16,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

"Das Leben ist mit den immer gleichen Dingen beschäftigt: Es verheimlicht nichts, es beschönigt nichts - weder die Freude noch die Güte, noch das Böse; es pulsiert, jagt das Blut durch die Adern, sieht zu, dass es nicht überhitzt oder unterkühlt ist. Der Tod verfolgt das Leben auf Schritt und Tritt, eignet sich alles an, was es hergibt."Aleksei Gogua, Solange die Sonne noch am Himmel stehtTugan - ein junger Wolf - wird am helllichten Tag aus dem Wald geholt. Nur wenige Tage hat er in Freiheit gelebt, und soll wie ein Hund bei den Menschen bleiben. Wie es um deren Freiheit bestellt ist,…mehr

Produktbeschreibung
"Das Leben ist mit den immer gleichen Dingen beschäftigt: Es verheimlicht nichts, es beschönigt nichts - weder die Freude noch die Güte, noch das Böse; es pulsiert, jagt das Blut durch die Adern, sieht zu, dass es nicht überhitzt oder unterkühlt ist. Der Tod verfolgt das Leben auf Schritt und Tritt, eignet sich alles an, was es hergibt."Aleksei Gogua, Solange die Sonne noch am Himmel stehtTugan - ein junger Wolf - wird am helllichten Tag aus dem Wald geholt. Nur wenige Tage hat er in Freiheit gelebt, und soll wie ein Hund bei den Menschen bleiben. Wie es um deren Freiheit bestellt ist, erfahren wir in der Geschichte um den abchasischen Feigenbaum. An anderer Stelle bringt ein unerhörter "rauchender Kater" eine Altenpflegerin um den Verstand. Wir erfahren von Apsymira, der Sonne der Toten und was es mit einem alten Grammophon auf sich hat. Über eine Busfahrt mit blinden Passagieren und wie im fernen Paris eine gelangweilte georgische Fotografin in einen Terroranschlag verwickelt wird.Sechs abchasische und sechs georgische Autorinnen und Autoren erzählen voller Fantasie und Erzählkraft von den kleinen und großen Ereignissen im Schatten des ewigen Kaukasus. Viele Themen und doch ist alles anders als sonst: Der Krieg bringt alles durcheinander, unterwirft alles seinen Gesetzen und verändert alles, was um die Menschen geschieht.Vor diesem Hintergrund ist es ein Glücksfall, dass in diesem Buch verschiedenste Narrative und Blickwinkel zusammenfinden und einen Dialog möglich machen.Abchasische und Georgische Autorinnen und Autoren bringen exemplarisch für den ganzen Kaukasus das Unsagbare zur Sprache: das Tragische, das Absurde, Natürliche und Übernatürliche. Eindrucksvolle Literatur in ihrem ureigensten Element!Abchasische Autoren: Djuma Akhuba - Denis Chachkhalia - Aleksei Gogua - Daur Nachkebia - Neli Tarba - Daur ZantariaGeorgische Autoren: Diana Anfimiadi - Lasha Bugadze - Teona Dolenjashvili - Abo Iaschaghaschwili - Giorgi Kekelidze - Guram Odischaria
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Rezensentin Kerstin Holm begrüßt den von Guram Odischaria und Roin Agrba herausgegebenen Band mit "fein" übersetzten Geschichten aus Georgien und Abchasien. Der Schwerpunkt liegt für sie auf den abchasischen Erzählungen, die die Archaik der Region vermitteln und von der Liebe in Zeiten des Krieges berichten, mal melancholisch humorig, mal mit düsterem Blick auf Verlust und Tod, wie Holm erläutert. Die georgischen Texte scheinen der Rezensentin moderner im Gestus, wenngleich auch hier vom Bürgerkrieg erzählt wird (Abo Iaschaghaschwili) oder die Wirklichkeit mit Mythologie und Märchenelementen versetzt wird (Diana Anfimiadi), so Holm.

© Perlentaucher Medien GmbH

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 02.09.2021

Als Goldregen die Farben zerstörte

Der Krieg lässt eine Frau erscheinen und dann alle Frauen verschwinden: Ein exquisiter Sammelband stellt abchasische und georgische Erzähler vor.

Noch vor der Auflösung der Sowjetunion bezeichnete der russische Physiker und Menschenrechtler Andrej Sacharow Georgien als das "Kleine Imperium", weil es seinen von ethnischen Minderheiten besiedelten Regionen keine Autonomie gewähren wollte. Anfang der neunziger Jahre kam es in der Schwarzmeerprovinz Abchasien zum durch Russland unterstützten Sezessionskrieg sowie Vertreibungen, in deren Folge Abchasien heute ein de facto unabhängiger, wenn auch nicht international anerkannter, verarmter und von Kriminalität bestimmter Staat ist. Im Kaukasuskrieg 2008 spaltete sich mit russischer Hilfe auch Südossetien von Georgien ab. Da diese Regionen praktisch unzugänglich sind, ist es umso verdienstvoller, dass mit Unterstützung der Konrad-Adenauer-Stiftung Südkaukasus unter dem Titel "Der Feigenbaum" jetzt eine Sammlung neuerer abchasischer und georgischer Erzählungen in feiner deutscher Übersetzung herausgekommen ist, die eine ausgeblendete Kultur wieder auf die Landkarte bringt und zugleich ein Gespür für ihre archaische Eigentümlichkeit, aber auch Bildgenauigkeit vermittelt.

Der Band präsentiert ein Dutzend Texte von sechs abchasischen und sechs georgischen Autoren, wobei die ersteren an Umfang und Monumentalität überwiegen. Alle verklammert eine schicksalhafte Berührung durch den Krieg. In der Titelgeschichte des auch in Russland bekannten abchasischen Autors und Übersetzers Denis Chachkhalia (auszusprechen als: Tschatschchalia) ist es noch der Zweite Weltkrieg, aus dem der betagte abchasische Dörfler einst seine ganz unabchasisch lebhafte ukrainische Frau mitbrachte. Seine Leidenschaft für sie gleicht der für süße Feigen, denen er, das Dekorum maskuliner Würde verletzend, mit zunehmendem Alter erotisch-kulinarisch verfällt. Nach kinderloser Ehe stirbt er höchst symbolisch infolge eines Sturzes vom Feigenbaum. Und mit melancholischem Humor schildert Chachkhalia, wie die Verwandtschaft die Todesursache umdichtet und die fremdstämmige Witwe das Dorf verlassen muss.

Auch die Novelle von Aleksei Gogua "Solange die Sonne noch am Himmel steht" rekapituliert die Geschichte einer ungleichen Liebe im Fokus des Todes, diesmal während des georgisch-abchasischen Konflikts. Die Tochter aus besserem Haus, auf die ein Führungskaderspross ein Auge geworfen hatte, hat einen Handwerkersohn geheiratet, sehr zum Unmut beider Familien. Aus der Sicht der schwangeren Frau geschrieben, ist der Text auch eine Hymne an die Bodenständigkeit. Sie vergleicht ihren früh ergrauten Mann, der schön singen konnte, mutig und ein erfolgreicher Partisanenführer war und nun erschossen im Sarg liegt, mit einem Wildvogel, und ihren hochnäsigen, von der Mutter favorisierten Galan mit wohlgenährtem Nutzgeflügel. Da sie noch während der Trauerfeier niederkommt, ertönen die Gewehrschüsse, mit denen hier sowohl der Tote verabschiedet als auch das Neugeborene begrüßt werden, fast gleichzeitig.

Wie Gogua vergegenwärtigt auch die Dichterin Neli Tarba (1934 bis 2014) in "Apsymia, die Sonne der Toten" den Kontrapunkt intimer Anziehung und Abstoßung, von Verlustschmerz und Trost durch Refrainformeln, die die vergehende Zeit beschwören. Ein liebendes Paar nimmt mangels eigener Kinder einen Jungen zu sich, der sich aber nur an den Gatten bindet und, als dieser an die Front ziehen muss, die Ziehmutter verlässt. Doch dann findet die verzweifelte Frau eine Kriegswaise, die, als ihr Mann ihr aus dem Jenseits den eigenen Tod mitteilt, ihr den Gefallenen ersetzt. Mit großer Zartheit schildert Tarba, wie das selbst unglückliche Kind aus Mitleid mit der wehklagenden Frau sich ihrer erbarmt und sie als Ersatzmutter annimmt.

Die georgischen Texte, die urbaner, moderner, raffinierter wirken, verdeutlichen ein Kulturgefälle. Der großartige Abo Iaschaghaschwili verklammert in seiner Miniatur "Chroniken des Holinshed" filmische Szenen von Freunden, die während des georgischen Bürgerkriegs den Umgang mit Waffen lernen, mit dem Wissen des Chronisten um dadurch vernichtete Kulturschätze und den frühen Tod seiner Helden. Diana Anfimiadi, eine Sprachartistin mit griechischen Wurzeln, schildert in "Die Toten" eine Busfahrt in ihre historische Heimat mit zahlreichen blinden Passagieren als Reise zu den Müttern der Kultur. Schon ihr Versuch, unterwegs zu schlafen, was von einem redseligen Nachbarn mit mythischem Namen vereitelt wird, und die Matronen, die vor der Grenze im Kofferabteil abtauchen, suggerieren eine Überfahrt in ein illegales Phantasiereich. Und tatsächlich: Als sich der vermeintliche Klavierkasten als Sarg einer alten Frau erweist, wird die Märchenwirklichkeit lebendiger als die Realität.

Virtuos schließlich die poetischen Prosasplitter, mit denen Guram Odischaria, der damals im abchasischen Sochumi lebte, in der Geschichte "... und sagte der Vogel zu Gott" komprimiert nacherleben lässt, wie der Bürgerkrieg ausbrach. Der Artilleriebeschuss beginnt als Goldregen, der an eine göttliche Erscheinung denken lässt. Doch er zerstört das Licht, die Farben, das Aroma der Stadt, wirft ihre Bewohner zu Boden, vereist ihre Herzen und bedeckt alles mit einer nicht abwaschbaren Schwärze. Odischaria führt die Phänomenologie des Krieges vor Augen, der Frauen verschwinden lässt und durch Waffen die Welt vermännlicht. Soldat gewordene Bürger üben das Schießen an Hunden, Katzen und dann aneinander. Expressive Bilder zeigen, wie Nachbarn und Jugendfreunde einander umbringen, wie die Raketenwerfer nahe dem georgischen und dem abchasischen Lokal beide zerstören, refrainartig unterbrochen durch sinnlose Bitten an einen Freund, das zu erklären. Odischaria wurde später georgischer Kulturminister, er ist in der Konfliktforschung aktiv und beteiligt sich regelmäßig an georgisch-abchasischen Friedensgesprächen. KERSTIN HOLM.

"Der Feigenbaum". Literatur aus dem Kaukasus.

Abchasische und georgische Erzählungen. Hg. von Guram Odischaria und Roin Agrba. Klak Verlag, Berlin 2021. 257 S., br., 16,90 Euro.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr