15,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Abscheu. Politische Gedichte aus dem alten China. "Um mich von wichtigeren Dingen abzulenken, habe ich in den letzten Wochen einige antike politische Gedichte aus dem Chinesischen übersetzt. Diese werde ich nun regelmäßig unter dem Betreff 'Tagesgedicht' versenden. Damit soll nicht zuletzt die notwendig gewordene Abschottung ein wenig durchbrochen werden." Mit diesen Worten begann eine E-Mail, die der Sinologe Thomas O. Höllmann am 22. März 2020 unter dem Eindruck der Corona-Pandemie an einen kleinen Kreis lyrikaffiner Freunde und Bekannter verschickte. Das roughbook 051 versammelt diese…mehr

Produktbeschreibung
Abscheu. Politische Gedichte aus dem alten China. "Um mich von wichtigeren Dingen abzulenken, habe ich in den letzten Wochen einige antike politische Gedichte aus dem Chinesischen übersetzt. Diese werde ich nun regelmäßig unter dem Betreff 'Tagesgedicht' versenden. Damit soll nicht zuletzt die notwendig gewordene Abschottung ein wenig durchbrochen werden." Mit diesen Worten begann eine E-Mail, die der Sinologe Thomas O. Höllmann am 22. März 2020 unter dem Eindruck der Corona-Pandemie an einen kleinen Kreis lyrikaffiner Freunde und Bekannter verschickte. Das roughbook 051 versammelt diese digitale Ritualfolge nun zu einer Anthologie aus insgesamt 60 Texten, die von der analytischen Klarheit und sprachlichen Wucht der Poesie zeugen und von der 'respektvollen Rücksichtslosigkeit' der Übersetzung. Im Anhang des Bandes, der eine Zeitspanne vom 3. Jahrhundert v. Chr. bis zum 12. Jahrhundert abdeckt, erleichtern Kurzbiographien der Autoren und Verweise auf den historischen Kontext den Zugang zu den Gedichten. "Wenn das Lebensende naht, kommen doch nur die Schmeißfliegen, um ihr Beileid zu bekunden" (Hanshan, 7. Jahrhundert).
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Birthe Mühlhoff preist den von Thomas O. Höllmann herausgegebenen und übersetzten Band mit chinesischen Gedichten. Dass die Texte teils zweitausend Jahre alt sind, merkt Mühlhoff ihnen nicht an, sei es, weil Höllmann so schön übersetzt, sei es, weil die Autoren schon damals mit scharfem Blick Korruption, Ausschweifungen der Reichen und die Mühsal der Armen zu beschreiben wussten. Dass daraus aber "keine Politprosa", kein Pamphlet wird, sondern alles persönliches Erleben bleibt, gefällt der Rezensentin gut. Der Anhang mit Autorenbiografien lenkt den Blick der Rezensentin auf das weit verbreitete Analphabetentum im alten China. Umso verdienstvoller, dass der Herausgeber sogar drei Dichterinnen in den Band aufgenommen hat, meint sie.

© Perlentaucher Medien GmbH

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 06.10.2020

LITERATUR
Hunger, Armut,
Steuern
Der Münchner Sinologe Thomas O. Höllmann hat
chinesische Gedichte aus 2000 Jahren übersetzt
VON BIRTHE MÜHLHOFF
Der Herbst ist da, und jetzt werden die Früchte des Lockdowns geerntet. Was haben die Leute gemacht, die im vergangenen halben Jahr nicht mit Feuereifer in die private Maskenproduktion eingestiegen sind oder ihr Seelenheil in den Newstickern von Fallzahlen und Hochrechnungen gefunden haben?
Der Sinologe und Ethnologe Thomas O. Höllmann, seit 2017 emeritierter Professor der Ludwig-Maximilians-Universität und Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, hat eine sehr schöne Antwort auf diese Frage gefunden: „Um mich von wichtigeren Dingen abzulenken, habe ich in den letzten Wochen einige antike politische Gedichte aus dem Chinesischen übersetzt“ – so lautet zwar nicht der Titel des soeben erschienenen Gedichtbands, aber es ist das, was auf dem Cover zu lesen ist. Das ist typisch für die von Urs Engeler herausgegebene Roughbooks-Reihe mit dem handlichen, beinahe quadratischen Format, der schlichten großen Schrift: Lyrik schwarz auf weiß, einfach und unumwunden. Hier bekommt man nur das, was draufsteht. Das ist bei Gedichten, wenn es gut läuft, viel mehr als drinsteht.
Der versteckte Titel lautet „Abscheu“. Ein Titel, der ein Grundgefühl der hier versammelten politischen Gedichte auf den Punkt bringt: Es geht um Armut, Hunger, Steuern, um die Folgen von Krieg und Misswirtschaft. Einmal heißt es: „Wie betrunken muss der Himmel / gewesen sein, dass er dies zuließ.“ Doch wird diese Abscheu nicht zu Politprosa, keines der Gedichte kommt als Pamphlet oder Streitschrift daher, sondern die Abscheu bleibt eine zutiefst persönliche Erfahrung einer ins Herz treffenden Ungerechtigkeit. Dass es sich hierbei um Texte handelt, die zum Teil beinahe 2000 Jahre alt sind, fällt dabei fast nicht auf. Stillstand und Niedergang, lyrisch festgehalten, bekommen eine zeitlose Dimension: „Tief in den Grund vereist die Wüste, / finstere Wolken vereinen sich mit / tristem Dunst zu einem frostigen Koloss. / (…) Schnee weht an die Tore. Dem Zerren des Sturms / widerstehen die roten Banner – steifgefroren.“ So klagt Cen Shen während seines Garnisonsdienstes in einer abgelegenen Provinz um 750 n. Chr. Im Jahr 807 schreibt Bo Juyi beim Anblick einer armen Frau bei der Feldarbeit: „Womit hab ich’s verdient, dass mein Salär / dreitausend Scheffel zählt, wovon / am Jahresende noch etwas übrig ist?“ Der anklagende Blick angesichts herrschender Ungerechtigkeit bekommt dadurch ein besonderes Gewicht, dass hier Menschen das Wort ergreifen, die selbst oft an der Herrschaft beteiligt sind. Wie Höllmann im äußerst informativen, 30 Seiten starken Nachwort und in prägnanten Kurzbiografien erläutert, sind in den meisten Epochen nur zehn Prozent der chinesischen Bevölkerung des Schreibens mächtig – die meisten der Schriftgelehrten aber sind Beamte. Frauen schreiben in der Regel nicht; dass Höllmann trotzdem drei Dichterinnen mit aufgenommen hat, ist daher umso verdienstvoller. Obwohl die Dichter im Staatsdienst meist aus gehobenen Familien stammen und die legendär schwierigen Beamtenprüfungen durchlaufen haben, sind ihre Bezüge nicht besonders üppig. Korruption ist daher ebenso ein Thema wie die Ausschweifungen der Superreichen. Auch da scheint sich seit dem Jahr 750 nicht viel geändert zu haben: In den Ausgehvierteln wirft man das Geld aus dem Fenster, „doch bringt keiner ein Wort heraus / über das, was ihn im Innersten berührt.“
Doch von der Beamtenschaft selbst wird auch kein rosiges Bild gezeichnet – „gebadete Affen mit Kappe und Gürtel“ nennt sie der erfolgreiche General Cao Cao (155 – 220) in einem Gedicht. Im wahrsten Sinne verkappt muss die Kritik an Kaiser und Würdenträgern formuliert werden, will der Schreibende der unerbittlichen Zensur entgehen. Nicht weniger als sechs der insgesamt 34 im Buch versammelten Schriftsteller fielen in Ungnade und wurden aufgrund ihrer Texte in die Verbannung geschickt.
Gibt es eine schönere Idee, als die Kontaktbeschränkungen einer Pandemie darauf zu verwenden, den Kontakt zwischen Kulturen auszubauen? Übersetzung als eine andere Art der Übertragung. Es erstaunt doch zuweilen sehr, wie man sich hier in Deutschland über Donald Trumps Gerede vom „China Virus“ entrüstet, einen neuen Kalten Krieg mit China aufs Schärfste verurteilt, aber in keiner Weise verhindert, dass sich im eigenen Kopf eine sich auf verlorenem Posten glaubende Verteidigungshaltung breitmacht – deren erstes Opfer immer die Neugier ist.
Wie genau man mit dem Fremden umzugehen hat, sollte man erst einmal der Neugier überlassen. Was die Übersetzungsarbeit von zeitlich wie räumlich so entfernter Lyrik anbelangt, schreibt Höllmann treffend, erfordere sie eine „respektvolle Rücksichtslosigkeit“ gegenüber dem Original. Das Gefühl der Abscheu, könnte man als Rat aus diesem schönen kleinen Band mitnehmen, sollte den Zuständen vor der eigenen Haustür vorbehalten sein, an denen man mitschuldig geworden ist.
Thomas O. Höllmann (Hrsg.): Abscheu. Politische Gedichte aus dem alten China (roughbook 051). Chinesisch / Deutsch. Aus dem Chinesischen von Thomas O. Höllmann. Engeler Verlag, Schupfart 2020. 164 Seiten. 12 Euro.
„Wie betrunken muss
der Himmel / gewesen sein,
dass er dies zuließ“
Wie genau man mit dem Fremden
umzugehen hat, sollte
man der Neugier überlassen
Hat am Jahresende noch was übrig: der Dichter Bo Juyi Foto: imago images/KHARBINE-TAPABOR
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr