Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Mark Roseman

»Du bist nicht ganz verlassen«

Eine Geschichte von Rettung und Widerstand im Nationalsozialismus

(1)
eBook epub
24,99 [D] inkl. MwSt.
24,99 [A] | CHF 35,00 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Jede Geste zählte - wie der »Bund« im Nationalsozialismus Juden half zu überleben

In den frühen 1920er Jahren fand sich in Essen eine kleine Gruppe von Idealisten zusammen. Der »Bund – Gemeinschaft für sozialistisches Leben« war auf der Suche nach einer Lebensweise, die Körper, Geist und Seele in Einklang bringen sollte. Doch mit dem Aufstieg der Nationalsozialisten änderte sich die Agenda seiner Gründer: Sie arbeiteten gegen das Regime und wurden in der Judenhilfe aktiv. Sie schrieben Briefe an die Opfer, verschickten Pakete mit Lebensmitteln und Kleidern, verschafften den Verfolgten Unterkünfte und unterstützten einige dabei, im Untergrund zu überleben. Anhand von unveröffentlichten Aufzeichnungen, Fotos und Interviews mit früheren Mitgliedern erzählt der britische Historiker Mark Roseman die bislang weitgehend unbekannte Geschichte des »Bunds« und wirft ein neues Licht darauf, was es bedeutete, in dieser dunklen Zeit Hilfe zu leisten. Mit zahlreichen Abbildungen.

»Am Anfang ein Volkshochschulkurs, am Ende Helden...Ein sehr lesenswerter und nachdenklicher Bericht.«

Bayern 2 "Diwan" (18. July 2020)

Aus dem Englischen von Stephan Pauli
Originaltitel: Lives Reclaimed A Story of Rescue and Resistance in Nazi Germany
Originalverlag: Henry Holt
eBook epub (epub), 28 s/w Abbildungen
ISBN: 978-3-641-20111-1
Erschienen am  09. March 2020
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Ähnliche Titel wie "»Du bist nicht ganz verlassen«"

Wie Gott verschwand aus Jorwerd

Geert Mak

Wie Gott verschwand aus Jorwerd

Kultur, um der Freiheit willen

Christian Meier

Kultur, um der Freiheit willen

Preußische Trilogie

Günter de Bruyn

Preußische Trilogie

Der Kaiser reist inkognito
(1)

Monika Czernin

Der Kaiser reist inkognito

Die Herrschaft der Zaren
(1)

Uwe Klußmann, Dietmar Pieper

Die Herrschaft der Zaren

Kampf um Vorherrschaft

Brendan Simms

Kampf um Vorherrschaft

Herrscher der Eisenzeit
(3)

Ralph Hauptmann

Herrscher der Eisenzeit

Ernst Jünger

Helmuth Kiesel

Ernst Jünger

Rom oder Tod

Gustav Seibt

Rom oder Tod

Die Thronfolger

Frank Lorenz Müller

Die Thronfolger

Mein Name ist Selma

Selma van de Perre

Mein Name ist Selma

Inflation

Frederick Taylor

Inflation

Achterbahn
(2)

Ian Kershaw

Achterbahn

Englands Krone

Bettina Musall, Eva-Maria Schnurr

Englands Krone

London - Die Biographie
(1)

Peter Ackroyd

London - Die Biographie

Machiavelli - Philosoph der Macht
(1)

Ross King

Machiavelli - Philosoph der Macht

Die Ehre des Scharfrichters
(4)

Joel F. Harrington

Die Ehre des Scharfrichters

Stauffenberg
(2)

Thomas Karlauf

Stauffenberg

Der Eiserne Vorhang

Anne Applebaum

Der Eiserne Vorhang

Der ferne Spiegel
(1)

Barbara Tuchman

Der ferne Spiegel

Rezensionen

Eine Geschichte von Rettung und Widerstand im Nationalsozialismus

Von: rat_krespel

28.09.2020

Eine Betrachtung zu diesem Buch kann nur mit einem Dank an den Autor Mark Roseman beginnen – denn es ist sein großer Verdienst, die Mitglieder des Bundes aus dem Dunkel der Geschichte des deutschen Widerstands geholt zu haben und ihnen zumindest heute etwas Gerechtigkeit widerfahren zu lassen, denn weder in den großen Überblicksdarstellungen zum Widerstand noch in der Gedenkstätte Deutscher Widerstand findet diese Gruppe Erwähnung – einzige Ausnahme ist Günter Weisenborns „Der lautlose Aufstand“. Zusammenhalt von Beginn an Der Bund war schon bei seiner Gründung Anfang der 1920er-Jahre kein loser Zusammenschluss, sondern eine Gruppe mit klaren Zielen und teilweise schon fast sektenartige Strukturen, die auch in das Privatleben eingriffen. Selbst heute sind von den neun Gründungsmitgliedern unter Leitung von Arthur Jacobs nur sieben namentlich bekannt. Aber das sozialistisches Denken, das Ziel der Selbstverbesserung des einzelnen, die komplette Geisteshaltung des Bundes musste ihn konsequenterweise sofort in eine Abwehrhaltung gegenüber dem neuen Regime bringen – allerdings verlor die Gruppe nach der Machtübernahme über die Hälfte seiner Mitglieder, nur etwas weniger als 100 verblieben, darunter viele Juden und insgesamt viele Frauen (Arthur Jacobs Frau war Jüdin, die nur Dank Ihrer Ehe mit einem Nicht-Juden überlebte, der Sohn wurde schon früh in die Niederlande geschickt, da er sonst den Rassegesetzen zum Opfer gefallen wäre). Widerstand ohne aufzufallen Direkt ab 1933 begann die Gruppe mit ihrer Hilfe für die verfolgten und verfemten Menschen und führte diese fast die gesamten 12 Jahre der NS-Zeit weiter. Wie viel Mut brauchte es, in der Reichskristallnacht durch den jubelnden Pöbel mit einem Blumenstrauß in das Haus eines jüdischen Ehepaars zu gehen oder offen auf der Post Pakete in Ghettos und sogar nach Auschwitz zu schicken. Und wie viel Halt gab das den unterstützten Menschen! Die Zahl derer, die dem Bund tatsächlich ihr Leben verdanken, die im Untergrund durch seine Hilfe überlebten, lässt sich heute nicht mehr feststellen – aber jeder einzelne Gerettete zählt! Dabei traten nach außen die handelnden Personen immer als Individuum auf, um die Gruppe nicht zu gefährden und Arthur Jacobs hat aus demselben Grund ganz bewusst Abstand genommen vor spektakulären, aber gefährlichen Aktionen wie z.B. dem Verteilen von Flugblättern. Doch gerade das führte zu den schwierigsten Fragen jedes einzelnen Mitglieds: Wie weit passt man sich an, um nicht aufzufallen? Gehen die eigenen Kinder in die HJ oder man selbst zur Wehrmacht? Arthur Jacobs hat gerade in diesem Konflikt seine größte Motivation für sich gesehen: Helfen, um die eigene Schuld zu begleichen; die Schuld, als in Deutschland-Gebliebener immer Teil des Systems zu sein und es damit auch immer in irgendeiner Art zu erhalten. "Manchmal war der einzige Weg, mit dem Elend der Welt fertig zu werden, anderen die Hand zu reichen und ihnen zu helfen." Ein zeitloser Satz, dessen Kernaussage gerade auch in unserer Zeit wichtiger denn je wird. Enttäuschte Hoffnungen nach 1945 Sozialistisch, zum Schein angepasst und teilweise sogar integriert in die Strukturen – all das führte dazu, dass die Mitglieder des Bundes nach 1945 als Widerstandsgruppe nicht wirklich anerkannt wurden und wenn überhaupt nur nach oft jahrelangen Auseinandersetzungen zu Entschädigungszahlungen kamen. Selbst in Yad Vashem wurden erst 2005 einige Mitglieder geehrt, der Gründer und Kopf Arthur Jacobs nicht. Mehr als nur eine Geschichte Schon allein die Schilderung dieser Geschichte reicht für ein bemerkenswertes Buch – aber Mark Rosemans Untersuchung bietet viel mehr – und das macht dieses Buch wirklich außergewöhnlich. Denn er geht anhand der Geschichte des Bundes allgemeinen Fragen zum Widerstand und zur historischen Methode im Umgang mit Zeitzeugnissen nach. Für diese Gruppe gibt es eine fast einzigartige Quellensituation, da es viele zeitgenössische Selbstzeugnisse gibt (Tagebücher, Briefe…), aber auch Aufzeichnungen nach dem Krieg und v.a. Interviews mit dem Autor. All dies hat Mark Roseman verglichen, die Unterschiede in den zeitlich auseinanderliegenden Aussagen herausgearbeitet und wahrscheinliche oder sogar beweisbare Gründe dafür gefunden. Dieser „Kontrast zwischen den Erfahrungen des Bundes und seinen nachträglichen Erinnerungen“ ist ein zentrales Thema des Buches ebenso wie die am Beispiel des Bundes exemplarisch gezeigten Konsequenzen und inneren Konflikten durch die Anpassung an das System. Darüber hinaus bietet das Buch einen hervorragenden Überblick über die sich in der Gesellschaft und Geschichtsschreibung nach 1945 entstehenden Definitionen von Widerstand. So galt lange nicht als Widerstand, was ohne den Versuch des Sturzes des Regimes agierte, ohne „als tollkühn bewertete Aktionen wie das Verteilen von Flugblättern“. „Echter“ Widerstand musste Verurteilte und Märtyrer vorweisen können, doch niemand vom Bund verlor aufgrund seiner Tätigkeit sein Leben und der sogenannte „Rettungswiderstand“ erlangte erst in den 80er-Jahren wirklich Anerkennung. "Womöglich fehlt uns die geeignete Kategorie, die dieser intensiven, reflektierten Kultivierung eines gemeinschaftlich geteilten Raumes entspricht. Sie war mehr als bloßer Nonkonformismus, doch weniger als ein aktiver Kampf gegen das Regime." Die Kombination aus der Darstellung einer bisher völlig unbekannten Widerstandsgruppe mit den Erörterungen allgemeiner Fragen am Beispiel des Einzelfalls ist in der Form außergewöhnlich und sehr selten. Es zeigt sich wieder einmal, dass britische und US-amerikanische Historiker Sachbücher schreiben können, die ohne trocken zu wirken, wissenschaftlich in die Tiefe gehen.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.

Alle anzeigen

Vita

Mark Roseman, 1958 in London geboren, ist Professor für Neuere Geschichte und Direktor des Jewish Studies Program an der Indiana University in Bloomington/USA. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte des Nationalsozialismus und des Holocaust. Zahlreiche Veröffentlichungen zur jüngeren deutschen Geschichte, darunter »Die Wannsee-Konferenz. Wie die NS-Bürokratie den Holocaust organisierte«. 2002 erschien sein Buch »In einem unbewachten Augenblick. Eine Frau überlebt im Untergrund«, für das er eine Reihe bedeutender Preise erhielt, u.a. den Fraenkel Prize für das beste historische Werk, den Wingate Prize für das beste Sachbuch und den renommierten Geschwister-Scholl-Preis.

Zum Autor

Pressestimmen

»Hervorragend recherchiert und eingängig geschrieben…Ein weithin unbekannter Aspekt der Geschichte des Widerstands im Dritten Reich ist akribisch erforscht und als Paradigma unkonventionellen Verhaltens einfühlsam dargestellt. Ein sehr zu schätzender Beitrag zur Geschichte des Nationalsozialismus.«

Wolfgang Benz, Süddeutsche Zeitung (20. July 2020)