18,99 €
18,99 €
inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
payback
9 °P sammeln
-67%12
7,99 €
Früherer gebundener Preis 24,00 €**
7,99 €
inkl. MwSt.
**Frühere Preisbindung aufgehoben
Sofort lieferbar
payback
4 °P sammeln

Restauflage: neue Bücher, die nur noch in kleinen Stückzahlen vorhanden und von der Preisbindung befreit sind. Schnell sein! Lieferung nur solange der Vorrat reicht!
Neu kaufen
18,99 €
inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
payback
9 °P sammeln
Als Restauflage kaufen
Statt 24,00 €**
7,99 €
inkl. MwSt.
**Frühere Preisbindung aufgehoben
Sofort lieferbar
payback
4 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

1 Kundenbewertung

Die Frau ist so dick, dass sie überall angestarrt wird. Auch ihr Geliebter, ein Kleinwüchsiger, zieht die Blicke auf sich. Doch während sie sich vor der Welt verstecken möchte, drängt er ins Licht - um jeden Preis."Schau mich an" ist eines der ungewöhnlichsten Werke von Elif Shafak: eine humorvolle, tragische und Jahrhunderte überspannende Erkundung dessen, was es heißt, andere anzublicken und angeblickt zu werden.

Produktbeschreibung
Die Frau ist so dick, dass sie überall angestarrt wird. Auch ihr Geliebter, ein Kleinwüchsiger, zieht die Blicke auf sich. Doch während sie sich vor der Welt verstecken möchte, drängt er ins Licht - um jeden Preis."Schau mich an" ist eines der ungewöhnlichsten Werke von Elif Shafak: eine humorvolle, tragische und Jahrhunderte überspannende Erkundung dessen, was es heißt, andere anzublicken und angeblickt zu werden.
Autorenporträt
Elif Shafak, in Straßburg geboren, gehört zu den bedeutendsten Schriftstellerinnen der Gegenwart. Sie schreibt auf Englisch und Türkisch und veröffentlichte bisher 19 Bücher, darunter 12 Romane. Ihr neuestes Werk, Das Flüstern der Feigenbäume , stand auf der Shortlist der British Book Awards, des Costa Books Awards, des RSL Ondaatje Prize und des Women's Prize for Fiction. Ihr Werk wurde in 55 Sprachen übersetzt, in vielen Ländern der Welt ist sie eine Bestseller-Autorin.  Unerhörte Stimmen (2019) schaffte es auf die Shortlist für den Booker Prize und den RSL Ondaatje Prize und wurde Blackwell's Book of the Year. Die vierzig Geheimnisse der Liebe (2013) wurde von der BBC als eine der 100 Novels that Shaped Our World  gewählt. Der Architekt des Sultans (2015) wurde in der ersten Ausgabe des Reading Rooms, dem Buchclub der Herzogin von Cornwall, vorgestellt. Shafak promovierte in Politikwissenschaften und lehrte an verschiedenen Universitäten in der Türkei, den USA und in Großbritannien, darunter als Ehrenmitglied am St. Anne's College der Universität Oxford. Zudem promovierte sie in Humane Letters am Bard College. Shafak ist Fellow und Vizepräsidentin der Royal Society of Literature und wurde von der BBC zu einer der 100 inspirierendsten und einflussreichsten Frauen gewählt. Sie war Mitglied des Weforum Global Agenda Council on Creative Economy und ein Gründungsmitglied des ECFR (European Council on Foreign Relations). Ihre vielbeachteten Aufritte, u.a. zweimal als Rednerin bei TEDGlobal, machten Shafak zum Sprachrohr für Gleichberechtigung und Frauen- und LGBTQ+-Rechte. Sie trägt weltweit zu wichtigen Publikationen bei und wurde mit dem Orden Chevalier de l'Ordre des Arts et des Lettres ausgezeichnet. 2017 wählte Politico sie zu einer der zwölf Personen, 'die Ihnen dringend nötige Aufmunterung bringen werden'. Sie ist Jurorin zahlreicher Literaturpreise, z.B. des PEN Nabokov-Preises, und war Vorsitzende des Wellcome Prize. Kürzlich erhielt sie den Halldór Laxness International Literature Prize für ihren Beitrag zur 'Erneuerung der Kunst des Geschichtenerzählens'. Elif Shafak lebt in London. www.elifshafak.com Gerhard Meier übersetzt aus dem Französischen und Türkischen. Er hat u.a. Werke von Orhan Pamuk und Yäar Kemal übertragen und wurde 2014 mit dem Paul-Celan-Preis ausgezeichnet.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension

Rezensentin Irene Binal lernt in Elif Shafaks Frühwerk allerhand übers Sehen und Gesehenwerden vor Instagram. Die Geschichte um ein kurioses Paar, eine Übergewichtige und einen Kleinwüchsigen, bietet der Autorin laut Binal Gelegenheit, das Thema mit märchenhafter Tiefe anzugehen, über Sultane und Eunuchen, Zyklopen und Wahrsager zu erzählen, ganz in orientalischer Tradition, wie Binal feststellt. Das ist der Rezensentin mitunter etwas zu wenig pointiert und bildlich allzu barock, sodass sie Mühe hat zu folgen. Shafaks Beobachtungsgabe aber findet sie verblüffend.

© Perlentaucher Medien GmbH

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 21.11.2020

Träume aus Erdbeerpudding
Elif Shafaks früher Roman „Schau mich an“
Elif Shafaks Roman „Schau mich an“ kreist um die Blicke der anderen. Was bedeuten sie für den, der angeschaut wird? Was lösen sie aus? Die türkische Schriftstellerin beschäftigt sich mit einem der wichtigsten Sinne des Menschen, zu sehen, zu spüren, wie man gesehen wird. Dabei stellt sich heraus, dass sich, über die Jahrhunderte hinweg, seine durchaus zerstörerische Kraft nicht groß verändert hat. Auf Türkisch ist das Buch bereits 1999 erschienen, jetzt erst hat Gerhard Meier es ins Deutsche übersetzt, und heute, im digitalisierten Zeitalter, bekommt das Thema noch mehr Dringlichkeit.
Shafaks erzählerische Technik gleicht der eines Kaleidoskops. Die Schriftstellerin, die in Straßburg geboren wurde, nach der Trennung der Eltern mit ihrer Mutter zur Großmutter nach Ankara zog und heute mit ihrer Familie in London lebt, baut ihren Roman aus vielen bunten Steinchen auf. Alle paar Seiten zerfällt das Bild in seine Einzelteile und setzt sich neu zusammen, aus anderen Orten, Protagonisten und Zeitschichten. Vom Istanbul der späten Neunzigerjahre geht es nach Sibirien zu Zeiten des Zaren Alexei, zurück nach Pera – einem Stadtteil Konstantinopels, des heutigen Istanbuls – und ins Frankreich Ende des 19. Jahrhunderts. Es treten, neben der zentralen Hauptfigur, unter anderem Zobelmenschen – halb Tier, halb Mensch – , ein Mann mit wächsernem Gesicht und die „Schönheit in Person“ auf. Dazwischen gibt es Einschübe aus dem fiktiven „Lexikon der Blicke“, an dem der Freund der Hauptfigur arbeitet.
Das ist, bis sich das zentrale Thema herauskristallisiert, schon mal verwirrend, manchmal auch quälend, weil man dem ein oder anderen Strang gerne etwas länger gefolgt wäre, aber tatsächlich erinnert es nicht nur an die Erzählstruktur arabischer Märchen, sondern passt auch zum Sujet – denn was tut das menschliche Auge anderes, als herumzustromern, mal hier an einer Außergewöhnlichkeit hängen zu bleiben, dann dort eine besonders grelle Farbe zu fixieren und schließlich die Bewegung einzufangen, die sich am äußerst rechten Sichtfeld ereignet? Dem Auge ist da eine gewisse Ruhelosigkeit zueigen, wie der Erzählung, und nicht zuletzt eine zweifelhafte Neigung für Aufregung: „Da begriff ich, dass jeder Streit auf der Straße von denen angefacht wird, die sich daran ergötzen wollen. Es sind die Zuschauer, die ihn vom Zaun brechen.“
Shafaks Sprache reflektiert den Dauer-Scanprozess so genau, dass am Anfang gar nicht auffällt, wie gut das zusammengeht. Ihre Sprache ist derart satt, farbig und voller Metaphern, dass man als Leser schon mal das Gefühl hat, die Autorin würde einen mit zu einem Ausflug in den Großen Basar von Istanbul nehmen – natürlich bevor der Markt durch Anschläge und Corona halb leer gefegt wurde. Da sind die Frauen, die „aus den Buchstaben der Angst Pullover strickten“. Da ist die Hauptfigur, die angesichts ihrer enormen Körperfülle „wie ein mit Träumen aus Erdbeerpudding gefüllter riesiger Ballon“ alles abfedert, was um sie herum vorgeht. Oder die alte Tante, die, während sie eintritt, „schon die Hälfte ihrer Kraft am Türklopfer“ hängen lässt.Eine Metapher reicht der Autorin meistens nicht, lieber reiht sie eine Handvoll aneinander und stattet Dinge mit menschlichen Eigenschaften aus, damit es plastischer wird: „Sibirien kümmerte nicht, was da vorfiel. Es war ohnehin von Geburt an taub und hörte nur, was direkt an sein Trommelfell drang. Sibirien wusste nicht einmal, dass der Himmel hoch und der Zar weit war. Es brutzelte in seinem eigenen Fett, spielte seine eigenen Spiele, und das mit gezinkten Würfeln aus Mammutzahn.“
Die zentrale Hauptfigur von „Schau mich an“ ist eine namenlose Ich-Erzählerin, die im Istanbul der Neunzigerjahre extrem unter ihrer Körperfülle leidet und dadurch unfreiwillig die Blicke der anderen auf sich zieht. Das tut sie seit ihrer Kindheit: „Meine Korpulenz war wie ein Amulett, das man aus Versehen nicht an meine Wiege, sondern an meinen Körper geheftet hatte.“ Jeder ihrer Schritte wird beobachtet und gewertet, weswegen sie die Öffentlichkeit und deren lästige Blicke scheut und sich nur zu Hause bei ihrem ungleichen Partner wohlfühlt. Denn während sie groß und massig ist, ist er kleinwüchsig. Der Kitt, der die beiden Außenseiter zusammenhält, ist der liebevolle Blick auf den anderen.
Dass ein Blick aber nicht nur lästig oder liebevoll sein, sondern auch einen echten Schutz darstellen kann, das wird am Ende dieses Buchs deutlich: Denn tatsächlich gab es eine Zeit, in der die Protagonistin sehr wohl gesehen werden wollte, und zwar, um das größte Unheil zu verhindern. Nachdem es sie ereilt hatte, versuchte sie, es in ihren Schutzmauern aus körperlicher Masse verzweifelt abzuwehren.
LAURA WEISSMÜLLER
Elif Shafak: Schau mich an. Aus dem Türkischen von Gerhard Meier. Kein & Aber, Zürich 2020. 397 Seiten, 24 Euro.
Eine Metapher allein
reicht dem Text
meistens nicht aus
Die türkische Schriftstellerin Elif Shafak lebt in der Umgebung von London.
imago
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr
Laut Rezensentin Petra Pluwatsch hat Elif Shafak hier ein "bemerkenswertes Buch über die Macht der Blicke" geschrieben: Eine sehr dicke Frau und ein kleinwüchsiger Mann fühlen sich nur miteinander wohl, und in einer märchenhaften Parallelgeschichte stellt ein Mann mit einem Gesicht aus Wachs die schönste und die hässlichste Frau der Welt aus, erzählt sie. Das Dilemma, dass Sehen und Gesehenwerden so zerstörerisch wie essentiell sind, findet sie hier eindringlich herausgearbeitet.

© Perlentaucher Medien GmbH