeiterrechten. Die Auseinandersetzung mit der politischen Unterdrückung und ökonomischen Ausbeutung durch die militant antikommunistische Regierung Südkoreas sollte ab den frühen 1970er-Jahren kennzeichnend für sein Werk werden. Wegen Verstoßes gegen das »Sicherheitsgesetz« wurde er 1993 in Seoul zu sieben Jahren Haft verurteilt, 1998 vom neugewählten Präsidenten Kim Dae-jung begnadigt. Eine Verarbeitung des Gefängnisaufenthalts ist der Dissidentenroman Der ferne Garten (1999). Seither hat Hwang in einer Reihe von Romanen, unter anderem Die Lotosblüte (2003) und Prinzessin Bari (2007), seine bisherigen Interessen mit dem Thema der internationalen Migration verknüpft, während er gleichzeitig verstärkt auf Stoffe und Motive aus der vormodernen koreanischen Erzähltradition zurückgreift. Mit zahlreichen nationalen und internationalen Literaturpreisen ausgezeichnet, gilt Hwang Sok-yong als Südkoreas aussichtsreichster und würdigster Nobelpreiskandidat.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 08.09.2021

Leben im Müll
Hwang Sok-yong beschreibt den Abstieg einer Familie

Tiefer als der dreizehnjährige Protagonist, den man Glupschaug nennt, kann man nicht sinken. Seine Kindheit verbringt er in den engen Gassen eines Armenviertels. Sein Vater kommt in ein Umerziehungslager. Mutter und Sohn schlagen sich mit Gelegenheitsjobs auf einem Markt durch. Schließlich landen sie dort, wo die Überflussgesellschaft sich unnützer Dinge entledigt: auf der Müllkippe. Sie leben im Müll, essen Müll, atmen ihn gar. Auch wenn Autor Hwang Sok-yong die Stadt, in der sein Roman "Vertraute Welt" spielt, nicht beim Namen nennt, lässt sich in den Beschreibungen das Seoul der Siebziger- oder Achtzigerjahre erkennen. Die Präsidenten Park Chung-hee und Chun Doo-hwan regierten Korea autoritär. Gleichzeitig begann aber ein rasanter wirtschaftlicher Aufstieg.

Diese Ambivalenz schlägt sich auch in Hwangs Roman nieder: Menschen verschwinden, und Beamte lassen sich schmieren. Doch wo früher karges Ackerland war, stehen nun Hochhäuser. Selbst die Geister, mit denen Glupschaug in Kontakt tritt, wissen nicht mehr wohin mit sich, ihre vertraute Welt ist verschwunden. Hwang beschreibt ein Land, das unerbittlich danach strebt, eine Industrienation zu werden - und jene aussortiert, die nicht zum Aufstieg beitragen. Seine Sprache passt sich den Umständen der Figuren an. Auch der Übersetzer Andreas Schirmer scheut sich nicht vor vulgären Beschreibungen. Glupschaug beispielsweise findet eine bereits geöffnete Packung Würstchen auf der Deponie und macht sich genüsslich über die mit Dreck überzogenen Fleischwaren her.

Hwang setzt sich in seinen Werken kritisch mit der jüngeren Geschichte Koreas auseinander. Seit seiner Jugend war er Teil des demokratischen Widerstands. Mehrmals wurde er für seinen politischen Aktivismus verhaftet. Zuletzt Anfang der Neunzigerjahre, weil er mit einer Reise nach Nordkorea gegen das nationale Sicherheitsgesetz verstieß. Im Zentrum seiner Erzählungen stehen, sicherlich nicht ohne autobiographische Bezüge, Solidarität zwischen Menschen am Rande der Gesellschaft und der Verlust von Heimat. Auch in "Vertraute Welt" teilen die Bewohner der Deponie das wenige, das sie haben, miteinander. Pragmatisch schließen sich Verlassene zu neuen Familien zusammen. Wohltäter aus der Stadt hingegen lassen sich mit hungrigen Kindern ablichten, um ihr gesellschaftliches Ansehen aufzuwerten. Die Rollenverteilung mag dem hiesigen Leser eindimensional vorkommen. Hwangs Erfolg im heutigen Südkorea dürfte jedoch damit zu erklären sein, dass er eine in weiten Teilen der Gesellschaft verankerte Skepsis gegenüber Wirtschaftsgrößen und Politikern aufgreift. Korruptionsskandale, in die bekannte Großkonzerne und Vertreter beider Seiten des politischen Spektrums verwickelt sind, haben viele Koreaner desillusioniert.

Erfolg im Ausland scheint Hwang ohnehin unwichtig zu sein. Im vergangenen Jahr wurde er bei einer Pressekonferenz darauf angesprochen, dass er als Koreas aussichtsreichster Kandidat für den Literaturnobelpreis gilt. Hwang sagte dazu: "Früher dachten wir, dass wir zur westlichen oder europäischen Literaturwelt aufschließen müssen, als ob wir bei den Olympischen Spielen eine Medaille gewinnen würden." Die Schwedische Akademie, sagte Hwang, liege irgendwo in Europa auf dem Lande. ANNA SCHILLER

Hwang Sok-yong:

"Vertraute Welt". Roman.

Aus dem Koreanischen von Andreas Schirmer. Europa Verlag, Berlin 2021. 208 S., geb., 22,- Euro.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Rezensentin Anna Schiller lernt mit Hwang Sok-yongs Roman eine drastische soziale Realität kennen. Die Geschichte spielt unter den Ärmsten der Armen von Seoul in den 1970er und 80er Jahren, beschreibt, wie Menschen auf einer Müllkippe leben, und zwar in einer ungeschönten, deutlichen Sprache, wie Schiller erklärt. Auch wenn die Parteinahme des Autors und Aktivisten für seine Randexistenzen der Rezensentin mitunter allzu eindeutig vorkommt, leuchtet ihr die Spannung ein zwischen dem geschilderten Elend und den hochtrabenden wirtschaftlichen Ambitionen Koreas seinerzeit.

© Perlentaucher Medien GmbH